Die letzten Sekunden der SS Edmund Fitzgerald: Tonbandgerät im Steuerhaus geborgen – Die Aufnahmen enthüllen die unbarmherzige Wahrheit

Die letzte Stimme aus der Tiefe: Was ein unentdecktes Tonband über das plötzliche Ende der SS Edmund Fitzgerald verrät


Article: Die letzte Stimme aus der Tiefe: Was ein unentdecktes Tonband über das plötzliche Ende der SS Edmund Fitzgerald verrät

Vor nunmehr fast fünf Jahrzehnten schluckte das eiskalte Wasser des Lake Superior die SS Edmund Fitzgerald mitsamt ihrer 29-köpfigen Besatzung. Der Untergang am 10. November 1975 ist mehr als nur ein tragisches Unglück; er ist das größte ungelöste Rätsel der Great Lakes. Generationen von Seeleuten, Historikern und Angehörigen wurden mit denselben Erklärungen abgespeist: ein brutaler Novembersturm, haushohe Wellen, menschliches Fehlverhalten. Doch diese Annahmen waren oft lückenhaft und führten zu jahrzehntelangen, erbitterten Debatten. Was, wenn die wirkliche Ursache in einem Bereich verborgen lag, den niemand zu erreichen wagte? Eine neue, technologisch hochentwickelte Untersuchung hat genau diesen Ort erstmals dokumentiert – den Kontrollraum des Wracks – und was dort gefunden wurde, stellt alles in Frage, was wir über die letzten Augenblicke des „Stolzes der amerikanischen Seite“ zu wissen glaubten.

Vom Triumph zum Omen: Der verhängnisvolle Start eines Giganten

Die Geschichte der Fitzgerald begann nicht mit einem leisen Unglück, sondern mit einem lauten, chaotischen Spektakel, das viele später als unheilvolles Omen deuteten. Gebaut bei den Great Lakes Engineering Works, war der Frachter ein Symbol amerikanischer Industriestärke und erstaunlicherweise ein Ort echten Komforts. Wer an Bord kam, staunte über klimatisierte Kabinen, geflieste Bäder und eine luxuriöse Lounge. Mit ihrer komplett geschweißten Schiffshülle – ein technisches Novum für einen Great Lakes Frachter – sollte sie stärker und langlebiger sein als alle ihre Vorgänger. Vom Stapellauf an war sie ein Star. Die Menschen versammelten sich, um sie zu sehen; die Presse nannte sie die „Königin der Großen Seen“.

Doch die Taufe geriet zum peinlichen Spektakel: Die Champagnerflasche zerbarst erst beim dritten Versuch. Ein „schlechtes Zeichen“, so sagten die Alten. Als der Stahlkoloss schließlich seitlich ins Wasser glitt, erzeugte er eine Welle, die die gesamte Menschenmenge am Ufer durchnässte, und ein Zuschauer erlitt im allgemeinen Chaos einen tödlichen Herzinfarkt. Trotz dieses unglücklichen Starts brillierte die Fitzgerald in den folgenden zwei Jahrzehnten. Sie war legendär schnell und stellte unzählige Lieferrekorde auf. Ihre Crew, angeführt vom erfahrenen und gelassenen Kapitän Ernest McSorley, vertraute ihr bedingungslos. McSorley, fast am Ende seiner 44-jährigen Karriere, galt als der Inbegriff eines besonnenen Kapitäns, der Stürme, Eiswände und Nebelmeere überstanden hatte. Für seine Mannschaft war die Fitzgerald der sichere Hafen auf dem Wasser.

Als die „Novemberhexe“ erwachte

Die Routinefahrt im November 1975 sollte McSorleys letzte vor dem Ruhestand sein. Am 9. November verließ die Fitzgerald Superior, Wisconsin, beladen mit über 26.000 Tonnen Eisenerzpellets. Es lag jedoch bereits der kalte Atem des Winters auf dem Wasser. Über dem Lake Superior braute sich kein gewöhnlicher Sturm zusammen, sondern die gefürchtete „Novemberhexe“ – ein unheimliches Naturphänomen, das entsteht, wenn eiskalte, trockene Luft aus dem Norden mit warmer, feuchter Luft vom Golf kollidiert. Die Atmosphäre explodierte förmlich. Der Wind erreichte die Kraft eines Hurricanes, Wellen schossen empor wie bewegliche Berge, manche höher als zehn Meter.

Die Fitzgerald kämpfte sich durch diese tobende Hölle, in Funkkontakt mit der SS Arthur M. Anderson, die etwa zehn Meilen hinter ihr fuhr. Kapitän Bernie Cooper der Anderson beobachtete die Fitzgerald auf seinem Radar, wie sie von gigantischen Wellen getroffen wurde und teilweise vollständig verschwand. Am Nachmittag meldete McSorley Probleme: Ein beschädigtes Geländer, verlorene Lüftungsöffnungen, eine leichte, aber gefährliche Schlagseite, die auf Wassereintritt hindeutete. Kurz darauf meldete er den Ausfall seines Radars – der Riese war blind. Nur noch 17 Meilen trennten sie von der sicheren Whitefish Bay, doch der Sturm blieb unerbittlich.

Um 19:10 Uhr funkte der erste Offizier der Anderson zur letzten Routineabfrage. McSorleys Antwort kam ruhig, beinahe gelassen, ein Zeugnis seiner eisernen Haltung inmitten des Chaos: „Wir halten uns.“ Zehn Minuten später war die Edmund Fitzgerald spurlos vom Radar verschwunden. Kein Notruf, kein Lichtsignal, kein letztes Lebenszeichen.

Das Schlachtfeld der Theorien

Die Entdeckung des Wracks in zwei großen Stücken auf über 160 Metern Tiefe beantwortete kaum etwas. Wie konnte ein so robustes Schiff so plötzlich und ohne jegliche Vorwarnung verschwinden? Diese Fragen wurden zum Nährboden einer jahrzehntelangen Debatte. Offizielle Untersuchungen der Küstenwache suchten die Schuld bei undichten Ladeluken und implizierten damit, dass die Crew ihre Arbeit nicht sorgfältig verrichtet habe – eine Anschuldigung, die von den Familien der Opfer zutiefst verletzt zurückgewiesen wurde. McSorley galt als zu gewissenhaft für solch eine Fahrlässigkeit.

Parallel dazu entstanden weitere Theorien, die alle logisch klangen, aber Schwächen aufwiesen. Die Hypothese der Grundberührung (Six Fathom Shoal) deutete darauf hin, dass das Schiff auf eine Untiefe aufgelaufen war und einen unentdeckten Riss unter der Wasserlinie erlitt, der es langsam volllaufen ließ. Die Theorie des strukturellen Totalversagens besagte, dass die Verlängerung des Schiffes in den 1990er-Jahren in Kombination mit Überladung und den gefürchteten „Three Sisters“-Wellen (zwei Wellen heben Bug und Heck an, während die Mitte in der Luft hängt) zum plötzlichen Auseinanderbrechen führte. Ein solches Ereignis wäre sofort und ohne jede Zeit für einen Notruf eingetreten.

Im Schatten dieser klassischen Erklärungen blühten bizarrere Spekulationen auf: Ungewöhnliche UFO-Sichtungen über dem See am Abend des Untergangs, der berüchtigte Great Lakes Triangle mit seinen verschwundenen Schiffen, oder magnetische Anomalien im eisenreichen Untergrund, die McSorleys Kompasse und Radaranlage fehlgeleitet haben könnten.

Der Durchbruch im Kontrollraum

Fast fünf Jahrzehnte lang blieb der Kommandoraum der Edmund Fitzgerald – der Nervenknoten des Schiffes, wo die letzten Entscheidungen getroffen wurden – ein unberührter, verbotener Ort. Die engen, instabilen Verhältnisse machten ihn für menschliche Taucher zu gefährlich. Was dort unten lag, blieb reine Spekulation.

Doch nun, fast 50 Jahre nach der Katastrophe, lieferte ein hochauflösender, autonomer Tauchroboter den entscheidenden Zugang. Der ROV glitt durch ein zerbrochenes Fenster in den bislang undokumentierten Kontrollraum. Und inmitten von umgestürzten Stühlen, verbogenem Metall und verrosteten Instrumenten lag ein kleines, unscheinbares Gerät, halb im Schlamm verfangen: ein Tonbandgerät, eine Radiorecorder-Einheit. Dieses Gerät, das in keinem offiziellen Bericht aufgeführt war und freiwillig zur Dokumentation des Funkverkehrs genutzt wurde, war das ultimative Archiv der letzten Momente.

Das Band wurde geborgen, digitalisiert und von Experten ausgewertet. Was sie hörten, war nicht der Beweis für eine Verschwörung oder ein übernatürliches Ereignis, sondern die tragische, ungeschminkte Realität.

Die unbarmherzige Wahrheit der letzten Sekunden

Die Aufnahme lieferte keine spektakulären Enthüllungen im Sinne eines Hollywood-Dramas. Stattdessen hörte man das Rauschen des Sturms, die Vibrationen des Schiffes, dann Stimmen: Fragmente eines Gesprächs zwischen McSorley und dem Maschinenraum, möglicherweise ein Versuch, die Pumpen zu starten. Jemand im Hintergrund sagte: „Der Druck steigt.“ Aber es gab keine Panik, keinen Schrei. Nur Anstrengung und Routine.

Dann kamen die Geräusche: ein Knacken, ein metallisches Knirschen, als würde etwas Großes nachgeben. Und dann Stille. Die letzte hörbare Aufnahme vor dem abrupten Ende war ein dumpfer Schlag, das Geräusch eines massiven Brechens. Das Band endete mitten in einem Satz, was darauf hindeutet, dass der Stromschlag oder die physische Zerstörung des Geräts sofort erfolgte.

Was dieses Tonband vor allem enthüllte, war die Menschlichkeit der letzten Minuten. Bis zum Schluss kämpfte die Crew darum, ihr Schiff zu retten, ohne zu wissen, dass die Natur bereits das letzte Urteil gesprochen hatte. Der Fund stützt stark die Theorie eines strukturellen Versagens unter extremem Druck – das Schiff riss augenblicklich in zwei Teile, ohne dass Zeit für einen Notruf blieb.

Der Lake Superior hatte sich seine Antworten über Jahrzehnte bewahrt. Die letzte Stimme der Edmund Fitzgerald gibt uns zwar mehr Klarheit als jede Theorie zuvor, doch der Rest der Geschichte bleibt in der Dunkelheit. Am Ende war es kein Fluch, keine mystische Kraft, sondern die brutale, unbarmherzige Realität des mächtigsten der Großen Seen, der die „Königin“ in einem einzigen, lautlosen Moment verschluckte.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News