Die letzte Wahrheit von Graceland – Nancy Rooks erzählt von Elvis Presleys letzten Tagen

Graceland, das legendäre Anwesen von Elvis Presley, war mehr als nur ein Zuhause – es war ein Mikrokosmos aus Glanz, Chaos und stillen Momenten, die nur wenige jemals zu sehen bekamen. Eine Frau, die all dies aus nächster Nähe erlebte, war Nancy Rooks, die jahrzehntelang als Hausmädchen, Köchin und stille Zeugin von Elvis’ Leben diente. Vor ihrem Tod entschied sie sich, ihre Erinnerungen zu teilen – und öffnete damit ein Fenster in die letzten Jahre des King of Rock and Roll, das weit über die bekannten Geschichten hinausgeht.
Nancy Rooks kam 1967 durch eine Arbeitsagentur nach Graceland. Ihr Auftrag war einfach: sie sollte im Haushalt helfen. Doch dieser Tag veränderte ihr Leben für immer. Sie traf auf Elvis’ Großmutter Minnie May, seine Tante Delta und die damalige Haushälterin, die ihr das Haus zeigte. Schnell stellte sich heraus, dass ihr Platz in der Familie mehr war als nur ein Job: Ihre ruhige Art und Zuverlässigkeit verschafften ihr das Vertrauen von Elvis’ Vater Vernon Presley, der sie bat, dauerhaft zu bleiben.
Im Laufe der Jahre übernahm Nancy viele Aufgaben. Sie bereitete Elvis’ Mahlzeiten zu, die seinem ungewöhnlichen Tagesrhythmus entsprachen – oft frühstückte er am späten Nachmittag und aß spät in der Nacht. Sie kochte, was er liebte: Eier mit Zwiebeln und Käse, dicke Kekse, knusprig gebratenen Speck, Bananen mit Erdnussbutter, Maisbrot und Zitroneneistorte. Jeder Gang wurde nach seinen Wünschen serviert, und sie musste lernen, dass in Graceland nichts nach Plan verlief. Doch trotz seines Ruhms war Elvis höflich und respektvoll. Nancy erinnerte sich später, dass er stets Bitte und Danke sagte, egal unter welchem Druck.
Die Jahre in Graceland waren eine Mischung aus Glamour, Fans vor den Toren, ständigen Besuchern und der täglichen Routine. Nancy erlebte den Mann hinter dem Mythos – einen manchmal einsamen, nach Frieden suchenden Elvis, der in den stillen Momenten seines Hauses Gospel sang oder leise lachte. Diese Augenblicke zeigten seine wahre Persönlichkeit, fernab des Rampenlichts.

Besonders der Sommer 1977 hinterließ tiefe Eindrücke. Das Haus, einst voller Energie, wirkte erschöpft, und Elvis selbst wirkte verändert: geschwollenes Gesicht, langsamere Bewegungen, abwesende Momente selbst inmitten von Menschen. Nancy tat ihr Bestes, Normalität zu wahren, seine Lieblingsspeisen zuzubereiten und die Küche blitzsauber zu halten, falls Elvis mitten in der Nacht Hunger bekam. Doch selbst für sie war spürbar, dass sein Körper müde und sein Appetit unberechenbar geworden war.
Neben dem physischen Zustand begann sich auch ein Schatten über sein Leben zu legen. Über seine wachsende Medikamentenabhängigkeit wurde getuschelt, und Nancy beschrieb, dass er nicht aus Genuss, sondern aus Verzweiflung darauf angewiesen war. Ein Buch seiner ehemaligen Leibwächter, veröffentlicht kurz vor seinem Tod, zeichnete ein düsteres Bild seiner privaten Kämpfe und verschärfte die Belastung.
Am 16. August 1977, einem feuchten Sommerdienstag, wurde die Realität tragisch klar. Nancy, die früh aufstand und sich leise durch die Flure bewegte, erlebte die letzten Stunden von Elvis. Nach einer langen Nacht Racketball, Gesprächen mit Freunden und Vorbereitungen für seine nächste Tour, wollte Elvis nur schlafen und Wasser trinken. Stunden später fand Nancy ihn leblos im Badezimmer – ein Moment, der ihr Leben für immer veränderte.
Was Nancy Rooks besonders machte, war ihre Reaktion in dieser Katastrophe. Trotz des Schocks handelte sie instinktiv, half, die Sanitäter zu leiten und den Raum zu ordnen. Jahrzehnte später gestand sie, dass sie sich fragte, ob sie dabei unbeabsichtigt Spuren der Wahrheit verwischt habe. Sie habe nur getan, was ihr gesagt wurde, doch diese kleinen Handlungen trugen die Last, möglicherweise entscheidende Details zu überdecken.
Nancy entschied sich, viele Jahre zu schweigen. Während andere von ihrer Verbindung zu Elvis profitierten, blieb sie treu, arbeitete weiter für die Presley-Familie und half, Graceland in ein Museum zu verwandeln. Doch in ihren letzten Jahren, als Gesundheit und Lebenszeit sie daran erinnerten, dass die Wahrheit Gewicht hatte, begann sie offener zu sprechen. Sie erzählte von einem erschöpften, aber nicht aufgegebenen Mann, von kleinen Momenten des Friedens und des Humors, und von einem Menschen, der trotz Ruhm und Chaos versuchte, neu anzufangen.

In einem letzten Gespräch, Monate vor ihrem Tod, offenbarte Nancy die vielleicht tiefste Wahrheit: Elvis „ist verblasst“, sagte sie, und niemand konnte ihn aufhalten. Er wollte einfach schlafen, sich sammeln, zurückkehren. Sein Untergang war nicht der einer vom Ruhm zerstörten Legende, sondern der eines Mannes, der versuchte, seine eigene Menschlichkeit zu bewahren.
Nancy Rooks hinterließ kein Vermögen, keinen Ruhm – sondern etwas Seltenes: stille, vielschichtige Wahrheit. Sie bewahrte Elvis’ Andenken mit Würde und Ehrlichkeit. In ihren Büchern, Inside Graceland und The Presley Family Cookbook, zeigte sie die kleinen Eigenheiten und liebenswürdigen Seiten eines Mannes, der für die Welt ein Mythos war, für sie aber ein Mensch, den sie kannte, schätzte und beschützte.
Heute erinnert Nancys Geschichte daran, dass hinter jeder Legende Menschen stehen, deren stille Loyalität oft unerkannt bleibt. Sie wählte Ehrlichkeit über Sensationslust und hinterließ ein Vermächtnis, das sowohl Elvis Presley als auch den Menschen hinter dem Mythos neu beleuchtet. Ihre Worte, leise und friedlich, gaben dem King of Rock and Roll eine Tiefe zurück, die die Welt zuvor nie gesehen hatte.