Eil: EU will Putin in Budapest verhaften lassen! Kiesewetter dreht durch!

Ein politischer Flächenbrand droht die Europäische Union in ihren Grundfesten zu erschüttern. In einer beispiellosen Eskalation hat der einflussreiche deutsche CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter ein diplomatisches Ultimatum gestellt, das einem politischen Erdbeben gleichkommt: Sollte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán es wagen, ein diplomatisches Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Budapest zuzulassen, müsse dies „massive Sanktionen“ nach sich ziehen – bis hin zur Suspendierung Ungarns aus der Europäischen Union.A YouTube thumbnail with maxres quality

Der Stein des Anstoßes ist ein potenzielles Treffen in der ungarischen Hauptstadt, das Gerüchten zufolge zwischen Putin und dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump stattfinden könnte. Ein Treffen, das, so spekulieren Beobachter, einen Friedensprozess in der Ukraine einleiten könnte. Doch was für viele kriegsmüde Bürger wie ein Hoffnungsschimmer aussieht, ist für Hardliner in Brüssel und Berlin ein Alptraum.

Kiesewetter, bekannt für seine unnachgiebige Haltung gegenüber Russland, bezeichnete das mögliche Treffen als „maximalen Schaden“ für Europa. In einer Reihe von aufsehenerregenden Äußerungen warnte er, ein solches Treffen widerspreche den „Kerninteressen Europas“ und sei Teil einer russischen Strategie, die EU und die NATO zu spalten.

Die schärfste und zugleich bizarrste Aussage des CDU-Politikers sorgte jedoch für Fassungslosigkeit: „Ein Friedensdeal jetzt würde Unterwerfung für Europa bedeuten und zur Kriegsausweitung führen.“ Diese Verkehrung von Ursache und Wirkung – dass ein Kriegsende zu einer Kriegsausweitung führe – wird von Kritikern als „völlig durchgedrehte Logik“ bezeichnet. Sie werfen Kiesewetter vor, den Bezug zur Realität der Bürger verloren zu haben, die sich nach mehr als zwei Jahren des Konflikts nach Stabilität und Frieden sehnen.

Doch Kiesewetter beließ es nicht bei rhetorischen Warnungen. Er formulierte eine konkrete, explosive Forderung: Ungarn sei als Mitglied des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) verpflichtet, den mit Haftbefehl gesuchten Wladimir Putin bei einer Einreise festzunehmen. Sollte Ungarn dieser Verpflichtung nicht nachkommen – Budapest hat signalisiert, sich bis zu einem möglichen Austritt aus dem Statut im Jahr 2026 nicht daran gebunden zu fühlen – stelle dies einen „maximalen Bruch mit EU-Sicherheitsinteressen, Werten und der regelbasierten Ordnung“ dar.

Die Konsequenz, so Kiesewetter: „Das müsste entsprechend massive Sanktionen gegen Ungarn zur Folge haben, wie die Suspendierung Ungarns in der EU.“Waffenruhe in der Ukraine? CDU-Politiker zweifelt an Putins Absichten

Diese Forderung ist ein politisches Novum. Noch nie hat ein führender Politiker eines EU-Gründungsmitglieds so offen mit dem Rauswurf eines anderen Mitgliedstaats gedroht, weil dieser eine diplomatische Initiative verfolgt. Kritiker sehen darin einen beispiellosen Akt der Übergriffigkeit und einen Angriff auf die nationale Souveränität Ungarns.

Die Frage, die nun im Raum steht: Wer definiert eigentlich diese „Kerninteressen Europas“? Ist es die Brüsseler Kommission, sind es deutsche Politiker wie Kiesewetter, oder sind es die 27 Mitgliedsstaaten selbst? Die EU, so die Gegenstimme, habe kein Mandat, die außenpolitischen und diplomatischen Bewegungen ihrer Mitgliedsstaaten zu kontrollieren. „Warum sollte die EU mitreden, wenn nationale Länder irgendwelche anderen Staatschefs begrüßen? Das hat die EU einen völligen Mist anzugehen“, kommentierte ein politischer Beobachter die Vorgänge scharf.

Die Drohung mit Sanktionen zeige, wie viel Macht die Nationalstaaten bereits stillschweigend nach Brüssel abgegeben hätten. Es sei eine „nationalstaatliche Kastration“, die hier stattfinde. Ironischerweise wirft Kiesewetter Orbán vor, die EU zu spalten, während er selbst mit seiner Rauswurf-Forderung den tiefsten Keil seit Bestehen der Union zwischen die Mitglieder treibt.

Unterstützung erhält Kiesewetter von einer weiteren prominenten Stimme der deutschen „Falken“, der FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Auch sie stellte klar, dass der „Kriegsverbrecher Putin in Europa nichts zu suchen“ habe. Sollte Orbán den internationalen Haftbefehl unterlaufen, müsse dies „entsprechende Konsequenzen“ für ihn haben.

Die Vehemenz, mit der dieses Treffen verhindert werden soll, wirft Fragen auf. Warum diese Panik vor einem diplomatischen Gespräch, das potenziell von einem zukünftigen oder ehemaligen US-Präsidenten mitgetragen wird? Kritiker vermuten, dass es weniger um die Ukraine geht als vielmehr um den Erhalt der Deutungshoheit und die Angst vor einem Friedensschluss, der ohne die Zustimmung der aktuellen EU-Führung und der Biden-Administration ausgehandelt wird.Treffen mit Putin geplant? SPD empört nach Kiesewetter-Post

Ein Frieden, der vielleicht, wie von Beobachtern angedeutet, territoriale Zugeständnisse beinhalten könnte, ist für die Brüsseler Elite ein Tabu. Für viele Bürger, so das Gegenargument, sei dies jedoch ein Preis, den sie zu zahlen bereit wären, um den Krieg zu beenden und die wirtschaftliche Talfahrt in Europa zu stoppen.

Inmitten dieser hitzigen Debatte wird eine weitere, massive Inkonsistenz im Handeln der EU-Hardliner sichtbar: die Causa Nord Stream. Kritiker werfen Politikern wie Kiesewetter massive Heuchelei vor. „Wo setzt sich denn mal ein Kiesewetter, übrigens ein deutscher Politiker, überall für die Aufklärung von Nordstream ein? Nichts!“, lautet der Vorwurf. Während ein diplomatisches Treffen als „maximaler Schaden“ gebrandmarkt wird, wird die physische Zerstörung der kritischsten Energieinfrastruktur Deutschlands und Europas, ein mutmaßlicher Terrorakt, mit ohrenbetäubendem Schweigen quittiert.

Diese Doppelmoral untergräbt die Glaubwürdigkeit derer, die nun von „regelbasierter Ordnung“ und „europäischen Werten“ sprechen.

Die Vorstellung, dass Orbán – während er möglicherweise einen US-Präsidenten zu Gast hat – den russischen Präsidenten auf Geheiß aus Brüssel festnehmen lässt, wird als „völliger Wahnsinn“ und realitätsfern abgetan. Ein solcher Akt würde jede diplomatische Bemühung sofort zunichtemachen und Europa international als unzuverlässigen Akteur bloßstellen.

Der Fall Budapest offenbart mehr als nur eine Meinungsverschiedenheit über die Russland-Politik. Er legt die tektonische Verwerfungslinie offen, die quer durch die Europäische Union verläuft. Es ist der Konflikt zwischen einem zentralistischen, föderalen EU-Staat, der von Brüssel aus bis in die Außenpolitik der Mitgliedsstaaten hineinregieren will, und den Verfechtern eines Europas der souveränen Nationalstaaten.

Die Reaktionen auf das mögliche Treffen zeigen, dass die EU-Kommission und ihre lautstärksten Unterstützer in Berlin mittlerweile als eine „abgekapselte“ Blase wahrgenommen werden, losgelöst von den Wünschen der Bevölkerung. Die Ironie der Geschichte, so ein Kommentator, sei, dass die wahren „Pro-Europäer“ heute diejenigen seien, die dieses „gigantische Ungetüm in Brüssel“ kritisieren, bevor es sich selbst zerstört.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Viktor Orbán dem Druck aus Brüssel standhält oder ob die Drohung mit dem Entzug von Stimmrechten und der Suspendierung der Mitgliedschaft ausreicht, um einen souveränen Staat auf Linie zu bringen. Eines ist jedoch sicher: Der Riss, der durch Europa geht, ist tiefer als je zuvor. Und der Kampf um die Seele Europas – Diplomatie oder Konfrontation, Souveränität oder Zentralismus – hat gerade erst begonnen.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News