Am frühen Morgen des 7. August 2025 erreichte die Nachricht vom plötzlichen Tod des bekannten Sportmoderators und Podcasters Ulli Potofski die Öffentlichkeit und versetzte seine Fangemeinde in tiefe Bestürzung. Nur wenige Tage zuvor hatte Potofski in einem letzten Hospital-Podcast intime Einblicke in seinen körperlichen Zustand gewährt und mit überraschend offenen Worten sogar Spekulationen um sein nahendes Lebensende genährt. Nun, da sich seine Stimme für immer erhoben hat, blicken Millionen Hörerinnen und Hörer mit Rührung und Fragen auf jene Sendung zurück, die ihm zum letzten Echo geworden ist.
Ulli Potofski, geboren am 8. Dezember 1955 in Herford, war seit den 1980er-Jahren eine feste Größe im deutschen Radio- und Fernsehprogramm. Seine Karriere begann beim Norddeutschen Rundfunk, wo er mit einer Kombination aus fundiertem Fachwissen und unaufdringlichem Humor schnell Erfolge feierte. Später prägte er Formate wie „Das aktuelle Sportstudio“ und produzierte zusammen mit Dirk Penkwitz die legendären „Pen & Potti“-Shows, die Sportinteressierte ebenso erreichten wie ein breites Mainstream-Publikum. Neben seinen Moderationen war Potofski aber vor allem als Podcaster bekannt: Über zehn Jahre hinweg zählte sein wöchentlich erscheinender „Pottcast“ zu den meistgehörten Sportpodcasts im deutschsprachigen Raum.
Erst im Frühjahr 2025 wurde bekannt, dass Potofski sich einer schweren Operation unterziehen musste. Berichte über seine Krebserkrankung hatten bereits im Vorjahr die Runde gemacht, doch der Moderator wehrte sich lange gegen öffentliche Spekulationen. In seinem jüngsten Podcast-Interview, das aus dem Krankenhauszimmer heraus aufgezeichnet wurde, wirkte seine Stimme rau und mitunter brüchig. Gleich zu Beginn der Episode wandte er sich an seine Hörerinnen und Hörer: „Ich weiß nicht, wie viel Zeit mir noch bleibt, aber bevor ich gehe, wollte ich euch noch einmal Danke sagen – für jedes Like, jedes ›Hallo‹ im Studioflur und jeden Kilometer, den wir gemeinsam im Stadion stehen durften.“
Im weiteren Verlauf der Folge sprach Potofski offen über seinen täglichen Kampf gegen Schmerzen und Müdigkeit. Er schilderte, wie er sich Tage mit fieberhafter Erschöpfung abmühte und Nächte im Halbdunkel verbrachte, während Maschinen seinen Körper am Leben hielten. Doch trotz der Schwäche bewahrte er sich seinen berühmten, trockenen Humor. Mit einem verschmitzten Lächeln erzählte er, dass sein Zimmer nach wie vor mit Borussia-Mönchengladbach-Fanfahnen dekoriert sei – ein Symbol seiner ungebrochenen Leidenschaft fürs Spiel. Gegen Ende der Sendung legte er sein Mikrofon nieder und verabschiedete sich mit den Worten: „Sollte ich euch nicht mehr hören, gehe ich wenigstens mit einem Grinsen.“
Schon wenige Minuten nach Veröffentlichung verbreitete sich der Podcast über alle Social-Media-Kanäle. Der Hashtag #PottiForever stieg binnen Stunden zu den meistdiskutierten Themen auf Twitter auf. Fans posteten Screenshots der bewegendsten Stellen, teilten persönliche Erinnerungen an Live-Events mit Potofski und riefen zu Wohltätigkeitsspenden für Krebskranke auf. „Ich habe gestern live über den Tod gelacht und geweint – genau so, wie ich es immer bei Potti getan habe“, schrieb eine Userin auf Instagram. Ein anderer verabschiedete sich mit den Worten: „Deine Stimme war unser Kompass, dein Humor unser Anker. Ruhe in Frieden, Ulli.“

Neben der Fan-Community meldeten sich auch zahlreiche Weggefährten zu Wort. Sky-Moderator Wolff-Christoph Fuss erinnerte sich in einem Emotionalen Statement an seine Zusammenarbeit mit Potofski: „Ulli war der Inbegriff eines echten Sportjournalisten – kompetent, ehrlich, immer mit Herzblut dabei. Seine letzte Podcast-Folge ist ein Geschenk und zugleich ein schmerzlicher Abschied.“ Tennislegende Boris Becker, der ebenfalls Gast in mehreren Folgen des Pottcasts war, schrieb: „Er war ein wahrer Freund, der mir in schwierigen Zeiten Mut zusprach. Sein letzter Podcast hat uns gezeigt, wie stark er bis zuletzt war.“