Ein Geständnis nach Jahrzehnten
Mit 78 Jahren hat Benny Andersson, das musikalische Genie hinter ABBA, endlich ausgesprochen, was viele Fans und Beobachter seit Langem vermutet haben. In einem seltenen und offenen Interview wirft er einen schonungslosen Blick zurück auf die Höhen und Tiefen einer Band, die zur Legende wurde – und an ihren persönlichen Verflechtungen zerbrach. Es ist nicht nur eine Geschichte von Welthits und Ruhm, sondern auch von Liebe, Rivalität, Schmerz und dem unausweichlichen Ende einer Ära.
Benny und Frieda: Liebe, Musik und Bruch
Ende der 1960er Jahre traf Benny Andersson auf Anni-Frid Lyngstad, genannt Frieda. Er, analytisch und methodisch, sie, leidenschaftlich und unabhängig – eine kreative Symbiose, die ABBA maßgeblich prägte. 1978, auf dem Höhepunkt des Ruhms, heirateten sie unter Blitzlichtern und Jubel der Fans. Für viele galt ihre Ehe als Symbol der Einheit von ABBA.
Doch der Druck des Welterfolgs, Bennys Drang nach Kontrolle und Friedas Wunsch nach künstlerischer Freiheit rissen langsam Risse in ihre Beziehung. 1980 kam die Schocknachricht: Benny hatte eine andere Frau kennengelernt. Die Ehe zerbrach, Frieda war zutiefst verletzt – und doch entschieden beide, für die Musik weiterzumachen. Ihre professionelle Partnerschaft blieb bestehen, doch die einstige Leidenschaft war endgültig erloschen.
Die Rivalität der Frontfrauen
Während Benny und Frieda mit ihrem persönlichen Bruch kämpften, brodelte hinter den Kulissen eine weitere Spannung: die Rivalität zwischen Frieda und Agnetha Fältskog. Öffentlich gaben sie sich stets professionell, doch der Druck, wer die Hauptrolle in den Songs übernehmen durfte, erzeugte unterschwellige Konflikte. Agnetha, das blonde „goldene Mädchen“, und Frieda mit ihrer dramatischen Präsenz verkörperten zwei Pole – beide unverzichtbar für den ABBA-Sound, doch immer im Vergleich.
Insider berichten, dass Frieda sich oft in den Hintergrund gedrängt fühlte. Medienberichte verstärkten die Spannung, Fans spekulierten über Eifersucht. Dennoch bewiesen die Sängerinnen in Krisen Zusammenhalt – wie 1980, als eine Entführungsdrohung gegen Agnethas Kinder die Band erschütterte und Frieda ihre Unterstützung anbot. Rivalinnen ja, aber nie Feindinnen.
Zwei Ehen, zwei Scheidungen – der Anfang vom Ende
Nicht nur Benny und Frieda, auch Björn Ulvaeus und Agnetha Fältskog mussten das Scheitern ihrer Ehe verkraften. „The Winner Takes It All“, einer der größten ABBA-Hits, wurde inmitten dieser Trennung geschrieben – ein Lied, das bis heute den Schmerz jener Zeit spiegelt.
Die gleichzeitigen Trennungen beider Paare waren eine Last, die selbst das außergewöhnliche Bandgefüge nicht tragen konnte. „Wir haben aufgehört, weil wir spürten, dass die Energie im Studio nachließ“, sagte Benny rückblickend. Die Freude am gemeinsamen Musizieren war verschwunden. 1982 fiel die endgültige Entscheidung: ABBA löste sich auf.
Bennys späte Ehrlichkeit
Heute, Jahrzehnte später, gesteht Benny offen, dass die Trennungen nicht nur persönliche Schicksalsschläge waren, sondern der eigentliche Grund für das Ende von ABBA. Die kreativen Funken, die einst Welthits wie „Dancing Queen“ oder „Mamma Mia“ hervorbrachten, erloschen, als die privaten Beziehungen zerbrachen.
„Frieda und ich sind noch immer Freunde“, sagt er, „aber unsere Ehe war nicht mehr zu retten.“ Worte, die eine ganze Ära erklären – und bestätigen, was Fans längst ahnten: ABBA scheiterte nicht an der Musik, sondern an den Herzen seiner Mitglieder.
Das Erbe einer Legende
Trotz aller Dramen bleibt ABBA unsterblich. Mit über 385 Millionen verkauften Platten gehören sie zu den erfolgreichsten Künstlern der Welt. Ihre Songs leben weiter – in Musicals, Filmen und auf den Bühnen neuer Generationen. Doch hinter der glänzenden Fassade stand eine Geschichte, die heute klarer ist als je zuvor: ABBA war mehr als eine Band. Es war eine Familie – und wie so viele Familien zerbrach sie an ihren innersten Konflikten.