
Die späte Nachmittagssonne fiel schräg durch die Fenster des St. Catherine’s Hospitals,
als Krankenschwester Clare Anderson die Vitalwerte ihrer Patienten überprüfte.
Mit 28 Jahren arbeitete sie seit fünf Jahren auf der Intensivstation.
Und obwohl der Job anspruchsvoll und oft herzzerreißend war, konnte sie sich nichts anderes vorstellen.
„Alles in Ordnung, Herr Peterson“, sagte sie sanft zu dem älteren Mann im Bett.
„Ihre Werte sehen heute gut aus. Ruhen Sie sich weiter aus.“
„Danke, Liebes“, sagte er mit einem schwachen Lächeln.
„Sie sind immer so freundlich.“
Clare drückte seine Hand und ging zurück zur Schwesternstation,
wo ihre Vorgesetzte Margaret gerade Akten mit zwei anderen Schwestern in blauen Kitteln überprüfte,
die mit verschränkten Armen standen und in eine ernste Unterhaltung vertieft schienen.
„Clare“, rief Margaret, als sie näher kam.
„Hast du eine Minute?“
„Natürlich. Was ist los?“
Margaret deutete den Flur hinunter.
„Wir haben eine kritische Situation in Zimmer 417. Pant kam vor zwei Stunden mit schweren inneren Blutungen nach einem Autounfall.
Er ist AB-negativ, was, wie du weißt, die seltenste Blutgruppe ist.
Wir haben gefährlich wenig Vorrat und die Blutbank wird erst morgen früh mehr haben.“
Clares Magen zog sich zusammen.
AB-negativ.
Sie kannte diese Blutgruppe gut. Es war ihre eigene.
„Wie ist sein Zustand?“ fragte sie.
„Kritisch, aber vorerst stabil.
Er hat etwas O-negativ erhalten, aber er braucht wirklich seine eigene Blutgruppe für die Transfusion.
Der Chirurg sagt, er braucht mindestens zwei Einheiten, um die Nacht sicher zu überstehen.“
Margaret hielt inne und sah Clare bedeutungsvoll an.
„Ich habe die Mitarbeiterakten überprüft. Du bist AB-negativ.“
Clare zögerte nicht.
„Ich spende sofort.“
„Clare, du hast gerade eine 12-Stunden-Schicht gearbeitet. Bist du sicher, dass du das durchstehen kannst?“
„Ja, bin ich. Wo muss ich hin?“
20 Minuten später saß Clare auf einem Stuhl im Blutspendebereich,
beobachtete, wie ihr Blut durch den Schlauch in einen Sammelbeutel floss.
Die Phlebotomistin, eine freundliche Frau namens Susan, überprüfte sie immer wieder.
„Du machst das großartig, Liebling. Wie fühlst du dich?“
„Mir geht es gut“, sagte Clare, obwohl ihr schon leicht schwindelig war.
Sie hatte während ihrer hektischen Schicht das Mittagessen ausgelassen.
„Nicht die klügste Entscheidung vor einer Blutspende.“
„Fast fertig mit der ersten Einheit“, sagte Susan.
„Bist du sicher, dass du die zweite auch willst?“
„Positiv. Er braucht sie. Du bist ein guter Mensch, Clare Anderson.“
Clare schloss die Augen und versuchte, nicht an den zunehmenden Schwindel zu denken.
Stattdessen dachte sie an den Mann in Zimmer 417, daran, dass jemandes Vater oder Ehemann oder Sohn um sein Leben kämpfte,
und sie die Macht hatte zu helfen.
Das machte das Unbehagen lohnenswert.
Als sie die zweite Einheit gesammelt hatten, versuchte Clare aufzustehen und schwankte sofort.
Susan griff nach ihrem Arm.
„Whoa, langsam. Setz dich wieder hin.
Ich bringe dir etwas Saft und Kekse.
Und du gehst nicht, bis du beides hattest und deine Farbe zurückkommt.“
„Ich bin okay“, protestierte Clare schwach.
„Du bist bleich wie ein Geist. Setz dich.“
Nach Apfelsaft und drei Keksen bekam Clare endlich die Freigabe zum Gehen.
Sie machte sich langsam zurück auf den Weg zur Intensivstation,
wollte nach dem Patienten sehen, der ihr Blut erhalten hatte, bevor sie nach Hause ging.
Margaret hielt sie an der Schwesternstation auf.
„Clare, du solltest nach Hause gehen. Du hast heute genug getan.“
„Ich will nur sehen, wie es ihm geht.“
Margarets Gesichtsausdruck wurde weich.
„Er ist jetzt in der Operation.
Das Blut, das du gespendet hast, hat wahrscheinlich sein Leben gerettet.
Der Chirurg sagte, sie konnten sofort operieren, anstatt bis morgen zu warten.
Das machte den entscheidenden Unterschied.“
„Hat er Familie hier?“ fragte Clare.
„Eine Tochter. Sie ist im Wartezimmer.
Ein wunderschönes kleines Mädchen, vielleicht sechs Jahre alt.
Sie hat nach ihrem Papa gefragt.“