„Jeder bekommt das, wofür er kämpft“ – Tino Chrupalla lobt Viktor Orbán und attackiert Friedrich Merz: Ein Aufschrei gegen die politische Selbstaufgabe Deutschlands

Es war ein kurzer Satz – aber er schlug ein wie eine Bombe.
Als Tino Chrupalla, der Bundessprecher der AfD, am Freitag in einem Interview über Energiepolitik sprach, fiel ein Satz, der das politische Berlin in Aufruhr versetzte:

„Viktor Orbán hat in den USA dafür gekämpft, weiter günstige Rohstoffe aus Russland beziehen zu können – und er hat sie bekommen. Jeder bekommt das, wofür er kämpft. Warum kämpft Friedrich Merz nicht für deutsche Interessen?“

Ein Satz, der gleichzeitig Lob, Provokation und Anklage war. Ein Satz, der das sagt, was viele Menschen im Land denken, aber kaum jemand laut auszusprechen wagt.

A YouTube thumbnail with maxres quality


⚡ Ein Satz, der Deutschland spaltet

Kaum ausgesprochen, verbreitete sich das Zitat in den sozialen Medien wie ein Lauffeuer. Unterstützer sahen darin die ehrliche Stimme eines Politikers, der den Mut hat, unbequeme Wahrheiten auszusprechen.
Kritiker hingegen warfen Chrupalla vor, „Putin-Propaganda“ zu betreiben und Orbán, den ungarischen Premier, zu idealisieren.

Doch zwischen diesen Fronten steht ein Land, das müde geworden ist – müde von Energiekrisen, von ideologischer Außenpolitik, von immer neuen Sanktionen, die am Ende vor allem die Bürger selbst treffen.


🛢️ Orbáns Energie-Poker in den USA

Dass Chrupalla ausgerechnet Viktor Orbán lobt, ist kein Zufall. Der ungarische Premier hat sich seit Jahren als einer der wenigen europäischen Staatschefs positioniert, der offen nationale Interessen über EU-Dogmen stellt.

Während Brüssel und Berlin mit immer neuen Sanktionen gegen Russland hantieren, verhandelte Orbán hinter den Kulissen mit den USA über Energieimporte, Pipelineprojekte und Handelsabkommen.
Sein Ziel: günstige Rohstoffe – insbesondere Gas und Öl – um die ungarische Wirtschaft am Laufen zu halten.

Und tatsächlich: Orbán hat erreicht, was andere europäische Staatschefs nur predigen – stabile Energiepreise, volle Speicher und wirtschaftliche Planungssicherheit.

In einem Interview sagte Orbán im Oktober 2024 offen:

„Ich bin kein Freund Russlands, aber ich bin auch kein Feind des ungarischen Volkes. Wenn ich zwischen Ideologie und Wohlstand wählen muss, wähle ich das Wohl meines Landes.“


💥 Chrupalla kontert die „Kriegslogik“ des Westens

Tino Chrupalla griff diese Haltung auf und stellte die deutsche Politik bloß.
Er sprach von einem „Selbstmordkurs“, den Berlin unter der Ampel-Koalition eingeschlagen habe.

„Während Orbán für seine Bürger günstige Energie sichert, zahlen die Deutschen Rekordpreise. Während Ungarn mit den USA verhandelt, schicken wir Waffen in Kriegsgebiete.“

Der AfD-Chef, selbst gelernter Handwerker aus Sachsen, trifft mit dieser Rhetorik einen Nerv. Viele Bürger in Deutschland empfinden die Energie- und Außenpolitik der Bundesregierung als realitätsfern und selbstschädigend.

Er fügte hinzu:

„Wir brauchen Politiker, die nicht im Auftrag fremder Interessen handeln, sondern für das eigene Volk kämpfen.“


💬 Der Seitenhieb auf Friedrich Merz

Besonders scharf fiel Chrupallas Kritik an Friedrich Merz, dem CDU-Vorsitzenden, aus.
„Warum kämpft Friedrich Merz nicht für deutsche Interessen?“, fragte Chrupalla öffentlich – und stellte damit die Gretchenfrage der konservativen Opposition.

Merz hatte sich in den letzten Monaten mehrfach als entschiedener Befürworter westlicher Sanktionen und als Verteidiger der transatlantischen Linie präsentiert.
Doch genau das, so Chrupalla, sei das Problem:

„Ein Oppositionsführer, der dieselbe Politik wie die Regierung macht, ist keine Alternative.“

Viele CDU-Wähler, so zeigen Umfragen, teilen diese Enttäuschung. Zwischen dem bürgerlichen Selbstverständnis der Union und der realen Politik ihrer Führung klafft ein tiefer Graben.


🏭 Die deutsche Energiekrise: selbst verschuldet?

Deutschland steht wirtschaftlich am Scheideweg.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat Berlin Milliarden in Sanktionen, Waffenlieferungen und Energiewende-Projekte gesteckt.
Das Ergebnis: eine der höchsten Stromkosten Europas, Rekordinflation und eine Industrie, die zunehmend ins Ausland abwandert.

Während Länder wie Ungarn oder Serbien pragmatisch Energieabkommen schließen, diskutiert Deutschland über Heizverbote und Wärmepumpenpflichten.
Viele Bürger fragen sich, ob das wirklich der Preis für „moralische Politik“ sein soll.

Chrupalla formulierte es drastisch:

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News