Sehr verletzt: Beatrice Egli verrät demütigenden Moment bei Verleihung
Beatrice Egli ist heute eine der bekanntesten und erfolgreichsten Schlagersängerinnen in der deutschen Musikszene. Seit ihrem Durchbruch 2013, als sie den Titel bei „Deutschland sucht den Superstar“ gewann, ist ihre Karriere steil angestiegen. Doch der Weg zu diesem Erfolg war nicht immer von Anerkennung und Unterstützung geprägt. In einem bewegenden Gespräch mit dem Schweizer Radiosender SRF3 öffnete sich Beatrice Egli und teilte ein bislang unbekanntes und sehr persönliches Kapitel ihrer Karriere, das sie bis heute beschäftigt.
Ein steiniger Anfang
Obwohl Beatrice Egli heute als einer der bekanntesten Stars der Schlagermusik gilt, erlebte sie zu Beginn ihrer Karriere schwierige und oft schmerzhafte Momente. Gerade am Anfang, als sie noch als unerfahrene junge Sängerin in die Musikbranche eintrat, stieß sie bei ihren Kollegen nicht nur auf Unverständnis, sondern oft auch auf Ablehnung. „Ich verstehe auch, warum man den Schlager belächelt oder nicht immer alles gut findet“, erklärt sie im Gespräch, und gibt zu, dass sie den Vorurteilen gegenüber dem Schlager zunächst wenig entgegenzusetzen wusste. Doch was sie dann erzählt, ist eine Geschichte von Respektlosigkeit und verletzenden Erlebnissen, die sie damals tief traf.
Der erschütternde Moment bei den Swiss Music Awards
Beatrice Egli erinnert sich an einen besonders demütigenden Moment im Jahr 2015, der tief in ihrer Erinnerung geblieben ist. Bei den Swiss Music Awards, einer der bedeutendsten Auszeichnungen in der Schweiz, erlebte sie, wie sie von ihren Kollegen beinahe vollständig ignoriert wurde. „Ich kann mich noch genau an den ersten Swiss Music Award erinnern, wo wirklich keiner mit mir gesprochen und bloß niemand ein Foto mit mir gemacht hat. Hauptsache, ich wurde nicht in Verbindung gebracht mit dieser Person“, erklärt sie mit traurigem Unterton. Was auf den ersten Blick vielleicht wie ein harmloser Vorfall wirken mag, stellte sich für Beatrice als eine Erfahrung heraus, die sie zutiefst verletzte. „Das ist schon prägend, wenn du merkst, dass du respektlos behandelt wirst“, gesteht sie. „Das hat mich auch sehr verletzt, weil sowas kannte ich nicht.“ Für sie war dieser Moment ein Augenöffner, der sie zwang, sich mit der Realität in der Musikbranche auseinanderzusetzen – eine Realität, die oft von Konkurrenz, Eitelkeiten und Oberflächlichkeit geprägt ist.
Die emotionale Wendung
Trotz dieser anfänglichen Herausforderungen hat Beatrice Egli nie aufgegeben. Ihre Musik und ihre Ausstrahlung fanden immer mehr Fans, und auch ihre Kollegen begannen, ihren Erfolg und ihre Authentizität zu schätzen. Doch das, was sie zwei Jahre nach diesem demütigenden Vorfall bei den Swiss Music Awards erlebte, brachte sie zu Tränen. Bei der Verleihung des Musikpreises im Jahr 2017 hielt sie eine berührende Rede und zeigte sich überglücklich, dass ihre Kollegen sie nun endlich als gleichwertige Künstlerin wahrnahmen. „Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass alle normal mit mir reden, obwohl ich Schlager mache“, erinnert sich Egli. „Das war ein unglaubliches Gefühl, endlich ernst genommen zu werden.“ Die Freude war so groß, dass sie im Anschluss hinter der Bühne in Tränen ausbrach – vor Glück und Erleichterung.
Dieser Moment der Bestätigung war für Beatrice Egli ein Wendepunkt. Es war der Beweis dafür, dass ihre harte Arbeit und ihr Engagement nicht nur von ihren Fans, sondern auch von der Musikbranche selbst anerkannt wurden. Doch diese Erfahrung öffnete ihr auch die Augen für die Schwierigkeiten und das harte Pflaster, auf dem sie ihren Weg bis dahin beschreiten musste.
Der Umgang mit Respektlosigkeit
Beatrice Egli betont in ihrem Gespräch, dass sie nie die Musikrichtungen oder Songs anderer Künstler respektlos ablehnen würde, auch wenn sie sie persönlich nicht mag. „Ich finde auch nicht jede Musikrichtung oder jeden Song gut. Aber ich werde nie respektlos“, erklärt sie. Ihr Appell richtet sich an all jene, die die harte Arbeit und Hingabe hinter einem Musikprojekt nicht wertschätzen. „Es steht immer ein Mensch dahinter, der das mit Hingabe gemacht hat“, fügt sie hinzu und verdeutlicht, dass Musik mehr ist als nur Unterhaltung. Sie ist auch eine Form der Kunst, die Respekt verdient.
Dieser Grundsatz hat Beatrice Egli nicht nur als Künstlerin, sondern auch als Mensch geprägt. Sie ist sich bewusst, wie wichtig es ist, anderen mit Respekt zu begegnen – unabhängig von ihrer Popularität oder dem Genre, das sie vertreten. Für sie gibt es keinen Platz für Herablassung oder Arroganz in einer Branche, die von Kreativität lebt.
Ein Zeichen der Stärke und Selbstbehauptung
Beatrice Egli hat sich durch ihre Erfahrungen nicht entmutigen lassen, sondern sie haben sie stärker gemacht. Sie hat gelernt, sich durchzusetzen und sich nicht von den Hürden, die ihr auf dem Weg zum Erfolg in den Weg gestellt wurden, bremsen zu lassen. Ihr Karriereweg ist ein Beispiel für Durchhaltevermögen und für den Glauben an sich selbst, auch wenn die äußeren Umstände zunächst nicht viel Hoffnung versprachen. Dass sie heute zu den erfolgreichsten Schlagersängerinnen gehört, ist nicht nur auf ihr Talent zurückzuführen, sondern auch auf ihre Fähigkeit, sich nicht unterkriegen zu lassen – auch nicht von denen, die sie zunächst abgelehnt oder nicht respektiert haben.
Ihre Geschichte ist eine Erinnerung daran, dass Erfolg nicht nur durch Talent und harte Arbeit entsteht, sondern auch durch den Umgang mit Rückschlägen und dem Mut, sich gegen Widrigkeiten zu behaupten. Die Verletzungen, die Beatrice Egli im Laufe ihrer Karriere erfahren hat, sind nicht nur Teil ihrer Geschichte, sondern auch der Antrieb, der sie dazu gebracht hat, ihre Musik mit noch mehr Hingabe und Leidenschaft zu leben.
Fazit
Beatrice Egli hat in ihrer Karriere vieles erreicht, aber die Schattenseiten ihrer Reise gehören ebenso zu ihrer Geschichte wie ihre Erfolge. Ihre Erlebnisse zeigen, wie wichtig es ist, trotz aller Herausforderungen an sich selbst zu glauben und nie aufzugeben. Die Musikindustrie mag ein hartes Pflaster sein, doch Beatrice Egli hat bewiesen, dass mit Selbstachtung, Respekt und Ausdauer alles möglich ist. Sie ist heute nicht nur eine der erfolgreichsten Schlagersängerinnen, sondern auch ein Symbol für Respekt und Stärke in einer Branche, die oft von Konkurrenz und Eitelkeiten geprägt ist.