Dieses Familienfoto aus dem Jahr 1910 scheint harmlos zu sein – bis sich die Augen der Mutter plötzlich alles verändern

A YouTube thumbnail with maxres quality

Im Frühjahr 2024 durchstöberte eine Dokumentarfilmerin Kisten auf einer Nachlassauktion in Salem, Massachusetts. Das viktorianische Haus gehörte über ein Jahrhundert der Familie Hartwell, und ihre Nachkommen räumten endlich Generationen von angesammeltem Besitz aus. Die Forscherin, die darauf spezialisiert war, vergessene amerikanische Geschichten zu entdecken, hatte gelernt, historische Schätze zwischen alltäglichen Gegenständen zu erkennen.

An diesem Dienstagmorgen entdeckte sie ein scheinbar unscheinbares Familienfoto, das zwischen alten Kochbüchern versteckt war. Das Sepia-Bild zeigte fünf Personen, arrangiert im formellen Stil, wie er 1910 üblich war. Ein strenger Patriarch in dunklem Wollanzug, drei Kinder unterschiedlichen Alters in ihrer Sonntagskleidung und eine Mutter, prominent in der Mitte sitzend.

Auf den ersten Blick schien das Whitmore-Familienporträt nichts Besonderes zu sein. Der Vater stand mit der steifen Haltung, die von Männern dieser Zeit erwartet wurde, eine Hand schützend auf der Schulter seiner Frau ruhend. Die Kinder, zwei Jungen und ein Mädchen, zeigten die ernsten Gesichtsausdrücke, die lange Belichtungszeiten erforderten. Sogar ihre Kleidung spiegelte den bescheidenen Wohlstand der wachsenden Mittelschicht Bostons während des industriellen Booms wider.

Doch als die Forscherin das Foto bei natürlichem Licht genauer betrachtete, bemerkte sie etwas, das ihr den Atem stocken ließ. Während alle anderen Familienmitglieder direkt in die Kameralinse starrten, war der Blick der Mutter auf etwas völlig anderes gerichtet. Ihr Blick richtete sich nach links im Bild, intensiv und dringlich, als wolle sie etwas jenseits der Linse des Fotografen kommunizieren.

Die Forscherin beobachtete, wie die Hände der Frau die Holzarmlehnen ihres Stuhls mit sichtbarer Anspannung umklammerten. Ihre Knöchel erschienen fast weiß gegen den dunklen Stoff ihres Kleides. Dies war nicht die entspannte Pose einer zufriedenen Mutter, sondern etwas weitaus Komplexeres. Auf der Rückseite des Fotos befand sich nur eine verblasste Inschrift in sorgfältiger Handschrift: „Die Whitmore-Familie, Boston, Massachusetts, September 1910.“

Zurück in ihrem Büro breitete die Dokumentarfilmerin das Whitmore-Familienfoto unter einer Hochleistungslupe auf ihrem Schreibtisch aus. Die Bildqualität war für ein Foto aus dem Jahr 1910 bemerkenswert klar, was darauf hindeutete, dass es von einem professionellen Studio und nicht von einem Amateur mit Boxkamera aufgenommen worden war.

Dieses Detail sollte sich in den kommenden Tagen als bedeutend erweisen. Sie begann ihre Untersuchung in den Stadtarchiven von Boston und durchsuchte Unterlagen aus den frühen 1900er-Jahren. Der Name Whitmore tauchte in verschiedenen Dokumenten auf: Grundstücksurkunden, Geschäftslizenzen, Schulaufzeichnungen. Doch die gezielte Suche nach dieser Familie erwies sich als überraschend schwierig.

Die meisten mittelständischen Familien jener Zeit hinterließen umfangreiche Papierfäden. Doch die Whitmores schienen nach September 1910 auf mysteriöse Weise aus den offiziellen Aufzeichnungen verschwunden zu sein. Der Durchbruch gelang, als sie Dr. Harold Brennan, Historiker an der Harvard University, kontaktierte, der jahrzehntelang die Einwanderergemeinschaften Bostons während der Industrialisierung untersucht hatte.

„Die Whitmores“, sagte Dr. Brennan am Telefon, seine Stimme von sofortiger Wiedererkennung geprägt, „das ist ein Name, den ich seit Jahren nicht mehr gehört habe. Sie lebten im South End, nahe dem heutigen medizinischen Viertel.“

Dr. Brennan erklärte, dass die Whitmore-Familie zu den wohlhabenderen Bewohnern ihrer Nachbarschaft gehörte. Robert Whitmore besaß ein kleines Textilimportgeschäft, das Stoffe an die wachsende Bekleidungsindustrie Bostons lieferte. Seine Frau Ellaner war in der Gemeinde als gebildete Frau bekannt, die Klavierunterricht gab, um das Familieneinkommen zu ergänzen. Ihre drei Kinder, Thomas, 14 Jahre, Mary, 10 Jahre, und der kleine Samuel, gerade vier Jahre alt, besuchten regelmäßig die lokale methodistische Kirche.

„Aber das Interessante ist“, fuhr Dr. Brennan fort, „die Familie verschwand ziemlich plötzlich im Herbst 1910. Das Geschäft wurde verkauft, das Haus verlassen, und niemand in der Nachbarschaft hörte je wieder von ihnen.“

Diese Enthüllung jagte der Forscherin einen Schauer über den Rücken. Das Foto war auf September 1910 datiert und könnte eines der letzten Bilder sein, die jemals von der Familie aufgenommen wurden, bevor sie mysteriös verschwand.

Mit der von Dr. Brennan bereitgestellten Adresse reiste die Forscherin in das South End von Boston, um das Viertel zu untersuchen, in dem die Whitmores gelebt hatten. Das Gebiet hatte sich in den vergangenen hundert Jahren dramatisch verändert; viele der ursprünglichen viktorianischen Reihenhäuser wurden abgerissen, um modernen medizinischen Einrichtungen Platz zu machen. Einige der alten Gebäude blieben jedoch erhalten, ihre Backsteinfassaden zeugten von der Gemeinde, die dort einst blühte.

Sie klopfte an den Türen der verbleibenden historischen Häuser in der Hoffnung, langjährige Bewohner oder Familien zu finden, die möglicherweise Geschichten über das mysteriöse Verschwinden der Whitmores geerbt hatten. Am vierten Haus öffnete eine ältere Frau namens Mrs. Dorothy Patterson die Tür. 87 Jahre alt, Tochter von Einwanderern, die Anfang des 20. Jahrhunderts in der Nachbarschaft lebten.

„Meine Großmutter erzählte früher Geschichten über diese Familie“, sagte Mrs. Patterson und lud die Forscherin zum Tee ein. „Die Whitmores wohnten nur drei Häuser weiter von hier. Meine Großmutter sagte immer, es sei etwas Seltsames an ihrem Verschwinden. Eines Tages waren sie da, am nächsten Tag war das Haus leer.“

Mrs. Patterson führte die Forscherin zu einer alten Holzkiste in ihrem Wohnzimmer, gefüllt mit Fotografien und Dokumenten, die ihre Familie über ein Jahrhundert hinweg aufbewahrt hatte. Unter den Gegenständen befand sich ein Zeitungsausschnitt aus dem Boston Herald vom 15. Oktober 1910. Die Schlagzeile lautete: „Lokaler Geschäftsinhaber schließt plötzlich sein Geschäft. Aufenthaltsort der Familie unbekannt.“

Der kurze Artikel erklärte, dass Robert Whitmore sein Textilgeschäft an einen Konkurrenten für einen Bruchteil seines Wertes verkauft hatte und dringende familiäre Angelegenheiten für einen sofortigen Umzug angegeben wurden. Es war jedoch keine Weiteradresse hinterlassen worden, und Versuche, die Familie zu kontaktieren, waren erfolglos geblieben.

„Meine Großmutter sagte, dass Mrs. Whitmore in den Wochen vor ihrem Verschwinden verängstigt wirkte“, fuhr Mrs. Patterson fort. „Sie hörte auf, zur Kirche zu gehen, gab keinen Klavierunterricht mehr, die Kinder wurden nicht mehr draußen beim Spielen gesehen.“

„Diese Aussage fügte dem ohnehin schon rätselhaften Fall des Whitmore-Familienfotos und ihres plötzlichen Verschwindens eine weitere Schicht von Geheimnis hinzu.“

Der nächste Schritt der Forscherin war es, das Fotostudio zu identifizieren, in dem das Porträt aufgenommen worden war. Die professionelle Qualität des Bildes in Kombination mit dem formellen Studiohintergrund deutete darauf hin, dass es von einem etablierten Fotografen Bostons jener Zeit stammte.

Nach stundenlanger Suche in historischen Branchenverzeichnissen stellte sie fest, dass 1910 nur drei Fotostudios im South End tätig waren. Zwei der Studios waren längst geschlossen, aber das dritte, Morrison & Sons Photography, hatte sich zu einem modernen Porträtstudio entwickelt, das noch immer im Zentrum von Boston tätig war.

Der heutige Besitzer, James Morrison III, war der Urenkel des Gründers. Bei ihrem Besuch war die Forscherin erstaunt zu entdecken, dass die Familie ein umfangreiches Archiv ihrer Geschäftsdaten seit der Gründung des Studios im Jahr 1885 bewahrt hatte.

„Ich freue mich, bei der Untersuchung helfen zu können. Wir haben Terminbücher, Kundenakten und sogar einige der originalen Glasplattennegative aus dieser Zeit“, erklärte Morrison, während er sie in das Archiv im Keller führte. „Wenn die Whitmores ihr Foto hier gemacht haben, sollte es einen Eintrag geben.“

Nach einer Stunde Durchsicht der ledergebundenen Terminbücher fanden sie den Eintrag: „14. September 1910, Whitmore-Familienporträt, im Voraus bezahlt. Besondere Anweisungen notiert.“

Die Notiz zu den besonderen Anweisungen war ungewöhnlich, da die meisten Familienporträts jener Zeit standardisierte Abläufe hatten. Morrison fand die entsprechende Kundenakte mit einer handschriftlichen Notiz seines Urgroßvaters:

„Mrs. Whitmore bestand auf mehreren Aufnahmen. Wirkte während der gesamten Sitzung extrem nervös. Bitte keine Kopien für die öffentliche Ausstellung. Bezahlung beinhaltete zusätzliche Gebühr für Diskretion.“

Während der Fotografie-Sitzung bemerkte die Forscherin unter verschiedenen Lichtbedingungen, dass der Rahmen des Whitmore-Familienfotos original aus der Zeit zu stammen schien. Der verzierte Messingrahmen, typisch für frühe 1900er-Fotografie, hatte eine Patina entwickelt, die darauf hindeutete, dass er nie gestört oder neu gerahmt worden war.

Diese Beobachtung führte zu einer sorgfältigen Untersuchung der Rahmenkonstruktion. Mit Präzisionswerkzeugen, die sie von einem professionellen Kunstrestaurator ausgeliehen hatte, trennte sie das Foto vorsichtig von der Rückwand des Rahmens. Was sie zwischen dem Foto und der Rückwand des Rahmens entdeckte, ließ ihre Hände zittern.

Ein gefaltetes, vergilbtes Papier, das über ein Jahrhundert lang versteckt gewesen war.

Der Brief, geschrieben in Eleanor Whitmores sorgfältiger Handschrift, war auf den 13. September 1910 datiert, nur einen Tag bevor das Familienporträt im Studio von Morrison aufgenommen wurde. Der Inhalt des Briefes würde die gesamte Untersuchung verändern.

„Meine liebste Schwester Catherine, wenn du diesen Brief liest, dann haben sich unsere schlimmsten Befürchtungen bestätigt.
Robert hat die Wahrheit über Mr. Aldrichs Geschäfte herausgefunden, und wir können nicht länger so tun, als seien wir sicher. Der Mann, der zu unserem Haus kommt, der sich selbst als Geschäftspartner bezeichnet, ist nicht das, was er zu sein scheint. Robert hat Beweise gefunden, dass Mr. Aldrich unser Textilgeschäft benutzt, um etwas weit Gefährlicheres zu schmuggeln als importierte Stoffe.“

Der Brief fuhr fort: „Gestern Abend zeigte mir Robert Dokumente, die er in Mr. Aldrichs Lieferungen versteckt gefunden hat, Papiere, die beweisen, dass der Mann mit einem kriminellen Netzwerk in ganz Neuengland verbunden ist. Wir haben beschlossen, Boston sofort zu verlassen, aber wir fürchten, dass Mr. Aldrich vermutet, Robert wisse zu viel.

Morgen werden wir unser Familienfoto machen lassen, da es vielleicht das letzte Mal ist, dass wir alle zusammen sind.“

Der letzte Absatz des Briefes war der erschütterndste:

„Ich schreibe diesen Brief als Versicherung, falls uns etwas zustoßen sollte. Ich werde ihn hinter unserem Familienfoto verstecken, wo du ihn eines Tages finden könntest, falls du nach Antworten suchst.
Während der Fotositzung werde ich versuchen, auf den Ort zu zeigen, an dem Robert die Beweise gegen Mr. Aldrich versteckt hat. Achte auf meine Augen im Foto, liebe Catherine. Sie werden dir zeigen, wo du die Wahrheit findest.“

Diese Enthüllung erklärte plötzlich Eleanor Whitmores seltsames Verhalten während der Fotosession und warum ihr Blick über die Kameralinse hinausgerichtet war.

Mit dem Brief als entscheidendem Hinweis kehrte die Forscherin zum Familienfoto zurück und betrachtete Ellaners Blick mit neuem Verständnis. Ellaners Blick, der zunächst zufällig oder abgelenkt schien, war tatsächlich ein bewusstes Signal an ihre Schwester Catherine.

Doch wohin genau sah Eleanor, und welche Beweise hatte Robert Whitmore dort versteckt? Mit Hilfe digitaler Bildbearbeitungssoftware konnte die Forscherin den Winkel und die Richtung von Ellaners Blick im Foto präzise berechnen. Basierend auf der Position ihrer Augen und dem bekannten Layout des Morrison-Studios von 1910 schien Eleanor auf das Vorderfenster des Studios zu sehen, genau auf das Gebäude direkt gegenüber der Straße.

Die Forscherin reiste zurück zu dem Standort des ursprünglichen Morrison-Studios, das in den 1960er-Jahren für moderne Gebäude abgerissen worden war. Das Gebäude, auf das Eleanor im Foto starrte, existierte jedoch noch. Ein vierstöckiges Backsteingebäude, das 1910 als Pension diente und nun in moderne Wohnungen umgewandelt war.

Mit Hilfe des aktuellen Besitzers und durch Überprüfung historischer Grundbuchaufzeichnungen erfuhr die Forscherin, dass Robert Whitmore einen kleinen Lagerraum im dritten Stock dieses Gebäudes unter einem angenommenen Namen gemietet hatte. Der Raum war laut den Aufzeichnungen von 1910 für sechs Monate im Voraus bezahlt worden, was darauf hindeutete, dass Robert ihren Abgang bereits lange vor der Fotosession geplant hatte.

Der aktuelle Mieter des ehemaligen Lagerraums, ein Graduiertenstudent namens Peter Collins, war fasziniert von dem historischen Rätsel und erlaubte die Durchsuchung des Raumes.

Der Raum war über die Jahrzehnte mehrfach renoviert worden, aber seine Grundstruktur blieb unverändert. Mithilfe von Eleanors Foto konnte die Forscherin bestimmen, wo Ellaners Blick ungefähr mit dem Raum gegenüber geschnitten hätte. Hinter einem Abschnitt der freiliegenden Backsteinwand, der nie verputzt worden war, entdeckte Peter Collins etwas Bemerkenswertes:

Eine kleine Metallbox, die vor über einem Jahrhundert in das Mauerwerk eingebaut worden war.

In der Box befanden sich Dokumente, die Robert Whitmore zum Schutz der Beweise versteckt hatte – Beweise, die schließlich die Wahrheit über das mysteriöse Verschwinden der Familie und die Gefahr, der sie in ihren letzten Tagen in Boston ausgesetzt waren, enthüllen würden.

Die Metallbox, die über 114 Jahre im Mauerwerk verborgen gewesen war, enthielt eine Sammlung von Dokumenten, die ein erschütterndes Bild von Korruption und Gewalt im Boston der frühen 1900er-Jahre zeichneten. Robert Whitmore hatte sorgfältig Beweise über ein kriminelles Netzwerk dokumentiert, das legale Geschäfte als Tarnung für illegale Aktivitäten nutzte, von Schmuggel bis Erpressung.

Das wichtigste Dokument war ein detailliertes Kassenbuch in Roberts Handschrift, das zeigte, wie sein Textilimportgeschäft von einem Mann namens Harrison Aldrich infiltriert worden war. Laut Roberts Notizen hatte Aldrich Anfang 1910 Verträge angeboten, die zunächst lukrativ erschienen.

Was Robert zunächst für eine legitime Geschäftsbeziehung hielt, entpuppte sich als weitaus gefährlicher. Das Kassenbuch zeigte, dass Aldrich Roberts Geschäft nutzte, um gestohlene Waren und gefälschte Dokumente in ganz Neuengland zu schmuggeln. Versteckt in Lieferungen legitimer Stoffe befanden sich gefälschte Einwanderungspapiere, gestohlener Schmuck, und Hinweise auf Waffen, die für kriminelle Organisationen in anderen Städten bestimmt waren.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News