Nachlass von Franz Beckenbauer wurde verteilt: Das geheime Testament des Kaisers
Franz Beckenbauer, der nicht nur als „Kaiser“ des deutschen Fußballs, sondern auch als ein Mann mit tiefen familiären Bindungen bekannt war, hat nach seinem Tod ein Geheimnis hinterlassen, das nun endlich gelüftet wurde: sein Testament. Der legendäre Fußballer und ehemalige Trainer hatte sich frühzeitig mit seinem Nachlass auseinandergesetzt, um seine Familie auch nach seinem Tod zu versorgen und sicherzustellen, dass es keine Streitigkeiten über sein Vermögen geben würde. Nun, nach der offiziellen Verteilung seines Nachlasses, werfen wir einen Blick auf das, was das geheime Testament des „Kaisers“ tatsächlich verrät.
Die Bedeutung der Familie für Franz Beckenbauer
Für Franz Beckenbauer war die Familie stets von zentraler Bedeutung. In seinen letzten Jahren fand er besonders durch seine Ehe mit Heidi und das Leben mit seinen beiden jüngeren Kindern, Francesca und Joel, ein neues, tiefes Glück. Mit 55 Jahren erlebte Beckenbauer eine zweite, glückliche Phase seines Lebens, die er bis zu seinem Tod in vollen Zügen genoss.
„Meine Familie bedeutet mir alles“, sagte er oft, und dieser Satz wurde in den letzten Jahren seines Lebens zu seinem Leitsatz. Trotz seines internationalen Ruhms und Erfolgs als Spieler und Trainer blieb Beckenbauer ein Mann, der vor allem in seiner Familie Halt fand. Er war stolz darauf, ein funktionierendes Patchwork-Familienglück aufgebaut zu haben, und es gelang ihm, ein harmonisches Verhältnis zwischen seinen Kindern zu fördern – von denen einige aus früheren Ehen stammten. Kein Neid, keine Missgunst, alles schien in seiner Familie an seinem Lebensende in bester Ordnung zu sein.
Der Herzenswunsch des „Kaisers“: Harmonie nach dem Tod
Doch Franz Beckenbauer wollte mehr als nur familiäre Harmonie im Leben – er wollte sicherstellen, dass auch nach seinem Tod kein Zwist in seiner Familie entsteht. Er wusste, dass gerade in wohlhabenden Familien der Streit um Erbschaften oft schwerwiegende Folgen haben kann. Deshalb nahm der „Kaiser“ die Verteilung seines Vermögens sehr ernst und entschloss sich, schon früh ein Testament zu verfassen, um seiner Familie auch nach seinem Tod eine gerechte und harmonische Zukunft zu sichern.
„Ich will nicht, dass nach meinem Tod Zwietracht in der Familie entsteht“, hatte er bereits 2019 gegenüber der Bunte erklärt. In einem Interview sagte Beckenbauer, dass er sich seit Jahren mit der Frage des Nachlasses auseinandergesetzt habe. „Es ist mir wichtig, dass meine Kinder und Enkelkinder in Frieden miteinander leben können, auch wenn ich nicht mehr da bin.“
Das geheime Testament des „Kaisers“: Wer erbt?
Franz Beckenbauer hinterlässt ein beachtliches Vermögen im zweistelligen Millionenbereich, das nach seinem Tod unter seinen Erben aufgeteilt wird. Die Verteilung seines Nachlasses folgt der klaren und gerechten Linie, die er sich für seine Familie gewünscht hatte. Die Erben seines Vermögens sind zu gleichen Teilen seine Ehefrau Heidi sowie seine beiden jüngeren Kinder, Francesca und Joel.
Das Testament stellt sicher, dass diese drei Personen von Beckenbauers Reichtum profitieren, doch die Familie des verstorbenen Sohnes Stefan erhält ebenfalls eine großzügige Unterstützung. Beckenbauer hatte bereits zu Lebzeiten dafür gesorgt, dass seine älteren Kinder sowie die Familie seines verstorbenen Sohnes Stefan finanziell abgesichert sind. Auf diese Weise wollte er vermeiden, dass sich seine Hinterbliebenen nach seinem Tod um ihren Lebensunterhalt sorgen müssen.
Beckenbauer hatte zu Lebzeiten immer wieder betont, wie wichtig ihm der Zusammenhalt der Familie sei, und es war ihm ein Anliegen, sicherzustellen, dass seine Kinder, egal aus welchen Ehen sie stammten, ein gutes Leben führen können. Besonders seine Tochter Francesca und sein Sohn Joel, die aus seiner späten Ehe mit Heidi stammten, sollten in den Genuss einer gerechten und gleichwertigen Verteilung des Vermögens kommen.
Das Versprechen des „Kaisers“
Im Jahr 2019, als er gefragt wurde, ob er bereits ein Testament gemacht habe, antwortete Franz Beckenbauer: „Ja, schon lange. Ich will nicht, dass nach meinem Tod Zwietracht in der Familie entsteht.“ Dieses Versprechen, das er in der Öffentlichkeit abgegeben hatte, wurde nun eingelöst. Die Verteilung seines Vermögens entspricht genau den Wünschen, die er in seinem Leben äußerte, und stellt sicher, dass sein Erbe gerecht verteilt wird.
Für Beckenbauer war es ein zentrales Anliegen, dass die Familie nach seinem Tod in Frieden zusammenbleiben kann. Und genau das wollte er mit seiner Entscheidung, das Testament so frühzeitig zu regeln, gewährleisten. In einem Umfeld, in dem viele andere Stars und Persönlichkeiten für Erbstreitigkeiten bekannt sind, ist es bemerkenswert, dass der „Kaiser“ ein solches Erbe hinterlässt.
Die Rolle von Heidi, Francesca und Joel
Franz Beckenbauers Ehefrau Heidi und seine beiden jüngeren Kinder Francesca und Joel profitieren nun gleichermaßen von dem großzügigen Testament des ehemaligen Fußballstars. Heidi, die seine Ehefrau in den letzten Jahren seines Lebens war, war eine der wichtigsten Bezugspersonen für den „Kaiser“. Ihre enge Beziehung und ihre Unterstützung in den letzten Jahren seines Lebens sind wohl ein Grund dafür, dass sie in seinem Testament bedacht wurde.
Auch die Kinder Francesca und Joel, die aus seiner späten Ehe stammen, erhalten einen gleichen Anteil an Beckenbauers Erbe. Damit zeigt der „Kaiser“, dass er stets an der Einheit seiner Familie gearbeitet hat – unabhängig davon, welche Kinder er aus welchen Beziehungen hatte. Diese Entscheidung spiegelt das Bild eines Mannes wider, der sich um das Wohl seiner Familie kümmert und für Harmonie sorgt.
Die Absicherung von Beckenbauers älteren Kindern und der Familie von Stefan
Ein besonders berührender Aspekt von Beckenbauers Testament ist die Absicherung seiner älteren Kinder, die er aus früheren Ehen hatte, sowie die Familie seines verstorbenen Sohnes Stefan. Dieser hatte in jungen Jahren tragischerweise das Leben verloren, und Beckenbauer sorgte bereits zu Lebzeiten dafür, dass die Familie seines verstorbenen Sohnes nicht in finanzielle Not geriet. Auch diese Familie wird durch das Testament großzügig bedacht, was eine weitere Geste der Fürsorglichkeit und des Verantwortungsbewusstseins von Franz Beckenbauer ist.
Fazit: Ein Testament voller Liebe und Verantwortung
Franz Beckenbauer hinterlässt nicht nur ein Vermögen, sondern vor allem ein Testament, das von Liebe, Verantwortung und einem tiefen Wunsch nach familiärer Harmonie geprägt ist. Durch die gerechte und faire Verteilung seines Erbes stellt er sicher, dass seine Familie auch nach seinem Tod in Frieden zusammenbleibt. Für viele mag es ein beruhigender Gedanke sein, dass der „Kaiser“ nicht nur in der Welt des Fußballs, sondern auch in der Art und Weise, wie er sein Leben und seine Familie führte, ein Vorbild war.