„Sieben Jahre Mut: Jaxens Kampf gegen das Neuroblastom“.2272

„Sieben Jahre Mut: Jaxens Kampf gegen das Neuroblastom“.2272

„Jaxens Kampf: Der Junge, der vom Ozean träumt“

Er sagt nicht viel – zumindest nicht mit Worten. Doch wenn man Jaxen McCall
in die Augen blickt , sieht man alles: Mut, Geduld, Freundlichkeit und die stille Stärke eines Kindes, das den Großteil seines Lebens in einem Kampf verbracht hat, den niemand austragen sollte.

Er ist erst neun Jahre alt.
Neun Jahre – und schon jetzt hat er mehr Schmerzen, mehr Krankenhausaufenthalte und mehr Ungewissheit ertragen, als die meisten Menschen in ihrem ganzen Leben.

Und trotz allem bleibt er sanft. Lächelnd. Unerschütterlich.

„Er hat mich mehr beeindruckt als jeder andere junge Kämpfer“, sagte eine der Krankenschwestern, die ihn im Children’s of Alabama betreut hat . „Er beschwert sich nicht. Er gibt nicht auf. Er macht einfach immer weiter.“

Und vielleicht liegt das daran, dass Aufgeben für ihn nie eine Option war.


Ein Leben, das in Schlachten gemessen wird

Bei Jaxen wurde ein Neuroblastom diagnostiziert – Krebs der Nebennieren – als er gerade

zwei Jahre alt .
Sieben Jahre. So lange kämpft er schon.

Sieben Jahre voller Operationen, Chemotherapie, Bestrahlung, Antikörperbehandlungen und endloser Tage im Krankenhaus.
Sieben Jahre seiner Mutter,

Randa McCall saß neben seinem Bett, hielt seine Hand und flüsterte Gebete, dass die Behandlungen dieses Mal irgendwie wirken würden.

Aber in letzter Zeit sind die Nachrichten schwerer zu hören.

„Die letzten Antikörper- und Strahlenbehandlungen haben nicht geholfen“, sagte Randa leise. „Jetzt beten wir, dass die neue Chemotablette das Krebswachstum stoppen kann.“

In ihrer Stimme ist Erschöpfung und Hoffnung zugleich zu hören. Sie kennt das alles – den endlosen Kreislauf des Wartens auf Ergebnisse, des verzweifelten Festhaltens an guten Nachrichten und des Aufstehens, wenn die Ärzte mit ernster Miene hereinkommen.

Trotzdem lächelt sie, wenn sie über ihren Sohn spricht.
„Er ist mein Held“, sagt sie schlicht. „Er ist der stärkste Mensch, den ich kenne.“


Die Kämpfe hinter der Stärke

Die Familie McCall lebt in

eine kleine Sozialwohnung in Pinson, Alabama , wo Randa ihre beiden Söhne großzieht – Jaxen und seinen Bruder Jadon , der ebenfalls autistisch ist.
Als alleinerziehende Mutter ist ihr Leben ein heikler Balanceakt zwischen Pflege, Terminen, Rechnungen und Erschöpfung.

Ihr Auto ist vor Monaten kaputtgegangen, sodass Randa auf Uber und Taxis angewiesen ist , um Jaxen zur Behandlung ins Krankenhaus zu bringen – eine Fahrt, die nicht nur teuer, sondern auch emotional sehr belastend ist.


Bei jeder Fahrt müssen Medikamente, Vorräte und Snacks sorgfältig eingepackt werden, und man hofft, dass sie einen weiteren langen Tag im Krankenhaus ohne Zwischenfälle überstehen.

Und wenn der Sommer in Alabama beginnt, wird es noch schwieriger.


Die Klimaanlage in ihrer Wohnung funktionierte nicht mehr und verwandelte ihr Zuhause in einen Backofen. Also begann Randa, in billigen Motels in der Nähe des Krankenhauses zu übernachten – nicht aus Luxus, sondern um zu überleben.

„Manchmal ist es billiger, als zu versuchen, das Kaputte selbst zu reparieren“, erklärte sie. „Im Hotel kann er sich wenigstens ausruhen.“

Jede Nacht beobachtet sie ihre beiden Söhne beim Schlafen – der eine erholt sich von den Behandlungen, der andere liegt zusammengerollt neben ihm. Beide brauchen sie mehr, als die Welt ihnen zu geben scheint.

„Ich mache immer einen Schritt vorwärts und zwei zurück“, sagte sie. „Aber irgendwie mache ich weiter. Für sie.“


Ein Junge mit wenigen Worten – aber unendlichem Geist

Jaxen ist

nonverbal und autistisch , aber sein Schweigen bedeutet nicht Abwesenheit.
Wenn er glücklich ist, klatscht er in die Hände, wirbelt mit den Fingern in der Luft und gibt ein leises Summen von sich, das laut seiner Mutter das süßeste Geräusch der Welt ist.

Er liebt Wasser – schon immer.
Baden war seine Lieblingszeit und jeder Besuch im Schwimmbad oder See zauberte ihm ein breites Lächeln ins Gesicht.

„Schon als Baby liebte er das Wasser“, sagte Randa. „Ich nannte ihn mein Wasserbaby.“

Deshalb träumt sie davon, ihm dieses Jahr zu seinem 10. Geburtstag am 23. Oktober etwas Besonderes zu schenken – etwas, das sich nach Freiheit anfühlt.

„Ich hoffe, wir können Jaxen mit einem Ausflug an den Strand überraschen“, sagte sie mit sanfter Stimme. „Er hat so viel durchgemacht. Ich möchte einfach, dass er wieder das Wasser spürt – dass er von etwas Ruhigem, Friedlichem umgeben ist.“

Für die meisten Kinder ist ein Strandausflug ein ganz normaler Genuss.
Für Jaxen wäre es ein Wunder.


Die Stärke einer Mutter, die Hoffnung einer Gemeinschaft

Alle Eltern möchten ihrem Kind die Welt schenken.
Randa möchte ihrem Sohn nur ein paar Momente der Freude schenken.

Sie hat gelernt, mit jedem Dollar auszukommen – wie man mit ein bisschen Essen auskommt, wie man kostenlose Ressourcen findet und wie man das Licht anlässt, wenn sich die Arztrechnungen wie Berge stapeln.
Doch egal, wie knapp es wird, ihre Liebe zu Jaxen bleibt ungebrochen.

„Manchmal, wenn ich völlig erschöpft bin, schaue ich ihn an“, sagte sie. „Und er lächelt. Einfach so – alle Sorgen verschwinden. Er gibt mir Kraft, von der ich nicht einmal wusste, dass ich sie habe.“

Es ist diese Kraft – und die Liebe der Menschen, die seine Geschichte verfolgt haben –, die sie weitermachen lässt.
Nachbarn haben Lebensmittel vorbeigebracht. Krankenschwestern haben ihr heimlich Geschenkkarten in die Tasche gesteckt. Fremde haben gespendet, um die Fahrtkosten zu bezahlen.

Dennoch ist jeder Tag ein neuer Kampf.
Jeder Krankenhausaufenthalt bringt neue Risiken, neue Rechnungen und neue Unsicherheiten mit sich.

Aber auch – neue Hoffnung.


Der Junge, der nie aufhört zu kämpfen

Auch während seiner Behandlungen bringt Jaxen jeden Raum zum Leuchten, den er betritt.
Er greift nach den Händen der Krankenschwestern. Er lächelt andere Kinder auf der Krebsstation schüchtern an.
Und wenn die Ärzte ihn ruhig halten wollen, schließt er die Augen und tut sein Bestes – er vertraut ihnen vollkommen.

„Er ist geduldig und freundlich“, sagte eine Krankenschwester. „Er versteht nicht alles, was mit ihm passiert, aber er vertraut uns. Er ist der mutigste kleine Junge, den ich je getroffen habe.“

Mut. Dieses Wort scheint für jemanden wie Jaxen zu klein.
Denn Mut bedeutet nicht nur, sich der Angst zu stellen – es bedeutet, Liebe zu zeigen, auch wenn das Leben wehtut.

Und genau das tut er.


Ein Geburtstagswunsch

Jetzt, da der 23. Oktober näher rückt, ist Randas Traum einfach:
Sie möchte, dass ihr Sohn das Meer spürt.
Dass er die Wellen unter der Sonne tanzen sieht.
Dass er spürt, wie das Wasser ihn umhüllt – frei von Schläuchen, Krankenhauswänden und Schmerzen.

„Vielleicht der Strand“, sagt sie. „Vielleicht findet er dort Ruhe. Er hat das Wasser schon immer geliebt – dort fühlt er sich am meisten wie er selbst.“

Ein paar Freunde haben angefangen, darüber zu sprechen, wie sie ihm helfen können, diesen Wunsch zu erfüllen – ein kleiner Roadtrip, ein paar Nächte an der Küste, eine Chance für Jaxen, wieder ein richtiger Junge zu sein, wenn auch nur für einen Moment.

Und vielleicht kann dieser Traum wahr werden, wenn die Community zusammenhält.
Denn für diesen kleinen Kämpfer, der fast sein ganzes Leben in Krankenhäusern verbracht hat, sind ein paar Tage Sonnenschein und Wellen vielleicht die beste Medizin überhaupt.


Der Junge, der ans Wasser gehört

Auf die Frage, was sie sich am meisten wünscht, antwortete Randa ohne zu zögern:
„Ich möchte ihn einfach glücklich sehen“, sagte sie. „Er kämpft seit sieben Jahren. Er hat es verdient zu lachen. Das Meer auf seiner Haut zu spüren. Einfach … für eine Weile frei zu sein.“

Und vielleicht ist das die Magie dieser Geschichte – nicht der Kampf gegen den Krebs selbst, sondern die leidenschaftliche, unzerbrechliche Liebe zwischen einer Mutter und ihrem Sohn.

Wenn Sie an Jaxen denken, denken Sie an Wasser – ruhig, stark, endlos.
Denn genau wie das Meer, das er liebt, ist sein Geist tiefgründig und unaufhaltsam.

Und diesen Oktober, wenn er zehn Jahre alt wird, mögen die Wellen ihm entgegenkommen – und die Gebete, die Liebe und die Hoffnung aller mit sich tragen, die von seinem Kampf berührt wurden.

Marcelinkas Lächeln, unsere größte Hoffnung.2027

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News