“Ein Antrag ist nicht schlecht, nur weil er von der AfD kommt” – Als Markus Lanz plötzlich das Undenkbare ausspricht

Es war einer dieser seltenen Fernsehmomente, die man zweimal hören muss, um sicher zu sein, dass man sich nicht verhört hat. Markus Lanz, Moderator der gleichnamigen ZDF-Talkshow, wagte es tatsächlich, einen Satz auszusprechen, der in der deutschen Medienlandschaft fast schon als Sakrileg gilt: „Ein Antrag ist nicht schlecht, nur weil er von der AfD kommt.“
Ein Satz, so banal wie brisant – und doch elektrisierte er die Diskussion. Denn was Lanz hier aussprach, war im Grunde eine Selbstverständlichkeit einer demokratischen Debatte. Aber in einem Land, in dem politische Fronten immer verhärteter werden, klingt selbst gesunder Menschenverstand inzwischen provokant.
Die Szene ereignete sich während einer Sendung, in der unter anderem Vince Ebert, Melanie Amann (Spiegel) und weitere Gäste über die politische Kultur in Deutschland und über die wirtschaftliche Schieflage in Argentinien unter Präsident Javier Milei diskutierten. Es ging eigentlich um Subventionen, Inflation und Deregulierung – doch plötzlich stand Deutschland selbst im Spiegel der Debatte.
Lanz stellte die entscheidende Frage: „Sind wir bereit, die Argumente der Gegenseite überhaupt noch zu hören?“ Ein Moment der Stille. Amann wich aus, sprach von „rechtspopulistischen Strategien“ und der „Gefahr, falsche Narrative zu übernehmen“. Doch Lanz ließ nicht locker. „Sind wir wirklich bereit zu akzeptieren, wenn von der AfD vielleicht ein gutes Argument kommt?“
Ein Satz – und doch ein Erdbeben. Denn das Tabu ist offenkundig: In der politischen Realität Deutschlands werden selbst sinnvolle Initiativen reflexartig abgelehnt, sobald sie von der „falschen“ Partei stammen. Lanz sprach das aus, was viele Bürger längst denken, aber kaum jemand in den öffentlich-rechtlichen Studios zu sagen wagt.
Ein Beispiel dafür zeigte der Moderator selbst: In einer früheren Sendung hatte man über einen fast identischen Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik diskutiert. Inhaltlich waren sich CDU, FDP und SPD weitgehend einig – doch weil der Antrag ursprünglich von der AfD kam, wurde er geschlossen abgelehnt. „Wir wollen nicht, dass die AfD politische Macht bekommt“, hieß es damals. Mit anderen Worten: Nicht der Inhalt zählt, sondern das Etikett.
Genau das ist es, was Ebert und viele Beobachter als Symptom einer kranken Diskussionskultur sehen. Wenn politische Vorschläge nach ihrer Herkunft statt nach ihrer Qualität beurteilt werden, dann ist das kein demokratischer Diskurs mehr – sondern ein moralisches Kartell.
Interessant war auch, dass die Diskussion über Argentinien indirekt wie ein Spiegel für Deutschland wirkte. Javier Milei, der libertäre Präsident, hat in nur einem Jahr die Zahl der Ministerien halbiert, Zehntausende Beamte entlassen und die Inflation drastisch gesenkt – von über 300 Prozent auf rund 25 Prozent. Während deutsche Medien ihn fast ausschließlich als „rechtspopulistisch“ etikettieren, zeigte sich Lanz neugierig und differenziert.
Die zugeschaltete Journalistin aus Buenos Aires berichtete, wie gespalten die argentinische Gesellschaft sei, aber auch, wie viele Bürger Milei als letzte Chance sehen. Ebert kommentierte trocken: „Der Albtraum eines deutschen Politikers – weniger Staat, weniger Vorschriften, weniger Schulden.“ Das Publikum lachte, aber der Unterton blieb ernst: Könnte Deutschland womöglich von dieser radikalen Kurskorrektur lernen?
Dann der Schwenk zurück nach Berlin: Vince Ebert kritisierte offen die politische Doppelmoral – von teuren Regierungsjets über ideologisch geprägte Subventionen bis zu einer Medienlandschaft, die jede konservative Stimme reflexartig unter „Rechtspopulismus“ einordnet. Lanz hörte zu, fragte nach – und wich nicht aus.
So entstand, fast unbemerkt, eine der ehrlichsten Gesprächsrunden, die das deutsche Fernsehen seit Langem gesehen hat. Keine Skandalisierung, keine moralische Keule, sondern das, was eine Demokratie eigentlich ausmachen sollte: das Ringen um Argumente, unabhängig von Etiketten.
![]()
Doch die Reaktionen im Netz zeigen: Genau diese Ehrlichkeit wird vielen zum Problem. Einige Twitter-Kommentare warfen Lanz „Normalisierung rechter Rhetorik“ vor, andere lobten ihn für seinen „Mut zum Denken“. Das Spannende daran: Ein Satz, der eigentlich Ausdruck demokratischer Fairness ist, wird heute schon als Provokation empfunden.
Und vielleicht ist genau das das eigentliche Drama: Nicht, dass Lanz etwas Radikales gesagt hätte – sondern, dass es in Deutschland inzwischen Mut braucht, Selbstverständliches zu sagen.
Vielleicht sollte man es mit den Worten von Vince Ebert sagen: „In einer Demokratie darf man auch mit Menschen reden, die man nicht mag. Alles andere ist Kindergarten.“
Und wenn Markus Lanz dazu beiträgt, dass diese einfache Wahrheit wieder salonfähig wird, dann war diese Sendung mehr als nur gute Unterhaltung.
Sie war ein kleiner, aber wichtiger Schritt zurück zu dem, was man einmal „Meinungsfreiheit“ nannte.