Der Schmutzigste Skandal Europas: Die Wahrheit über Katharina die Große und ein Pferd

Ein Salon im Winterpalast zu St. Petersburg. Es ist das Jahr. Katharina die Große, Kaiserin von Russland seit 34 Jahren, eine der mächtigsten Herrscherinnen der europäischen Geschichte, liegt im Sterben. Sie ist 67 Jahre alt, hat gerade einen Schlaganfall erlitten und ist bewusstlos. Hofärzte umringen das kaiserliche Bett, aber sie können dort nichts mehr tun.
Am folgenden Tag, dem siebze November, wird sie sterben und dann wird ein Gerücht zu kursieren beginnen. Nicht über ihre militärischen Eroberungen, nicht über die territoriale Expansion, die Russland zu einer Supermacht machte, nicht über ihre Reformen oder ihre Förderung der Künste. Das Gerücht wird über etwas viel Dunkleres sein, etwas so schockierendes, dass es Jahrhunderte überdauern und zu einer der meist geflüsterten Geschichten der europäischen Geschichte werden sollte.


Man sagt, der Tod Kaiserin sei nicht natürlich gewesen. Man sagt, sie sei während eines intimen Aktes mit einem Pferd gestorben, zerquetscht, als das über ihr durch ein System von Flaschenzügen schwebende Tier katastrophal versagte. Diese Geschichte würde sich wie ein Lauffeuer durch Europa verbreiten, in geheimen Flugblättern veröffentlicht, in aristokratischen Salons wiederholt und schließlich soweit verbreitet werden, dass selbst heute mehr als 200 Jahre später Millionen von Menschen sie noch immer für wahrhalten.
Aber was geschah wirklich in jenem russischen Palast? Wie wurde eine Frau geboren als unbedeutende deutsche Prinzessin zu einer der mächtigsten und umstrittensten Herrscherinnen der Geschichte? Und warum besteht ausgerechnet diese Geschichte über ihren Tod fort, während so viele andere königliche Skandale vergessen wurden? Heute tauchen wir tief ein in das Leben Katharinas der Großen, in die dunklen Geheimnisse des russischen Hofes und enthüllen endlich die Wahrheit hinter der Legende, die Europa zu verbergen
versuchte. Katharina wurde nicht geboren, um ein Reich zu regieren. Sie wurde als Sophie Friederike Auguste von Anhaltzerbst am zweiten Tag des Monats Mai im Jahr 1729 in Stin Preußen geboren. Sie war die Tochter eines unbedeutenden deutschen Fürsten, einer Familie ohne wirklichen Reichtum oder bedeutenden politischen Einfluss.
Doch im Alter von 14 Jahren klopfte das Schicksal an ihre Tür. Sie wurde als mögliche Braut für Peter, den Erben des russischen Thrones ausgewählt. Niemand wuß damals, dass diese arrangierte Ehe der dysfunktionalsten und gefährlichsten in der Europäischen Königsgeschichte werden würde. Im Jahr 1745 reiste die junge Sophie durch das gefrorene Europa nach St. Petersburg.
Dort konvertierte sie zur russisch orthodoxen Kirche, nahm den neuen Namen Katharina an und heiratete Peter in einer aufwendigen Zeremonie, die vom gesamten kaiserlichen Hof beobachtet wurde. Es schien wie ein Märchen, eine arme Prinzessin, die zur künftigen Kaiserin eines gewaltigen Reiches wird. Doch die Realität war ein Albtraum.
Peter war möglicherweise eine der schlimmsten vorstellbaren Wahlen für einen Ehemann oder Herrscher. Er war emotional unreif, besessen von preußischem Militärspielzeug und laut Hofberichten in den ersten Ehejahren möglicherweise impotent. Aber schlimmer als seine körperlichen Unzulänglichkeiten war seine offene Verachtung für seine Frau.
Peter demütigte Katharina öffentlich, hielt Ostentief mit machte deutlich, dass er seine ausländische Frau als Last betrachtete. Für Katharina, eine junge Frau, isoliert in einem fremden Land, dessen Sprache sie kaum sprach, war die Situation verzweifelt, aber sie gab nicht auf. Stattdessen begann sie ein akribisches Projekt des Überlebens und schließlich der Machtergreifung.
Sie lernte fließend russisch, etwas, das ihr Mann nie für nötig hielt. Sie studierte russische Politik und Geschichte obsessiv und entscheidend. Sie begann Verbündete zu gewinnen. 17 lange Jahre lebte Katharina als Großherzogin, offiziell die Frau des Thronfolgers, aber in Wirklichkeit marginalisiert und häufig bedroht. In dieser Zeit hatte sie mehrere Liebesaffären.
Dies war nicht nur eine Suche nach Vergnügen, sondern politisches Überleben. An einem Hof, an dem ihr Mann sie verachtete und wo sie keine formelle Macht besaß, waren intime Beziehungen ein Weg, um Allianzen aufzubauen, mächtige Beschützer zu gewinnen und schließlich einen Erben zu produzieren, der ihre Position sichern würde. Ihr Sohn Paul wurde geboren.
Offiziell Peters Sohn, wobei die tatsächliche Vaterschaft von Historikern debattiert wird. Doch unabhängig von der Biologie wurde Paul als Erbe anerkannt, was Katharina die unentbehrliche Rolle als Mutter des zukünftigen Zaren gab. Als Kaiserin Elisabeth im Jahr 1761 starb, bestieg Peter endlich den Thron als Peter I.
und erwies sich sofort als genau die Katastrophe, die alle befürchtet hatten. In einem Akt politischen Wahnsinns kehrte er die russische Außenpolitik vollständig um und schloss Frieden mit Preußen, obwohl Russland den siebenjährigen Krieg gewann. Militäroffiziere, die jahrelang gekämpft und geblutet hatten, waren wütend.
Peter beleidigte dann die orthodoxe Kirche mit abrupten Säkularisierungsvorschlägen und entfremdete sich damit von der mächtigsten Institution Russlands und schließlich beging er einen fatalen Fehler. Er demütigte Katharina öffentlich und drohte sie zu scheiden, zu verbannen und sogar in ein Kloster zu sperren.
Er erkannte nicht, dass sie seit 17 Jahren ein Netzwerk von Verbündeten gewoben hatte, die genau auf diesen Moment warteten. Im Jahr 1762, nur 6 Monate, nachdem Peter den Thron bestiegen hatte, wurde ein Staatsstreich mit chirurgischer Präzision durchgeführt. Katharina unterstützt von loyalen Militärwachen insbesondere dem Regiment Ismailowski handelte.
Peter wurde abgesetzt, gezwungen in einem Dokument, das er mit zitternden Händen unterzeichnete, abzudanken. Und dann, Tage später starb er in Gewahrsam. Offiziell war die Ursache ein kompliziertes Häoroidenleiden, aber niemand glaubte das. Peter wurde fast sicher von Wachen ermordet, mindestens mit Katharinas stillem Wissen.
Sie hatte gerade das Undenkbare getan. Eine ausländische Frau ohne einen Tropfen russischen Blutes in ihren Adern hatte einen Kaiser gestürzt und den Thron des größten europäischen Reiches bestiegen. Sie war 33 Jahre alt und hatte gerade erst begonnen. Katharinas Herrschaft würde Russland grundlegend verändern. Territorial war sie eine Eroberin in einem Ausmaß, das mit Peter dem Großen konkurrierte.
Sie führte zwei erfolgreiche Kriege gegen das Osmanische Reich, annektierte die Krim im Jahr 1738 und etablierte russische Herrschaft über das schwarze Meer. Sie beteiligte sich an drei Teilungen Polens und schluckte weite westliche Territorien. Unter ihrem Kommando expandierte Russland um mehr als 500.000 Quadrkm.
Aber territoriale Eroberungen waren nur ein Teil der Transformation. Katharina erfand sich neu als Aufklärungskaiserin, korrespondierte mit Voltaire und die Der, förderte die Künste, gründete Museen und Schulen. St. Petersburg verwandelte sich von einer provinziellen Hauptstadt zu einem kulturellen Rivalen von Paris.
Doch es gab auch eine dunkle Seite. Als Jemeljan Pugatschow zwischen den Jahren73 und 1775 einen massiven Aufstand von Leibeigenen und Kossacken anführte und Katharinas Thron ernsthaft bedrohte, reagierte sie mit einer Brutalität, die selbst ihre Verbündeten schockierte. Pugatschov wurde gefangen genommen, schrecklich gefoltert und bei einer öffentlichen Hinrichtung in Moskau lebendig zerstückelt.
Tausende von Rebellen wurden entlang der Straßen als Warnung erhängt und nach der Niederschlagung des Aufstands gab Katharina jeden Anschein auf, die Leibeigenschaft zu reformieren und erweiterte stattdessen die Macht der Adligen über praktisch versklavte Leibeigene. Und dann war da Katharinas Privatleben, ein Aspekt, der explosive Kontroversen auslösen würde.
Während ihrer 34-jährigen Herrschaft hatte Katharina eine Reihe von Favoriten, Liebhabern, die Titel, riesige Güter und enormen politischen Einfluss erhielten. Gregori Orlof, einer der Organisatoren des Staatsstreichs, wurde der erste große Favorit. Dann kam Gregory Potemkin, ein brillanter General und möglicherweise Katharinas geheimer Ehemann, sicherlich die Liebe ihres Lebens und politischer Partner für mehr als ein Jahrzehnt und schließlich eine Reihe von immer jüngeren Männern, die in Platon Subo gipfelte, 40 Jahre jünger

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News