Alerte Antifaschiste im Bundestag: Eskalation im Parlament, als AfD Abgeordneten mit widerlichen Gewalt-Zitaten konfrontiert

Article: Alerte Antifaschiste im Bundestag: Eskalation im Parlament, als AfD Abgeordneten mit widerlichen Gewalt-Zitaten konfrontiert
Die politische Debatte im Bundestag hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Was sich in einer kürzlichen Parlamentssitzung abspielte, wird von der AfD als der „Verfall des Systems“ und die „Heuchelei Deutschlands 2025“ bezeichnet. Im Zentrum stand ein scharfer und emotional aufgeladener Schlagabtausch, bei dem ein linker Abgeordneter nicht nur die gesamte AfD-Fraktion als „politischen Arm des Faschismus“ beschimpfte, sondern mitten im Parlament einen Antifa-Slogan rief und die Organisation in der Verfassung legalisieren wollte. Die AfD konterte mit einem Gegenangriff, der den Abgeordneten bloßstellte und vor der gesamten Nation „zusammenbrechen“ ließ.
Die Provokation: Antifaschismus als Verfassungsgrundlage
Der linke Abgeordnete Ferat Koçak (Die Linke), dessen Familie selbst Opfer eines Brandanschlags wurde und der seine eigene Existenz der Hilfe von „Antifaschistinnen“ verdankt, nutzte seine Redezeit für eine radikale Generalabrechnung mit der AfD. Er bezog sich auf die Opfer von Hanau und den Mord am CDU-Politiker Walter Lübcke, deren Mörder er in „enger Verbindung zur AfD“ sah.
Seine zentralen Vorwürfe und Forderungen waren:
- Faschismus-Vorwurf: Die AfD sei der „politische Arm des Faschismus auf den Straßen“, der Hass und Vergiftung verbreite.
- Radikaler Aufruf: Der Höhepunkt der Rede war der Aufruf „Alerte, Alerte, Antifaschiste“ – ein Slogan der gewaltbereiten Antifa, der normalerweise auf Straßenprotesten und Kundgebungen gerufen wird.
- Antifa in die Verfassung: Koçak forderte, Antifaschismus gehöre nicht verboten, sondern in die Verfassung – und berief sich dabei auf jüdische Auschwitzüberlebende wie Esther Bejarano, die froh über die Existenz der Antifa gewesen sei. Koçak zitierte auch den Pfarrer Niemöller, um die Parlamentarier aller demokratischen Parteien vor dem Schweigen gegenüber dem angeblichen „deutschen Faschismus“ zu warnen.
Die AfD interpretierte dies als eine „widerliche Verläumdung“ von Millionen von Wählern und als eine offene Verharmlosung von Polizeigewalt und Straßenkrawallen, die von der Antifa ausgeführt werden. Der Abgeordnete riefe zu „nächsten Aktionen“ auf und verhöhne demokratische Prinzipien.
Die AfD-Antwort: Konfrontation mit Molotow-Zitaten
Die AfD reagierte mit einem scharfen Gegenangriff durch den Abgeordneten Maximilian Kneller. Anstatt auf die emotionalen Vorwürfe einzugehen, enthüllte Kneller die Doppelmoral des linksradikalen Abgeordneten. Er zitierte direkt aus einem TikTok-Video, das Koçak in der Nähe des Bundestages gedreht hatte, und in dem er enthusiastisch einen Rap-Song rezitierte, der offen zu Gewalt aufruft:
- Gewalt gegen Polizei: „Aus dem Bullenauto, ein Haufen Schrott Bullenschweine raus aus unserer Gegend hier herrscht Anarchie.“
- Waffenverherrlichung: „Molotovs als Antwort auf Tränengase“ und „Steine fliegen, Helme krachen, Barrikaden, Straßenschlachten.“
- Totalitäre Symbole: „Da Flex kommt wie Mau und Stalin.“

Kneller konfrontierte Koçak direkt: „Finden Sie es angemessen, als deutscher Volksvertreter so aufzutreten, solche widerliche Polizeigewalt zu befürworten und sich dann hier hinzustellen und so zu tun, als wären wir das Problem?“ Er forderte Koçak auf, sein Mandat zurückzugeben.
In der Folge brach Koçak sichtlich irritiert zusammen. Er versuchte sich damit zu verteidigen, dass Kneller „einen Rapper zitiere, aber nicht ihn“. Er sei nur für das verantwortlich, was er selbst gesagt habe, und nicht für das, was andere in seine Worte „hineininterpretieren“ würden.
Das Schweigen des Parlaments: Bodo Ramelow in der Kritik
Was die AfD am meisten empörte, war nicht der Angriff des linken Abgeordneten, sondern das „Schweigen des gesamten Parlaments“ und die Untätigkeit des sitzungsführenden Vizepräsidenten Bodo Ramelow.
- Ramelow habe „kalt“ auf die Eskalation reagiert, ohne eine einzige Ermahnung auszusprechen oder die offene Verleumdung und den Aufruf zur Gewalt gegen Teile des Parlaments zu unterbinden.
- Die AfD warf dem Rest des Bundestages „Angst“ vor: Angst vor der Antifa, Angst vor den Medien und Angst davor, ihren Sitz zu verlieren, wenn sie sich gegen die linke „Moralvorstellung“ stellen würden.
Dieses Verhalten, so die AfD, sei ein trauriges Beispiel für die „Doppelmoral“ in der deutschen Politik: Ein Abgeordneter kann offen für Gewalt werben, die Antifa loben, die Autos anzündet und Polizisten angreift, und erntet dafür tosenden Applaus von seiner Seite. Gleichzeitig wird die Opposition dämonisiert und diffamiert. Das sei der „Verfall des Systems“ und der Albtraum einer „linken Demokratie“, die Feinde der Freiheit in ihren eigenen Reihen dulde, solange sie das politische Ziel der AfD-Ausgrenzung bedienten.