Schockierende Schicksale: 11 deutsche Popstars der 70er und 80er Jahre, die im Armut und Vergessenheit starben – Was verbarg sich hinter ihrem Glanz und Ruhm?

11 deutsche Popstars der 70er und 80er Jahre, die in Armut und Vergessenheit starben

Die 70er und 80er Jahre waren das goldene Zeitalter des deutschen Schlagers und Pop. Diese Dekaden brachten nicht nur den Soundtrack einer ganzen Generation, sondern auch zahlreiche Pop-Ikonen hervor, die mit ihren Melodien und Liedern Millionen von Herzen eroberten. Doch hinter den glänzenden Bühnenauftritten und den goldenen Schallplatten verbarg sich eine dunkle Seite des Ruhms – eine Seite, die viele dieser Künstler am Ende in Armut und Vergessenheit führte. Heute blicken wir zurück auf die Schicksale von elf deutschen Popstars, deren Karrieren zu Sternen am Himmel der Musikgeschichte wurden, nur um in der Dunkelheit zu verglühen.

1. Chris Roberts (1944-2017)

Chris Roberts (singer) - Simple English Wikipedia, the free encyclopedia

Chris Roberts, geboren als Christian Klusercheck in München, war das Gesicht des deutschen Schlagers in den frühen 70er Jahren. Hits wie „Do You Speak English“ und „Ich bin verliebt in die Liebe“ machten ihn zum Liebling einer ganzen Generation. Doch der glanzvolle Ruhm der 70er Jahre verblasste schnell, als die deutsche Musikszene sich veränderte. Roberts kämpfte mit Schulden, kleineren Auftritten in Clubs und gesundheitlichen Problemen. 2017 starb er nach einem langen Kampf gegen Krebs, fast vergessen von einer Generation, die einst zu seinen Liedern tanzte.

2. Jürgen Markus (1948-2018)

Mit seinem Hit „Zieh hinaus in die Welt“ wurde Jürgen Markus 1972 zu einem der bekanntesten Sänger Deutschlands. Die Frauen liebten ihn, und seine Lieder dominierten das Radio. Doch der Ruhm verblasste in den 80er Jahren, und Markus kämpfte mit Depressionen und dem Druck, immer wieder an seine alten Erfolge anzuknüpfen. 2018 starb er fast vergessen in München – ein weiteres Opfer der gnadenlosen Musikindustrie.

3. Gunter Gabriel (1942-2017)

Gunter Gabriel, der Rebell des deutschen Schlagers, sang für die kleinen Leute und war bekannt für seine rauen Texte und seine authentische Ausstrahlung. Lieder wie „Hey Boss, ich brauch mehr Geld“ machten ihn zum Sprachrohr der Arbeiterschicht. Doch nach seinen größten Erfolgen folgte der Absturz: Alkoholprobleme, Pleiten und zerbrochene Beziehungen führten zu einem Leben am Rande des Ruins. 2017 starb er nach einem Sturz von einer Treppe. Gabriel starb einsam, doch in seinen Liedern lebt der Schmerz der einfachen Menschen weiter.

4. Andrea Jürgens (1967-2017)

Andrea Jürgens war ein Wunderkind des deutschen Schlagers. Mit nur zehn Jahren eroberte sie die Bühne der ZDF-Hitparade, und ihr Lied „Und dabei liebe ich euch beide“ berührte 1977 Millionen Menschen. Doch der Ruhm kam zu schnell, und als sie älter wurde, ließ der Erfolg nach. Gesundheitliche Probleme und finanzielle Schwierigkeiten prägten ihre letzten Jahre. 2017 starb Andrea Jürgens im Alter von 50 Jahren an den Folgen einer Lebererkrankung, fast vergessen von einer Nation, die einst zu ihren Liedern sang.

5. Costa Cordalis (1944-2019)

Der gebürtige Grieche Costa Cordalis schrieb 1976 mit seinem Hit „Anita“ Musikgeschichte. Mit seinem mediterranen Charme und seiner einzigartigen Stimme brachte er Sonne und Lebensfreude in die deutsche Poplandschaft. Doch in den 90er Jahren nahm der Erfolg ab, und Cordalis kämpfte mit finanziellen Problemen und gesundheitlichen Rückschlägen. 2019 starb er im Alter von 75 Jahren nach einem langen Leidensweg. Ein Mann, der Millionen von Menschen glücklich machte, starb in stiller Erschöpfung.

6. Ibo (1961-2000)

Ibo, der erste Popstar mit Migrationshintergrund, brachte mit Liedern wie „Ibiza“ und „Bungalow in Santa Nirgendwo“ frischen Wind in den deutschen Pop. Doch der Erfolg war nur von kurzer Dauer. In den 90er Jahren ging es mit seiner Karriere bergab, und finanzielle Schwierigkeiten sowie persönliche Enttäuschungen prägten die letzten Jahre seines Lebens. 2000 starb er tragisch bei einem Autounfall auf der A3 – nur 39 Jahre alt. Der Mann, der einst Deutschland zum Tanzen brachte, wurde fast vergessen.

7. Manuela (1943-2001)

Manuela, eine der ersten weiblichen Teenie-Idole Deutschlands, eroberte in den 60er und 70er Jahren mit Songs wie „Schuld war nur der Bossanova“ und „Monsieur Dupont“ die Herzen der Fans. Doch der Ruhm verblasste schnell, und die 80er Jahre brachten gesundheitliche Probleme und Depressionen. 2001 nahm sich Manuela im Alter von 57 Jahren das Leben, nach Jahren der Einsamkeit und des Vergessens. Ihre Lieder werden heute nur noch selten gespielt, doch ihr Tod erinnert daran, wie einsam der Ruhm enden kann.

8. Karel Gott (1939-2019)

Karel Gott war der „goldene Gentleman“ des Ostens und ein wahrer Superstar in den 70er und 80er Jahren. Mit Liedern wie „Biene Maja“ und „Einmal um die ganze Welt“ prägte er Generationen. Doch nach der Wende verlor er zunehmend seine Relevanz, und die neuen musikalischen Trends verdrängten ihn. Karel Gott kämpfte um seine Stellung und blieb dennoch bis ins hohe Alter auf der Bühne. 2019 verlor er den Kampf gegen Leukämie. Der letzte große Gentleman des europäischen Schlagers war gegangen.

9. Nicole Josy (1946-2022)

Nicole Josy, die zarte Hälfte des Duos „Nicole & Hugo“, bereicherte in den 70er Jahren die Poplandschaft mit Eleganz und Gefühl. Ihr Lied „Baby Baby“ brachte sie 1973 auf die Bühne des Eurovision Song Contests und machte sie auch in Deutschland bekannt. Doch der Glanz verblasste, und die letzten Jahre waren geprägt von gesundheitlichen Problemen und der schmerzlichen Erfahrung, vergessen zu werden. 2022 starb sie im Alter von 76 Jahren, und nur wenige erinnerten sich an die Frau, die einst für Romantik und Melancholie stand.

10. Juliane Werding (1956-heute)

Juliane Werding - 1988 - Nebelmond - YouTube

Juliane Werding war die nachdenkliche Stimme des deutschen Schlagers. Mit Liedern wie „Am Tag, als Connie Kramer starb“ berührte sie Millionen. Doch der Druck des Ruhms und die ständige Erwartung, immer die gleiche Melancholie zu besingen, führten zu einer Flucht aus der Öffentlichkeit. In den 90er Jahren verschwand sie vollständig aus dem Showgeschäft und lebt heute weitgehend abseits der Medien. Ihre Stimme, die einst Trost spendete, bleibt nun in der Stille.

11. Ricky King (1946-heute)

Ricky King, der stille Virtuose der deutschen Popmusik, brachte mit seinen Gitarrenklängen in den 70er und 80er Jahren eine besondere Leichtigkeit in die Charts. Doch mit dem Aufkommen neuer musikalischer Trends und der „Neuen Deutschen Welle“ verlor seine sanfte Musik an Bedeutung. Ricky King zog sich zurück, kämpfte mit Depressionen und gesundheitlichen Problemen und lebt heute fast vergessen. Seine Melodien erklingen nur noch in den Radios der Nostalgiesender.

Fazit: Der traurige Ruhm

Diese elf Künstler stehen für das tragische Ende vieler Popstars der 70er und 80er Jahre. Ihre Lieder prägten eine Generation, doch der Glanz des Ruhms verblasste schneller, als er gekommen war. Armut, Einsamkeit und Vergessenheit waren das traurige Schicksal vieler dieser Ikonen. Ihre Geschichten sind ein Mahnmal dafür, wie gnadenlos die Musikindustrie sein kann. In ihren Liedern lebt jedoch der Schmerz und die Freude einer ganzen Ära weiter – auch wenn ihre Namen heute nur noch wenigen bekannt sind.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News