In den letzten Wochen hat kaum ein Kriminalfall die Öffentlichkeit so sehr bewegt und gleichzeitig so viele Fragen aufgeworfen wie der gewaltsame Tod des achtjährigen Fabian. Während die Ermittlungsbehörden akribisch arbeiten und Gina H. als Hauptverdächtige im Fokus steht, braut sich im Hintergrund eine Welle des Zweifels zusammen. Es ist ein Zweifel, der nicht aus dem Nichts kommt, sondern auf einer detaillierten Betrachtung der Fakten, der Zeitlinien und der menschlichen Logik basiert. Die zentrale Frage, die wie ein dunkler Schatten über diesem tragischen Fall liegt, lautet: Hat Gina H. diese entsetzliche Tat wirklich allein begangen, oder gibt es einen Komplizen, der bisher im Dunkeln operiert?
Eine Analyse der vorliegenden Informationen, der polizeilichen Aussagen und der Reaktionen aus dem Umfeld des Opfers zeichnet das Bild eines Verbrechens, dessen logistische Komplexität die Fähigkeiten einer einzelnen Person bei Weitem zu übersteigen scheint.
Das unmögliche Zeitfenster: Ein Wettlauf gegen die Logik
Um die Zweifel an der Einzeltäter-Theorie zu verstehen, muss man sich den Ablauf des 10. Oktobers vor Augen führen. Die Polizei grenzt den Tatzeitraum auf die Stunden zwischen 10:50 Uhr und 15:00 Uhr ein. In diesem winzigen Zeitfenster von kaum vier Stunden soll eine einzelne Person das Kind aus seiner gewohnten Umgebung gelockt, getötet, über eine Strecke von 15 Kilometern transportiert und schließlich an einem schwer zugänglichen Ort in Klein Upahl verbrannt haben.
Jeder dieser Schritte birgt massive Risiken und erfordert Zeit. Ein krankes, anhängliches Kind verlässt nicht ohne Weiteres das Haus mit einer Person, der es nicht absolut vertraut – oder ohne massiven Zwang. Der Transport einer Leiche, das unbemerkte Verbringen in ein Waldstück und das Entfachen eines Feuers, das stark genug ist, um Spuren zu vernichten, sind Handlungen, die physisch und psychisch extrem fordernd sind. Dass all dies ohne Verzögerung, ohne Fehler und ohne Hilfe geschehen sein soll, wirkt auf viele Beobachter und Experten schlichtweg unrealistisch. Ein zweiter Täter hätte Aufgaben übernehmen, die Umgebung absichern und den Transport beschleunigen können. Die schiere Dichte der Ereignisse schreit förmlich nach Arbeitsteilung.
Die mysteriöse Freundin und der “Zufallsfund”
Vielleicht der verstörendste Aspekt dieses Falls ist die Rolle einer Freundin von Gina H., die am Tag des Leichenfunds anwesend war. Die offizielle Version klingt wie aus einem schlechten Drehbuch: Die beiden Frauen seien spazieren gegangen, weil es der Freundin nicht gut ging. Doch statt einen Park oder eine ruhige Bank aufzusuchen, fuhren sie in ein abgelegenes, matschiges Waldstück, das selbst Einheimischen kaum bekannt ist und das man ohne Ortskenntnis kaum findet.
Warum fährt man mit einer kranken Freundin in einen Sumpf? Diese Frage lässt sich rational kaum beantworten. Noch verdächtiger wird es durch die Tatsache, dass dieser “Spaziergang” sie direkt zum Fundort von Fabians Leiche führte. Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass der Täter (oder die Täterin) rein zufällig kurz nach der Tat an den Ort des Geschehens zurückkehrt und “überrascht” die Leiche findet, geht gegen Null. Angehörige des Opfers, darunter die Großtante und Cousine, haben öffentlich Zweifel angemeldet: Dieser Fund wirkt inszeniert. Er wirkt wie der Versuch, Kontrolle über die Entdeckung der Tat zu behalten oder eine Erklärung für mögliche Spuren vor Ort zu schaffen.
Die Freundin selbst bleibt ein Phantom. Sie tritt in den Medien nicht in Erscheinung, ihre Reaktion am Fundort ist unbekannt. War sie eine ahnungslose Statistin in einem grausamen Plan, oder wusste sie mehr? Ihre bloße Anwesenheit an diesem extrem abgelegenen Ort macht sie zu einer Schlüsselfigur. Wenn sie unschuldig ist, wurde sie in etwas hineingezogen, das sie womöglich nicht verstand. Wenn nicht, könnte sie die Antwort auf die Frage nach dem Komplizen sein.
Das Auto und die Spuren im Matsch
Ein weiteres technisches Detail belastet die Einzeltäter-Theorie schwer: der Transport. Es gilt als gesichert, dass Fabian mit einem Fahrzeug in den Wald gebracht wurde. Die Wege dort sind jedoch tückisch, matschig und schwer befahrbar. Gina H. verfügte selbst nicht über ein Fahrzeug, das für solches Gelände prädestiniert wäre, noch besaß sie laut Berichten am Tattag uneingeschränkten Zugriff auf ein Auto, das diese Spuren schlüssig erklärt, ohne Fragen aufzuwerfen.
Die Polizei sprach in der Sendung Aktenzeichen XY explizit von einem “Transport in einem PKW”. Dies deutet darauf hin, dass die Ermittler wissen, dass ein Auto vor Ort war. Wer hat dieses Auto gefahren? Wer hat es danach gereinigt oder verschwinden lassen? Ein Komplize mit einem Fahrzeug und Fahrpraxis in unwegsamem Gelände würde dieses riesige Loch in der Beweiskette sofort schließen. Die Reifenspuren sind stumme Zeugen, die darauf hindeuten, dass hier mehr als nur eine Person am Werk war.
Das Feuer-Foto und die neuen Ermittlungsansätze
Die Ausstrahlung bei Aktenzeichen XY brachte einen weiteren, schaurigen Aspekt ans Licht: Zeugen hatten Rauch gesehen und sogar Fotos gemacht. Auf einem dieser Bilder ist eine Formation im Rauch zu erkennen, die Spekulationen anheizt. Ist dort eine Person zu sehen? Wenn Gina H. zu diesem Zeitpunkt woanders war oder das Auto bewegte, wer stand dann am Feuer?