Rebecca Reusch: Über 50 neue Zeugenaussagen – ist dies endlich der Schlüssel zur Wahrheit?

Sechs Jahre sind vergangen, seit Rebecca Reusch am Morgen des 18. Februar 2019 spurlos verschwand. Das Berliner Mädchen, damals 15 Jahre alt, wurde zuletzt im Haus ihrer Schwester gesehen – seitdem fehlt jede Spur. Der Fall, der Deutschland fesselte wie kaum ein anderer, galt lange als festgefahren. Doch nun, im Herbst 2025, keimt neue Hoffnung auf.
Nach einem öffentlichen Zeugenaufruf meldeten sich über 50 neue Personen – ein erstaunlicher Wendepunkt in einem der rätselhaftesten Kriminalfälle der letzten Jahre. Die Berliner Polizei bestätigte inzwischen die Zahl, mehrere Medien wie Tagesspiegel, RTL und Focus Online berichteten übereinstimmend.
Was steckt hinter dieser plötzlichen Flut an Hinweisen? Und könnte sie endlich zur Aufklärung führen?
Ein Fall, der Deutschland nicht loslässt
Rebecca Reusch verschwand an einem Montagmorgen, als sie zur Schule wollte. Sie trug einen rosafarbenen Pullover, einen Rucksack mit Schulsachen – und verschwand für immer. Trotz tausender Hinweise und einer der größten Suchaktionen Berlins blieb das Ergebnis gleich: keine Spur, kein Tatort, kein Täter.
Im Fokus der Ermittlungen stand früh Florian R., der Schwager der Vermissten. Sein Auto, ein pinkfarbener Renault Twingo, wurde damals mehrfach auf der A12 Richtung Frankfurt (Oder) registriert. Diese Strecke führte in ein Waldgebiet bei Tauche, das nun – Jahre später – erneut im Mittelpunkt steht.
Denn genau dort haben Ermittler im Oktober 2025 mit Spürhunden, Drohnen und schwerem Gerät nach neuen Spuren gesucht.
Hoffnungsschimmer nach sechs Jahren Schweigen
Der neue Zeugenaufruf im Oktober löste eine unerwartete Reaktion aus: Mehr als fünfzig Menschen meldeten sich, manche erstmals, andere mit lange verdrängten Erinnerungen. Mehrere gaben an, den Twingo Tage nach Rebeccas Verschwinden auf der Autobahn gesehen zu haben.
Auch Hinweise zu zwei bestimmten Grundstücken in Tauche und Herzberg gingen ein – beides Orte, die in familiärem Zusammenhang mit Florian R. stehen.
Die Polizei hält sich bedeckt: „Wir prüfen alle Hinweise sorgfältig“, heißt es in einer offiziellen Stellungnahme. Doch hinter den Kulissen arbeitet ein großes Team von Forensikern, Technikern und Kriminalbeamten – mit dem Ziel, jede noch so kleine Spur zu überprüfen.
Noch gibt es keine Beweise, doch der Aufwand zeigt, dass die Ermittler etwas gefunden haben könnten, das sie ernst nehmen.

Die Familie zwischen Hoffnung und Schmerz
Für die Familie Reusch sind die neuen Entwicklungen ein zweischneidiges Schwert. Nach Jahren der Stille flammt Hoffnung auf – und zugleich Angst, wieder enttäuscht zu werden.
Rebeccas Mutter sagte gegenüber der Berliner Zeitung:
„Wir wollen keine falschen Hoffnungen. Aber wenigstens wissen wir, dass noch gesucht wird.“
Dieser Satz berührt viele. Er steht für die stille Stärke einer Familie, die nie aufgehört hat, an die Wahrheit zu glauben.
Seit 2019 hat sie unzählige Pressekonferenzen gegeben, Kerzenaktionen organisiert, Interviews geführt. Ihre Botschaft blieb stets dieselbe:
„Wir geben nicht auf, bis wir wissen, was wirklich passiert ist.“
Die Schattenseiten der Aufmerksamkeit
Während die Polizei in Brandenburg gräbt, gräbt das Internet mit. In sozialen Netzwerken kursieren seit Wochen wilde Spekulationen: angebliche neue Beweise, vermeintliche Geständnisse, angeblich entdeckte Kleidungsstücke.
Viele dieser Behauptungen stellten sich als Falschmeldungen heraus. Einige Hobbydetektive reisten sogar selbst in das Suchgebiet, flogen Drohnen über abgesperrte Felder – bis die Polizei eingreifen musste.
Kriminalexperte Axel Petermann warnte in einem Interview:
„Solche Spekulationen können Ermittlungen massiv gefährden. Wenn Informationen verdreht werden, verlieren Zeugen das Vertrauen.“
Um dieser Flut an Gerüchten zu begegnen, richtete das Landeskriminalamt inzwischen eine Spezialstelle für Medienkommunikation ein – eine Art Faktencheck gegen Desinformation.