Die AFD-Fraktion hat es endlich auf den Punkt gebracht! Warum echte Fachkräfte Deutschland den Rücken kehren und wie es um die Zukunft unseres Landes steht – Sie werden überrascht sein! Wer wirklich schuld ist und was das für uns alle bedeutet? Jetzt lesen!

„AfD gibt Lehrstunde: Warum die echten Fachkräfte Deutschland verlassen“

A YouTube thumbnail with maxres quality

Ein Streitgespräch, das tiefer trifft, als den meisten lieb ist.


Wenn Wohlstand auf Wanderschaft geht

Jedes Jahr verlassen 200.000 bis 300.000 gut ausgebildete Fachkräfte Deutschland – Ärzte, Ingenieure, IT-Experten, Unternehmer.
Nicht, weil sie das Land nicht lieben.
Sondern weil sie es sich einfach nicht mehr leisten können, hier zu bleiben.

Was wie eine Randnotiz klingt, ist längst ein stilles Drama, das die Zukunft des Landes bedroht. Und ausgerechnet die AfD-Fraktion nutzt diesen Punkt, um den Finger tief in die Wunde zu legen.

Bei einer Pressekonferenz in Berlin erklärt Kay-Uwe König, wirtschaftspolitischer Sprecher der AfD, warum die Steuerpolitik Deutschlands „krank“ ist – und warum sich daran so schnell nichts ändern wird.


„Wenn eine Billion Euro Steuern nicht reicht, läuft was falsch!“

Schon der Einstieg ist explosiv.

„Deutschland nimmt über eine Billion Euro Steuern pro Jahr ein – und trotzdem brechen Brücken ein, die Bundeswehr ist handlungsunfähig, und Krankenhäuser schließen! Wenn das nicht reicht, läuft hier gewaltig etwas falsch.“

Ein Satz, der sitzen bleibt.
Denn er bringt auf den Punkt, was viele Bürger längst denken: Der Staat nimmt immer mehr, leistet aber immer weniger.

Bundestagswahl 2017: Weidel und Gauland führen AfD-Fraktion | STERN.de


Die Steuerfrage: Arbeit gegen Kapital

König spricht ruhig, präzise – und doch mit spürbarer Schärfe.
Er erklärt:

„Wer arbeitet, zahlt bis zu 42,5 Prozent Steuern. Wer aber Kapitalerträge hat, zahlt nur 25 Prozent. Das ist keine Leistungsgerechtigkeit, das ist eine Schieflage.“

Sein Vorschlag: eine Flat Tax – ein einheitlicher Steuersatz von 25 Prozent für alle.
Das klingt einfach, fast revolutionär in einem Land, das gewohnt ist, alles zu verkomplizieren.

Doch ein Journalist will es nicht glauben und fragt provokant:

„Dann würden doch die Reichen entlastet! Wollen Sie wirklich, dass Spitzenverdiener weniger zahlen?“

König kontert trocken:

„Die Reichen zahlen ohnehin im Schnitt nur 25,1 Prozent – dank Gestaltungsmöglichkeiten. Wir wollen, dass endlich alle gleich behandelt werden. Auch der Mittelstand.“

Ein Satz, der das Publikum zum Nachdenken zwingt.


„Wenn Sie die Steuern erhöhen, gehen die letzten Guten auch noch!“

Als der Journalist nachhakt – warum man nicht einfach die Steuern für Reiche erhöht, um mehr Gerechtigkeit zu schaffen – verliert König kurz die Geduld.

„Dann gehen die letzten Guten auch noch!“, sagt er scharf.
„Jedes Jahr verlassen uns 200.000 bis 300.000 Fachkräfte. Wenn Sie noch mehr besteuern, dann sind die nächsten weg. Ich will in einem Land leben, in dem es viele Wohlhabende gibt – denn das hebt das Wohlstandsniveau für alle.“

Er spricht aus Erfahrung:

„Ich komme aus der DDR. Da war jeder gleich – gleich arm, gleich müde, gleich erfolglos. So eine Gesellschaft will ich nie wieder sehen.“

Das Studio wird still.

AfD kürt erstmals Kanzlerkandidatin


Der Staat als Fass ohne Boden

Die Diskussion dreht sich um Gegenfinanzierung – also die ewige Frage: „Wer soll das bezahlen?“
König lacht leise.

„Das ist doch das Framing: ‚Das kostet den Steuerzahler!‘ Nein – der Steuerzahler spart. Der Staat hat genug. Er verschwendet nur.“

Dann legt er Zahlen auf den Tisch:

  • 80 Milliarden Euro gehen jährlich „ans Ausland oder an Ausländer“ – Bürgergeld, Entwicklungshilfe, Genderprojekte in Afrika.

  • 50 Milliarden Euro für den sogenannten Klimaschutz – „kalte Luft“, wie er sagt.

  • Zusammen mit 30 Milliarden Euro Wachstumseffekt aus der Steuerreform entstünde ein Einsparpotenzial von 160 Milliarden Euro.

„Unsere Reform kostet nicht einmal ein Drittel davon“, betont er.

Die Journalisten schweigen.


„Wir geben Milliarden für alles – nur nicht für unser eigenes Land“

Die Botschaft ist klar: Der Staat hat kein Einnahmenproblem, sondern ein Ausgabenproblem.
Oder, wie König es formuliert:

„Wir geben Milliarden aus, damit es überall auf der Welt ein bisschen besser wird – aber vergessen dabei, dass unser eigenes Land langsam zerfällt.“

Diese Worte treffen einen Nerv – besonders in einer Zeit, in der Fachkräfte Deutschland den Rücken kehren und Unternehmen zunehmend ins Ausland abwandern.


Die verlorene Mitte

König spricht schließlich über die, die in der öffentlichen Debatte kaum vorkommen: die Mittelschicht.

„Der normale Angestellte mit 80.000 bis 100.000 Euro Jahreseinkommen trägt das Land. Aber er ist der Einzige, der keine Steuertricks hat. Jeder Euro mehr, und er verliert 42,5 Prozent an den Staat. Das ist die wahre Ungerechtigkeit.“

Applaus brandet auf.
Die Botschaft ist angekommen.


Ein Fazit mit Sprengkraft

Was bleibt, ist ein Moment seltener Klarheit:
Die AfD nutzt das Thema Steuergerechtigkeit, um sich als Stimme der arbeitenden Mitte zu inszenieren – und trifft damit einen Nerv.

Ob man ihre Antworten teilt oder nicht:
Die Fragen, die sie stellt, sind echt.
Warum zahlen Arbeitende mehr als Kapitalbesitzer?
Warum verlassen Fachkräfte das Land?
Und warum scheint es niemanden in der Regierung wirklich zu kümmern?

Am Ende sagt König:

„Wenn wir so weitermachen, werden bald nicht mehr die Fachkräfte gehen – sondern die Hoffnung.“

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News