Beatrice Egli: Tränen-Beichte über ihre Karriere – „Ich bin immer wieder aufgestanden“

Die Bühne war immer ihr Zuhause – das Rampenlicht, der Applaus, die funkelnden Augen ihrer Fans. Doch hinter dem strahlenden Lächeln von Beatrice Egli verbirgt sich eine Geschichte voller Rückschläge, Schmerz und unbändiger Stärke. In einem bewegenden Interview öffnet sich die Schweizer Schlagersängerin so ehrlich wie nie zuvor – und zeigt, dass Erfolg oft durch Tränen erkauft wird.
Der Glanz trügt – und das Herz weint

Sie ist bekannt für ihre positive Energie, ihr warmes Lachen und ihre strahlende Ausstrahlung. Doch wie sie im Podcast „Fokus“ des Schweizer Senders SRF3 erzählt, war ihr Weg alles andere als leicht.
„Es gab Momente, in denen meine Seele einfach nur geweint hat“, gesteht die heute 37-Jährige mit zittriger Stimme.
Man glaubt es kaum, wenn man sie auf der Bühne sieht – kraftvoll, selbstbewusst, scheinbar unverwundbar. Doch Beatrice Egli hatte Zeiten, in denen sie sich klein und verletzlich fühlte, in denen die Welt des Showbusiness gnadenlos war.
2013 – Der Triumph und die Schatten
Als Gewinnerin von „Deutschland sucht den Superstar“ im Jahr 2013 schien ihr die Welt offen zu stehen. Millionen feierten sie, ihre Songs stürmten die Charts, die Presse nannte sie „die neue Stimme des Schlagers“. Doch kaum ein Jahr später begann die glitzernde Fassade zu bröckeln.
„Nach dem Sieg kam die Leere“, erzählt Beatrice. „Ich wurde auf ein Podest gestellt – und dann wieder heruntergestoßen.“
Das Showgeschäft, das sie einst umarmte, zeigte plötzlich seine kalte Seite. Menschen, die ihr vorher gratulierten, wendeten sich ab. Produzenten, die mit ihr arbeiteten, sprangen ab.
Und dann kam der Abend, den sie nie vergessen wird.
Der Abend der Demütigung
2015 – Beatrice Egli erhält den Swiss Music Award. Ein großer Moment für jede Künstlerin, ein Zeichen der Anerkennung. Doch was an diesem Abend geschah, brannte sich tief in ihr Herz.
„Niemand wollte mit mir sprechen. Niemand wollte mit mir ein Foto machen“, sagt sie leise. „Ich stand dort – und fühlte mich wie ein Fremdkörper.“
Schlager – das Genre, das Millionen berührt – wurde in dieser Welt oft belächelt. „Ich verstehe das, jeder hat seinen Geschmack. Aber Respektlosigkeit geht zu weit. Hinter jedem Lied steckt ein Mensch, der seine Seele hineinlegt.“
Tiefpunkte und neue Kraft
Nach dem Preisabend zog sich Beatrice für Wochen zurück. Sie zweifelte – an sich, an ihrer Musik, an der Branche.
„Ich hatte das Gefühl, dass alles, wofür ich gearbeitet hatte, plötzlich nichts mehr wert war.“
Doch dann kam der Moment, in dem sie beschloss, nicht aufzugeben.
„Ich habe beim Grand Prix den letzten Platz gemacht, meine Sendungen wurden abgesetzt, ich wurde kritisiert – aber ich bin immer wieder aufgestanden.“
Dieser Satz, gesprochen mit festem Blick, ist mehr als ein Bekenntnis. Er ist ein Mantra.
Ihre Eltern, so erzählt sie, hätten ihr von klein auf beigebracht: „Man macht weiter. Auch wenn nicht alles rundläuft.“
Die Stärke einer Frau, die lacht – und kämpft

Heute, zehn Jahre nach ihrem Durchbruch, steht Beatrice Egli wieder auf der Bühne – stärker, ehrlicher und authentischer denn je. Doch der Druck bleibt.
Immer wieder bekommt sie verletzende Kommentare über ihr Aussehen. Ihre Figur, ihre Outfits, ihre Art – alles wird beurteilt.
„Ich lese das, klar“, sagt sie. „Und es tut weh. Aber ich lasse es nicht mehr zu, dass andere Menschen definieren, wer ich bin.“
Diese Haltung hat sie zu einem Vorbild gemacht – besonders für junge Frauen. Mit ihrem neuen Album „Hör nie auf“ will sie Mut machen:
„Ich möchte, dass die Menschen verstehen, dass man fallen darf – solange man wieder aufsteht.“
Vom Spott zur Standing Ovation
2017 wagt sie etwas, das viele an ihrer Stelle nicht getan hätten: Sie kehrt zur Verleihung des Swiss Music Award zurück – zu dem Ort, an dem sie einst so gedemütigt wurde.
„Ich bin hingegangen, ohne Erwartungen, ohne Maske. Ich wollte einfach ich selbst sein.“
Und dann geschieht etwas Wundervolles.
Die Menschen, die ihr zuvor den Rücken gekehrt hatten, kommen auf sie zu. Sie gratulieren, sie umarmen sie, sie reden mit ihr.
„Ich konnte es kaum glauben. Plötzlich spürte ich wieder Wärme, Anerkennung. Ich musste weinen – diesmal vor Freude.“
Zwischen Ruhm und Realität
Wer Beatrice Egli heute begegnet, sieht eine Frau, die lacht, die strahlt – aber auch eine, die gelernt hat, dass Stärke aus Schmerz wächst.
Sie spricht über Angst, über Zweifel, über die Momente, in denen sie aufgeben wollte. Doch dann kam jedes Mal dieser kleine Funke, der sie wieder aufrichtete.
„Ich glaube, dass wir alle stürzen müssen, um zu lernen, was wirklich zählt. Ich habe gelernt, dass es wichtiger ist, echt zu sein, als perfekt.“
Ihr Lächeln ist nicht naiv – es ist mutig.
Ein Vorbild für alle, die kämpfen
Beatrice Egli hat sich vom Castingstar zur gestandenen Künstlerin entwickelt. Ihre Lieder erzählen Geschichten vom Leben, von der Liebe, von Selbstvertrauen.
In Interviews spricht sie heute offen über psychische Gesundheit, über Druck in der Branche und über den Wert, sich selbst treu zu bleiben.
„Ich möchte Menschen inspirieren, ihren eigenen Weg zu gehen. Auch wenn andere lachen. Auch wenn man scheitert.“
Diese Ehrlichkeit macht sie so nahbar – und vielleicht genau deshalb so erfolgreich.
Das Herz einer Kämpferin
Am Ende dieses Gesprächs, nach all den Tränen, den Zweifeln und dem Triumph, sagt Beatrice leise:
„Ich bin dankbar. Für alles. Auch für die schmerzhaften Zeiten. Sie haben mich zu der gemacht, die ich heute bin.“
Sie blickt nach vorne – auf neue Musik, neue Bühnen, neue Chancen. Und irgendwo in ihrer Stimme liegt ein Lächeln, das stärker ist als jedes Urteil.
Fazit:
Beatrice Egli zeigt, dass Erfolg nicht in Glitzer, sondern im Durchhalten liegt. Dass Stärke nichts mit Perfektion zu tun hat, sondern mit Mut. Ihre Tränen-Beichte ist kein Zeichen der Schwäche – sie ist ein Bekenntnis zum echten Leben.