Die Zeitbombe von Wladiwostok: Wie das nukleare Erbe der Sowjets den Pazifik vergiftet

Die Zeitbombe von Wladiwostok: Wie das nukleare Erbe der Sowjets den Pazifik vergiftet


Die Zeitbombe von Wladiwostok: Wie das nukleare Erbe der Sowjets den Pazifik vergiftet

 

Die glatte See vor Wladiwostok wirkt auf den ersten Blick friedlich. Möwen kreisen über dem Hafen, Fischer ziehen ihre Netze. Doch unter der ruhigen Oberfläche des Japanischen Meeres ruht eine der gefährlichsten und am längsten vertuschten Altlasten des Kalten Krieges: ein Friedhof aus dutzenden rostenden Atom-U-Booten. Was hier liegt, ist kein harmloser Schrott, sondern eine Ansammlung von Stahl, Uran und bürokratischem Versagen, die Jahrzehnte nach dem Ende der Sowjetunion zu einer tickenden Zeitbombe für den gesamten pazifischen Raum geworden ist. Experten beschreiben das Bild, das sich ihnen zusammensetzt, als weitaus düsterer, als es je öffentlich bekannt war. Es geht um eine Geschichte, in der Macht wichtiger war als Nachhaltigkeit und Geheimhaltung über Sicherheit stand.


Die rostende Flotte des Größenwahns: Ein Erbe aus Uran und Stahl

 

Während des Kalten Krieges symbolisierte nichts die sowjetische Macht so sehr wie ihre Flotte nuklearbetriebener U-Boote. Sie waren die unsichtbaren Wachtürme unter den Ozeanen, gebaut in einem atemlosen Tempo. Raketen-U-Boote der Tefunklasse, über 170 Meter lang und ausgestattet mit Interkontinentalraketen, waren schwimmende Kernreaktoren, umgeben von kaltem Stahl. Ende der 1980er Jahre besaß die sowjetische Marine Hunderte dieser Schiffe, verteilt auf Werften von Murmansk bis Wladiwostok.

Doch mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 stellte sich die gigantische Frage: Was tun mit über 180 ausgemusterten Atom-U-Booten? In Wladiwostok, der wichtigsten Basis der Pazifikflotte, häuften sich stillgelegte Rümpfe in den Buchten. Was als Zwischenlager gedacht war, wurde zur permanenten Lösung. Jahre wurden zu Jahrzehnten. Die Schiffe, oft nur provisorisch vertäut, begannen zu rosten, vom Salzwasser zerfressen. Obwohl sie außer Dienst gestellt waren, schlummerte in ihrem Inneren das radioaktive Erbe weiter. Ingenieure, die später mit den Aufräumarbeiten betraut wurden, berichteten von einer gespenstischen Landschaft aus halbtauchenden, algenüberzogenen Kolossen. Als Russland diese rostige Armada erbte, fehlte es an allem: Geld, Plan und die Kapazitäten für eine sichere Entsorgung.


Chaschma Bucht 1984: Die Katastrophe, die verschwiegen wurde

 

Wie dünn die Linie zwischen Routine und Desaster war, bewies ein Ereignis, das jahrzehntelang unter dem Mantel der militärischen Geheimhaltung verschwand. Im August 1984 kam es in der Chaschma Bucht, unweit von Wladiwostok, zu einem schweren Unfall. Während eines Routinevorgangs – dem Betanken eines Atomreaktors auf einem U-Boot – geriet eine unkontrollierte Kettenreaktion in Gang. Offizielle Berichte sprachen später von einer fatalen Verkettung aus menschlichem Versagen und technischen Defekten.

Die Folge war eine Druckwelle, die den tonnenschweren Reaktordeckel in die Luft schleuderte. Zehn Menschen starben sofort, Dutzende wurden schwer verletzt. Die Tragödie endete jedoch nicht mit dem Feuer. Eine Wolke aus radioaktivem Dampf und Partikeln legte sich über das Werftgelände und die umliegende Küste. Die Behörden reagierten mit dem üblichen sowjetischen Mechanismus: Schweigen und Zensur. Erst Jahre später, nach dem Zusammenbruch des Regimes, kamen die Details ans Licht. Bodenproben zeigten erhöhte, noch Jahrzehnte später messbare Werte von Cäsium und Strontium. Der Unfall von Chaschma Bucht wurde zum Mahnmal der sowjetischen Atomflotte. Er bewies, wie verheerend die Kombination aus komplexer Technologie und fahrlässiger Überforderung sein kann – eine Lektion, die man im Umgang mit den rostenden Wracks in den Buchten von Wladiwostok offenbar nicht vollständig gelernt hat.


Ein ökologischer Albtraum in seichtem Wasser

Heute zeichnen Satellitenaufnahmen und unabhängige Erkundungen ein Bild, das nicht länger ignoriert werden kann. In den flachen Buchten sind dutzende rostige U-Bootrümpfe zu sehen, die bei Ebbe aus dem Wasser ragen – eine “Flotte der Geister”, die nie verschwunden ist. Das Erschreckendste: Einige dieser Wracks enthalten noch immer ihre Reaktorkammern. Spätere Analysen widerlegten die Annahme, alle ausgemusterten Boote seien ordnungsgemäß entladen worden. Tatsächlich fanden Forscher in manchen Hüllen sogar Reste von Brennstoff.

Was man fand, war nicht nur ein technisches, sondern ein akutes ökologisches Problem. Die Korrosion ist unaufhaltsam. Dichtungen versagen, Salzwasser frisst sich durch Stahlplatten. In den Sedimenten der umliegenden Buchten wurden erhöhte Werte radioaktiver Isotope wie Cäsium 137 und Strontium 90 festgestellt. Dies sind minimale, aber konstant nachweisbare Mengen – das Zeichen für ein schleichendes Gift. Die Bucht von Wladiwostok wird intensiv befischt. Das bedeutet, jeder Tropfen, der aus einem korrodierenden Reaktor austritt, kann mit den Meeresströmungen in den Ozean und potenziell in die Nahrungskette gelangen. Das Problem ist nicht die akute Katastrophe, sondern eine schleichende, stetige Belastung, die sich in Muscheln, Algen und Fischen anreichert.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News