VOR 1 MINUTE: Wendung im Fall Fabian: Mutter enthüllt Schock-Detail

Die Wende von innen: Die emotionale Wahrheit bricht das kriminalistische Narrativ

GÜSTRO/DEUTSCHLAND. Die jüngste Wende im Mordfall Fabian (†8) stammt nicht aus einem Labor, nicht von der Staatsanwaltschaft, sondern aus dem emotionalen Epizentrum dieses Albtraums: von der Mutter des getöteten Jungen. Ihre Anwältin enthüllt nun stellvertretend eine Perspektive, die das gesamte Verfahren in ein neues Licht rückt. Was an die Öffentlichkeit gelangt ist, ist die emotionale Wahrheit dieses Falles: Die Person, die nun im Zentrum des Mordverdachts steht, war nicht irgendein Fremder, sondern jemand, der im Alltag präsent war und dem die Mutter zutiefst vertraute.

Die Anwältin beschrieb die Gefühlslage der Mutter nach der Festnahme der mutmaßlichen Täterin, Gina H., als „gemischt“. Ein Wort, das auf den ersten Blick unpassend erscheint, in Wahrheit aber einen tiefen Zwiespalt umschreibt:

  • Einerseits die Fassungslosigkeit über einen möglichen Vertrauensbruch der tiefsten Art.

  • Andererseits ein winziger Funken von Erleichterung – nicht im Sinne von Genugtuung, sondern als das Gefühl eines ersten, greifbaren Schritts nach vorne, nachdem wochenlang alles stillstand.

Die Festnahme ist damit nicht nur ein Mordverdacht, sondern das Erleben eines zweifachen Verlustes: den Verlust des Kindes und den Verlust des Vertrauens in eine Person, die über Jahre hinweg als positive Bezugsperson erlebt wurde.

Das prophetische Bauchgefühl: Das Handy, das nicht mitgenommen wurde

Um die emotionale Wahrheit zu verstehen, muss man zurück zum 10. Oktober, jenem gewöhnlichen Dienstag, der zum Albtraum wurde. Fabian, der sich unwohl fühlte, verschwand spurlos aus dem Haus. Kein Streit, kein Hinweis, nur Stille.

Das Schock-Detail, das die Mutter im Nachhinein als prophetisch empfindet und das in vielen Berichten als Randnotiz verblasst: Sie wusste, dass etwas nicht stimmte, weil Fabian niemals ohne sein Handy rausgegangen wäre. Dieses Handy lag auf dem Tisch. Dieses Detail hätte laut Mutters Intuition bereits am ersten Tag Alarm schlagen müssen, doch stattdessen folgte die polizeiliche Routine. Vier quälende Tage vergingen, bis offiziell die Rede von einem Gewaltverbrechen war. Das Gefühl der Mutter, die Ahnung zu haben, während andere nicht wahrhaben wollten, verstärkt ihren Schmerz über die verlorene Zeit.

Die unerträgliche Nähe: Der Fundort als inszenierter Zufall?

Der 14. Oktober ist der Tag, an dem die quälende Ungewissheit endete und der Albtraum erst richtig begann. Fabians Leiche wurde an einem abgelegenen, unzugänglichen Tümpel in einem Waldstück bei Klein Upal gefunden – ein Ort, den kaum jemand zufällig findet.

Was diesen Moment so unerträglich macht: Die Person, die die Leiche entdeckte, war Gina H.. Die ehemalige Partnerin von Fabians Vater, eine Frau, die er kannte, der er vertraute.

Die Anwältin beschreibt, dass der Fund die Mutter innerlich zerreißt:

  • Ort und Zeit: Gina H. war angeblich zufällig mit einer Bekannten und deren Hund unterwegs. Doch der Ort war ein versteckter Bereich, den man nicht einfach betritt, ohne das Gelände zu kennen.

  • Der Verdacht der Inszenierung: Für die Mutter wirkt dieser Fund nicht wie Zufall. Er wirkt wie ein Puzzleteil, das zu viele Fragen öffnet. War dieser Fund der Punkt, an dem Fassade und Realität erstmals aufeinander trafen?

Die Leiche war zudem verbrannt. Jemand hatte versucht, Spuren zu beseitigen. Das war kein spontanes Ablegen, sondern ein Vorgang, der Ortskenntnis und Zeit benötigte. Genau deshalb brennt sich die Frage in den Kopf der Mutter ein: War es wirklich Zufall?

Das zweite Zuhause: Der Kern des Vertrauensbruchs

Um die emotionale Dimension des Falls zu begreifen, muss man die tiefe Verbindung zwischen Fabian und Gina H. verstehen. Die Anwältin macht deutlich, dass es sich nicht um eine flüchtige Bekanntschaft handelte. In den Worten der Mutter war Ginas Zuhause in Reimershagen für Fabian eine Art „zweites Zuhause“.

  • Emotionale Sicherheit: Er war in diese Lebenswelt eingebunden. Er mochte Gina. Er fühlte sich dort sicher. Für ein Kind in seinem Alter war das Stabilität und ein Teil seines sozialen Netzes.

  • Vertrauen als Kern des Schmerzes: Die Mutter ermöglichte den Kontakt auch nach der Trennung, weil sie glaubte, dass Gina ihrem Sohn wohlgesonnen war. Die Anwältin betont: Die Mutter hatte keinen Grund, an Gina zu zweifeln – keine Warnzeichen, keine negativen Erlebnisse.

Die Vorstellung, dass diese Frau nun im Zentrum eines Mordverdachts steht, ist unerträglich. Die Mutter erlebt gerade einen doppelten Verlust: den Verlust ihres Kindes und den Verlust ihres Vertrauens in eine positive Bezugsperson. Dieser zweite Verlust ist der, der „jede Erinnerung neu färbt“ und die Vergangenheit in ein neues dunkles Licht taucht.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News