Der Syrien-Schachzug: Putins Geheimbesuch spaltet den Westen und sichert ihm das Tor zum Mittelmeer

Der Syrien-Schachzug: Putins Geheimbesuch spaltet den Westen und sichert ihm das Tor zum Mittelmeer


Article: Der Syrien-Schachzug: Putins Geheimbesuch spaltet den Westen und sichert ihm das Tor zum Mittelmeer

In den Schatten der eskalierenden Spannungen rund um den Ukraine-Krieg und der diplomatischen Scharmützel zwischen Washington und Moskau vollzog sich in der vergangenen Woche im Kreml ein Ereignis, das die europäische und amerikanische Öffentlichkeit kaum beachtete, dessen geopolitische Tragweite jedoch immens ist. Der Kreml empfing Ahmad Alsara, besser bekannt unter seinem Kampfnamen Abu Mohammed Al-Joulani, den syrischen Übergangspräsidenten. Dieser Besuch war mehr als nur eine diplomatische Geste; er war ein Lehrstück in kalter, gnadenloser Realpolitik und Putins meisterhafter Versuch, die amerikanische Aufmerksamkeit zu spalten und seine eigene globale Position zu zementieren.

Der Feind, der zum Verbündeten wurde: Putins pragmatische Masterclass

Das Aufsehen erregende an diesem Treffen ist nicht der Ort, sondern der Gast. Al-Joulani galt lange Zeit als einer der erklärten Feinde Russlands. Sein plötzlicher Empfang im Zentrum der russischen Macht signalisiert eine tektonische Verschiebung, die alle ideologischen Gräben zugunsten eines nackten, strategischen Pragmatismus beiseiteschiebt. Wladimir Putin hat damit einmal mehr bewiesen, dass seine Außenpolitik nicht von Werten oder langjährigen Allianzen geleitet wird, sondern ausschließlich von nationalen und globalen Machtinteressen.

Die Umarmung des einstigen Gegners ist ein deutliches Signal an die gesamte Welt: In der russischen Geopolitik gibt es keine ewigen Feinde, nur temporäre Notwendigkeiten. Durch diesen Deal sichert sich Putin die Loyalität einer neuen syrischen Regierung und damit die Grundlage für seine strategische Präsenz im Nahen Osten – ein Tauschhandel, der auf dem Papier harmlos klingt, in der Praxis jedoch die weltpolitische Landkarte neu zeichnet. Der Kreml spielt Schach auf einem globalen Brett, während der Westen noch über das lokale Pokerspiel in der Ukraine diskutiert.

Syrien: Der unbezahlbare strategische Brückenkopf zum Mittelmeer

Die offizielle Lesart aus Moskau, dass sich die neue syrische Führung an bestehende Abkommen halten wolle, kaschiert kaum die enorme strategische Bedeutung, die Syrien für Putins Langzeitvision besitzt. Im Zentrum der Vereinbarung stehen zwei russische Militärstützpunkte: der Luftwaffenstützpunkt Hmeimim und der Marinestützpunkt Tartus. Diese Basen sind nicht nur einfache Außenposten; sie sind der Ankerpunkt für Russlands globalen Einfluss und unentbehrlich für dessen Aufstieg zur Multi-Kontinentalmacht.

Die Rolle der Stützpunkte für die globale Machtprojektion

Ohne die permanenten Stützpunkte in Syrien würde Russland seinen direkten und sicheren Zugang zum Mittelmeer verlieren. Dieser Zugang ist jedoch absolut entscheidend. Er ermöglicht es der russischen Marine, in unmittelbarer Nähe zu den EU- und NATO-Mitgliedstaaten zu operieren und damit eine konstante militärische Präsenz in einem der wichtigsten Seewege der Welt aufrechtzuerhalten.

Noch kritischer ist jedoch die Rolle Syriens als logistischer Knotenpunkt für russische Militäroperationen in Afrika. Die Basen in Syrien dienen als zentraler Umschlagplatz für den Nachschub, der russische Sicherheitsinteressen und Söldnergruppen in fragilen Staaten wie Mali, Libyen und der Zentralafrikanischen Republik unterstützt. Russland hat in den letzten Jahren ein wachsendes Netzwerk an militärischem und politischem Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent aufgebaut, oft zum Nachteil traditioneller westlicher Mächte wie Frankreich. Würde dieses gesamte Netzwerk, diese „Versorgungskette der Einflussnahme“, ohne Syrien zusammenbrechen, wäre Putins geopolitischer Vorstoß in Afrika massiv geschwächt. Der Deal mit Al-Joulani ist daher kein syrischer, sondern ein afrikanischer und globaler Deal. Er sichert Russlands Fähigkeit zur Machtprojektion weit über die Grenzen Europas hinaus.

Geopolitische Ablenkung: Der Syrien-Konter auf die Tomahawk-Drohung

Der Zeitpunkt des Treffens ist kein Zufall. Er fällt in eine Phase massiv wachsender Spannungen im Ukraine-Krieg. US-Präsident Donald Trump drohte zuletzt unverhohlen mit der Lieferung von Tomahawk-Raketen an Kiew – Waffen, die aufgrund ihrer Reichweite Ziele tief im russischen Hinterland treffen könnten. Die Reaktion aus Moskau war scharf: Außenminister Sergei Lawrow warnte, eine solche Lieferung würde das Verhältnis zwischen Russland und den USA „irreparabel beschädigen“.

Während also die diplomatische Welt gebannt auf die Eskalation in Europa blickt, lenkt Putin geschickt die Aufmerksamkeit auf den Nahen Osten. Er kontrastiert die westliche „Eskalationspolitik“ mit seiner eigenen, scheinbar ruhigen und strategischen „Konsolidierungspolitik“. Die Botschaft ist klar und zynisch: Während ihr uns mit Raketen droht und euch auf Europa fixiert, bauen wir unsere Machtposition in strategisch wichtigen Regionen aus, die für eure eigene Sicherheit und euren Einfluss in Afrika entscheidend sind.

Die Langzeitstrategie: Macht durch Einfluss über Europa hinaus

Dieser Kreml-Besuch zeigt, dass Putins Plan nicht nur auf einen kurzfristigen Erfolg im Ukraine-Krieg abzielt. Er ist langfristig angelegt und weit über Europa hinaus visionär. Die Festigung der Position in Syrien ist ein Baustein für eine neue globale Ordnung, in der Russland nicht mehr nur ein regionaler Akteur ist, sondern eine Großmacht, die im Mittelmeer, im Nahen Osten und in Afrika gleichermaßen präsent ist.

Der Westen, insbesondere Europa, muss dies als ein ernstes Alarmsignal verstehen. Putin setzt auf „Macht durch Einfluss“, indem er instabile Regionen stabilisiert – allerdings unter seiner Kontrolle. Die Syrien-Allianz macht es für die NATO und die USA deutlich schwieriger, sich auf eine einzige Front zu konzentrieren. Sie zwingt Washington, seine Ressourcen zu spalten und gleichzeitig die russische Aggression in der Ukraine und die strategische Expansion im Mittelmeer und in Afrika zu managen.

Die Folgen für den Westen: Eine gefährliche Zersplitterung der Kräfte

Das geheime Treffen im Kreml ist ein Beweis für Putins Fähigkeit, diplomatischen und militärischen Druck auf unterschiedlichen Ebenen gleichzeitig auszuüben. Durch die Sicherung Syriens als logistischen Dreh- und Angelpunkt hat Russland eine strategische Tiefe gewonnen, die es dem Westen erschwert, effektive Sanktionen oder militärische Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Es schafft eine Abhängigkeit und einen Hebel, der jederzeit genutzt werden kann, um von der Ukraine abzulenken oder Verhandlungen über die Tomahawk-Lieferungen zu erzwingen.

Für Europa bedeutet dies, dass die transatlantische Sicherheit nicht mehr nur am Schwarzen Meer beginnt, sondern auch im Mittelmeer und an den Küsten Afrikas verteidigt werden muss. Putins kühner Syrien-Schachzug ist eine unmissverständliche Warnung: Die geopolitische Konkurrenz ist global. Und während Washington und Kiew um Raketen ringen, hat der Kreml leise und unbemerkt eine der wichtigsten strategischen Positionen für eine neue Weltordnung gesichert – mit einem einstigen Feind als neuem loyalen Vasallen. Es ist ein Meisterstück der strategischen Ablenkung, das die Illusion einer ausschließlich europäischen Konfrontation jäh beendet.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News