AfD nach Steinmeier-Rede empört

AfD nach Steinmeier-Rede empört: Ein politischer Sturm, der Deutschland erschüttert

Es sind Momente, in denen ein ganzes Land den Atem anhält. Als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an jenem Abend vor die Kameras trat, wirkte zunächst alles wie eine gewöhnliche politische Ansprache: ruhig, diplomatisch, ausgewogen. Doch was danach geschah, hatte kaum jemand erwartet. Kaum war die Rede vorbei, brach in deutschen Medien und sozialen Netzwerken eine hitzige Debatte aus – und besonders eine Partei reagierte sofort: die AfD. Empört, wütend und lautstark beschuldigten mehrere AfD-Vertreter den Bundespräsidenten, eine Grenze überschritten zu haben.

Der Hintergrund: Steinmeier hatte – in scharfen, ungewöhnlich deutlichen Worten – vor „politischen Kräften gewarnt, die unsere Demokratie von innen aushöhlen“ und „mit spaltender Sprache den Frieden im Land gefährden“. Obwohl er die AfD nicht namentlich erwähnte, gab es keinen Zweifel, von wem er sprach. „Die Feinde der Demokratie tragen heute Anzug und sitzen in Parlamenten“, sagte er – ein Satz, der wie ein Dolch in den deutschen Politikbetrieb fuhr.

Empörung im Minutentakt

Bei der AfD dauerte es nach der Rede keine fünf Minuten, bis die ersten Reaktionen online erschienen. Alice Weidel sprach von „blanker Hetze aus dem Schloss Bellevue“ und behauptete, Steinmeier missbrauche sein Amt, um „politische Gegner zu diffamieren“. Tino Chrupalla legte nach, nannte die Rede „parteipolitisch, beschämend und undemokratisch“.

Doch was die Stimmung schließlich explodieren ließ, war ein geleakter interner Chat einiger AfD-Funktionäre. In diesen Nachrichten soll von einer „gezielten Kampagne“ gegen die Partei die Rede gewesen sein – eine angebliche Verschwörung von Medien, Regierung und Bundespräsident. Der Begriff „Systemschlag“ tauchte mehrmals auf. Der Chat verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Niemand wusste, ob der Leak authentisch war, doch die Wirkung war enorm.

Die Bevölkerung reagiert gespalten

Während die einen Steinmeier als „letzte Stimme der Vernunft“ feierten, bezeichneten AfD-Anhänger ihn als „Staatspropagandisten“. Vor Parteibüros in Sachsen, Thüringen und Brandenburg kam es zu spontanen Versammlungen. In Berlin versammelten sich Demonstranten vor dem Schloss Bellevue, einige mit Schildern wie „Wir lassen uns nicht zum Schweigen bringen“. Andere wiederum stellten Kerzen auf und schrieben Dankesbriefe an den Bundespräsidenten – zwei völlig verschiedene Bilder, die aber am selben Ort entstanden.

Die politische Temperatur im Land stieg gefährlich. Talkshows luden Experten ein, Verfassungsschützer äußerten sich, Soziologen warnten vor einer neuen Eskalation. Mehrere Medien berichteten, dass die Polizei sich auf mögliche Ausschreitungen vorbereite.

Was genau steckt hinter der Wut?

Viele fragen sich: Warum reagierte die AfD so heftig?

Laut Politikwissenschaftlern traf die Rede einen empfindlichen Nerv. Der Bundespräsident gilt traditionell als überparteilich. Wenn gerade er eine Warnung ausspricht, erzeugt das ein Echo, das tiefer geht als jede Parteikritik. Symbolisch gesehen stellte Steinmeier die AfD nicht nur an den Rand – er stellte sie außerhalb des demokratischen Konsenses.

Die Partei sah darin eine Bedrohung ihrer Wählerbasis. In internen Kreisen soll die Sorge bestehen, dass die Rede kurz vor mehreren wichtigen Landtagswahlen Einfluss auf unentschlossene Wähler ausüben könnte.

Ein anonymer AfD-Insider soll gegenüber einem Journalisten gesagt haben:
„Wenn der Bundespräsident uns öffentlich zu Staatsfeinden macht, werden viele Bürger sich zweimal überlegen, ob sie uns wählen.“A YouTube thumbnail with maxres quality

Ein geheimes Treffen?

Besonders brisant wird die Geschichte durch neue Gerüchte: Mehrere Quellen behaupten, Steinmeier habe sich wenige Tage vor der Rede in vertraulicher Runde mit Medienvertretern und führenden Politikern anderer Parteien getroffen. Das Kanzleramt dementierte nicht vollständig – man sprach lediglich von „regulären Gesprächen im üblichen Austausch“.

In AfD-Kanälen wird das als „Beweis“ gehandelt, dass die Rede kein Zufall, sondern Teil einer Gegenstrategie gewesen sei. Kritiker halten das für reine Verschwörungstheorie. Doch gerade diese Unsicherheit macht die Sache so explosiv.

Wer profitiert?

Ironischerweise könnte die Empörung der AfD genau das auslösen, was sie verhindern wollte: Aufmerksamkeit. Während einige Wähler sich abwenden, radikalisieren sich andere umso stärker. Steinmeier wiederum wächst in Umfragen – viele Bürger sehen in ihm einen Verteidiger der Demokratie.

Stimmen aus der Bevölkerung

Eine Berliner Lehrerin sagte in einem Interview: „Endlich hat jemand klare Worte verwendet. Man darf nicht schweigen, wenn unsere Gesellschaft gespalten wird.“

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News