Ana Ivanovićs geheimer Abschied: Hinter dem Glanz von Tennis und Liebe lauern Lügen, die Bastian Schweinsteiger ihr nie erzählte

Sie war die junge Frau aus Belgrad, die den Rasen von Wimbledon und den Sand von Paris mit derselben Mischung aus Kraft und Anmut betreten hat: eine Vorhand wie ein Peitschenhieb, ein Lächeln, das Flutlicht ersetzt. Doch die Geschichte von Ana Ivanović ist mehr als die eines Weltstars. Es ist die Chronik einer, die früh lernt, dass Ruhm auch Einsamkeit bedeuten kann – und dass Liebe am Ende der verlässlichste Sieg bleibt.

6+ Hundred Ana Ivanovic Royalty-Free Images, Stock Photos & Pictures |  Shutterstock

Kindheit im Alarmton

Belgrad, Anfang der 1990er-Jahre. Während draußen Sirenen heulen, lernt ein fünfjähriges Mädchen Tennis – erst auf wackligen Netzen, dann in einem trockengelegten Schwimmbecken. Monica Seles im Fernsehen wird zum Leuchtfeuer in einer Zeit, in der Stabilität selten ist. Wer Ivanović’ Laufbahn versteht, versteht: Der Mut, den sie später im Tie-Break zeigt, wurde in Kellern und Notlösungen gegossen.

Mit 15 packt sie ihre Taschen und geht in die Schweiz. Die Entscheidung kostet die Familie mehr, als sich in Zahlen fassen lässt: getrennte Kontinente, verpasste Geburtstage, ein Verlust, der sich in Nachtanrufen und Heimweh abreibt. Aber die neue Welt bringt auch Struktur, Trainer, Turniere – und die Ahnung, dass dieses Talent nicht zu halten ist.

Der schnelle Aufstieg, die lautlose Last

2008 ist ihr Jahr. Indian Wells, dann Roland Garros, schließlich die Nummer 1 der Welt. Für Serbien, das nach Symbolen des Aufbruchs sucht, wird sie zur Heldin. Doch wo Zahlen steigen, steigen auch Erwartungen. Niederlagen, die bei anderen als Ausrutscher durchgingen, werden bei der Weltranglistenersten zu Thesen über Charakter. Eine frühe Niederlage in Wimbledon, eine bittere bei den US Open – und ein Chor von Stimmen, der fragt, ob die 20-Jährige „bereit“ gewesen sei für die Krone.

French Open: Ana Ivanovic tops world with first grand slam victory at  Roland Garros

In Hotelzimmern weit weg von Zuhause sitzen Zweifel besonders aufrecht. Ivanović spricht später von Nächten, in denen sie geweint habe, nicht aus Schwäche, sondern aus Erschöpfung – verletzte Handgelenke, schmerzende Schulter, ein Knie, das zu oft widerspricht. Der Körper flüstert dem Kopf: Vorsicht. Der Kopf antwortet dem Herzen: Noch einmal.

Die Kunst des Zurückkommens

Jede große Karriere hat ihr leises Kapitel. Bei Ivanović heißt es Bali 2010. Kein Grand Slam, kein globaler Donnerhall – und doch ein Titel, der das Wichtigste zurückgibt: das Gefühl, wieder selbst zu sein. Die Trophäe ist kleiner als die von Paris, die Tränen sind größer. Man kann an diesem Tag sehen, was man oft nur vermutet: Wie viel von einer Person in einen einzigen Schlag passt.

Es folgen weitere Titel, ein erneuertes Ranking, und schließlich 2016 der Satz, der im Sport härter klingen kann als jede Niederlage: „Ich höre auf.“ Nicht weil sie nichts mehr konnte. Sondern weil sie genug war.

Liebe als Gegenentwurf zum Lärm

Bastian Schweinsteiger và Ana Ivanovic khủng hoảng hôn nhân - Ngôi sao

In New York 2014 kreuzen sich zwei Lebenslinien, die den Preis des Rampenlichts kennen: Ana Ivanović, der Weltstar des Tennissports, und Bastian Schweinsteiger, einer der elegantesten Mittelfeldspieler seiner Generation. In ihrer Verbindung liegt etwas Unaufgeregtes, fast Widerspenstiges gegen die Logik der Schlagzeilen. Sie verstehen den Takt des anderen – 90 Minuten und fünf Sätze sind sich ähnlicher, als es scheint.

2016 die Hochzeit in Venedig. Keine großen Versprechen an die Welt, aber eines aneinander: nicht zu glänzen, sondern zu halten. Die Jahre danach sind die Schule der Wirklichkeit: Fernbeziehungen zwischen Europa, Manchester, Chicago; Flüge, die länger sind als die Gespräche; Schuldgefühle, die man nicht trainieren kann. Und doch wachsen sie hinein in ein gemeinsames Leben, das mit der Geburt der Söhne Luca (2018), Leon (2019) und Milan (2021) seinen ruhigsten Jubel findet.

Hinter der Fassade: Verantwortung

Wer aufhört, fängt manchmal erst an. Ivanović verlagert ihr Zentrum: Familie, ja – aber auch eine Verantwortung, die sie früh in sich trug. UNICEF-Botschafterin, die eigene Stiftung für Bildung und Sport in Serbien – Projekte, die nicht den Applaus suchen, aber die Hände heben, wenn es zählt. Sie kennt die Kinder, die an improvisierten Netzen groß werden. Sie war eines davon.

Gleichzeitig bleibt sie eine Figur der Kultur: Modekampagnen, Marken, die ihre Disziplin und Glaubwürdigkeit schätzen. Das Bild auf den Plakaten ist glamourös. Der Alltag ist es selten. Zwischen Terminen und Hausaufgaben, Projekten und Spielplätzen lernt sie die anspruchsvollste Kür: die Balance.

Der Druck, der bleibt – und die Antworten darauf

Ivanović hat nie geleugnet, dass sie Angst kannte: vor Versagen, vor dem eigenen Ideal, vor der lautlosen Frage, ob sie genug sei. Vielleicht macht sie das so nahbar. Daran ändert sich nichts, wenn die Kameras weiterziehen. Druck verschwindet nicht, er verwandelt sich. Heute heißt er: „Bin ich eine gute Mutter? Reicht meine Zeit? Tun wir das Richtige?“ Es sind Fragen, die keine Rangliste kennen.

Und Schweinsteiger? Er ist an ihrer Seite nicht der Weltmeister, sondern jemand, der die Stille nach dem Stadion kennt. In Interviews beschreibt er sie als stark und sensibel, eine, die andere aufrichtet, während sie sich selbst neu zusammensetzt. Man versteht: Liebe ist hier kein Fluchtpunkt, sondern ein tägliches Handwerk.

Abschiede, die nicht laut sein müssen

Wenn eine Sportlerin wie Ivanović Abschied nimmt, ist das selten ein einzelner Moment. Es ist ein Fächer kleiner Entscheidungen: Heute nicht trainieren. Morgen auch nicht. Den Schläger ins Regal, aber nie zu weit oben. Abschied ist weniger ein Schlussakkord als eine neue Tonart. Sie schreibt ihn, indem sie ihrer Geschichte treu bleibt – dem Mut von Belgrad, der Disziplin der Schweiz, der Demut von Paris.

Und ja: Es gibt Tage, an denen Melancholie vorbeischaut. Umzüge, Verletzungen, verpasste Umarmungen – das alles bleibt in uns. Aber die Antwort, die Ivanović gibt, ist keine nostalgische. Sie ist gegenwärtig: Kinder, Projekte, eine Ehe, die vom Alltag lebt, nicht von Ikonografie. Es ist der seltene Luxus, nicht mehr beweisen zu müssen, was längst bewiesen ist.

Vermächtnis

Nhìn lại 13 năm sự nghiệp của One-Slam Wonder Ana Ivanovic | Vietnam+  (VietnamPlus)

Fünfzehn WTA-Titel, eine Nummer 1, ein Grand Slam – das sind die Koordinaten, mit denen man Karrieren kartiert. Doch das Vermächtnis von Ana Ivanović liegt tiefer. Es liegt in der Botschaft an ein Kind, das im Kellerschutzraum träumt: Deine Umstände bestimmen nicht deine Grenzen. Es liegt in der Bereitschaft, Schwäche zuzugeben, ohne Stärke zu verlieren. Und es liegt in der Entscheidung, dass Erfolg sich anders anfühlt, wenn er geteilt wird.

Wenn man heute nach ihr fragt, nennt man oft zuerst die Familie, dann die Stiftung, dann die Bilder aus Paris. Eine Reihenfolge, die sie vermutlich freut. Denn am Ende ist dies die Geschichte einer Frau, die viele Bühnen kannte – und die wichtigste gewählt hat: die eigene.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News