Dieser 15-Jährige stahl 24 Millionen Dollar – und kommt trotzdem ohne Gefängnis davon.

Also, Müll reden beim „Call of Duty“-Spielen führt irgendwie dazu, dass dieser 15-jährige Junge zum Multimillionär wird. Lass mich das erklären.

A YouTube thumbnail with maxres quality

Sein Name ist Ellis. Und alles beginnt, als Ellis 13 ist und in Irvington, New York, lebt. Ellis ist ein ganz normaler Teenager – bis eines Tages, im Jahr 2016, als er „Call of Duty: Ghosts“ online spielt. Er beleidigt die anderen Kids wie: „Ich mach’s mit deiner Mutter“ oder was auch immer sie so sagen.

Doch einer der Typen, mit denen er da streitet, antwortet plötzlich: „Yo, wie ist das Wetter in Irvington?“ – genau der Stadt, in der Ellis wohnt.

Ellis denkt sich: „Oh, verdammt. Woher weiß dieser Typ plötzlich, wo ich lebe?“

Es stellt sich heraus, dass dieser Troll einfach ein kostenloses Programm benutzt hat, um Ellis’ IP-Adresse herauszufinden. Nichts wirklich Kompliziertes.

Aber von diesem Moment an ist Ellis fasziniert von der Fähigkeit, Informationen über Menschen im Internet aufzuspüren. In den folgenden Monaten beschäftigt er sich intensiv damit, lernt Hacking-Skills – und tritt schließlich einer Online-Hackergruppe bei. Mit der Zeit erlernt er eine Fähigkeit, die ihm bald Geld einbringen wird.

Wie man Nutzernamen auf Twitter und Instagram stiehlt. Klingt dumm, oder? Aber tatsächlich steckt Geld dahinter. Denn wenn du den Instagram-Handle „John“ besitzt, will natürlich jeder John diesen von dir kaufen. Also lernt Ellis, wie man Accounts hackt, stiehlt ihre Handles, verkauft sie – und verdient damit ein nettes Sümmchen nebenbei.

Doch ein paar tausend Dollar hier und da sind Ellis nicht genug. Er will mehr. Durch seine Hackergruppe erfährt er von einer Methode, Millionen zu machen – genannt „SIM Swapping“. Und das funktioniert so: Man bringt jemanden, der in einem Handyladen arbeitet, zum Beispiel bei AT&T, dazu, eine fremde SIM-Karte auf die eigene Telefonnummer zu übertragen.

Sobald das passiert, hat man Zugriff auf alles, was mit diesem Handy verbunden ist – E-Mails, manchmal sogar Bankkonten. Also durchsucht Ellis die sozialen Medien nach Leuten, die posten, dass sie in einem Mobilfunkladen arbeiten. Sobald er jemanden findet, schreibt er ihn an und bietet ihm Geld, um eine fremde SIM-Karte auf seine Nummer umzuleiten.

Und erstaunlicherweise sagen viele dieser Mitarbeiter: „In Ordnung.“

Er zieht diesen Betrug eine Weile durch. Dann, eines Tages im Jahr 2018, ist Ellis 15 Jahre alt. Jemand aus seiner Hackergruppe kontaktiert ihn und bittet ihn gezielt, einen Typen zu hacken – einen gewissen Turpin.

Turpin ist ein älterer, reicher Mann – angeblich fast ein Milliardär. Er soll irgendwie mit Match.com in Verbindung stehen. Ellis stimmt zu. Am nächsten Tag ruft er einen seiner Kontakte an, der in einem AT&T-Laden in Connecticut arbeitet. Dieser Kontakt überträgt Turpins SIM-Karte auf ein Handy, das Ellis kontrolliert. Und boom – er ist drin.

Ellis und der andere Hacker beginnen, Turpins Daten zu durchsuchen. Dabei stoßen sie auf ein E-Mail-Konto mit einer Datei, die die Schlüssel zu mehreren Kryptokonten enthält. Sie öffnen eines davon – und finden rund 24 Millionen Dollar in Kryptowährung. Vierundzwanzig. Millionen. Dollar. Jackpot.

Sie stehlen das ganze Krypto-Vermögen. Dann holen sie schnell einige ihrer Hackerfreunde dazu, um das Geld zu verkaufen, zu tauschen und zu waschen. Einer dieser Helfer ist ein Typ namens Nick.

Nick ist etwa 21, ein Partytyp – ziemlich dreist, aber nützlich. Er hilft beim Waschen des Geldes, behält aber eine Million für sich.

Der Coup ist offiziell abgeschlossen. Ellis und der andere Hacker teilen den Großteil der Beute, und Ellis landet mit etwa 10 Millionen Dollar in Krypto.

Turpin hingegen ist kein Dummkopf. Er merkt ziemlich schnell, dass 24 Millionen aus seinen Konten verschwunden sind – und er ist außer sich vor Wut. Er schwört, herauszufinden, wer ihn bestohlen hat, und sie zur Strecke zu bringen.

Ellis, mit seinen 15 Jahren, denkt natürlich nicht daran, das Geld zu investieren oder einen 401(k) anzulegen. Nein. Er gibt es für Unsinn aus.

Er kauft sich eine Uhr für 50.000 Dollar, hebt 100.000 in bar ab und bewahrt sie unter seinem Bett auf. Angeblich trägt er Kleidung von Louis Vuitton und Supreme. Angeblich fährt er einen Audi R8 und mietet Privatjets, um herumzufliegen.

Hier gibt’s sogar ein Bild von ihm – wie er in einem Club Champagnerflaschen öffnet. Keine Ahnung, wie ein 15-Jähriger da reinkommt, aber er ist drin. Er feiert.

Und zehn Millionen Dollar sind viel Geld. Auch wenn er sie gestohlen hat, glaubt er, dass das sein letzter Coup war. Danach: kein Hacking mehr. Kein SIM Swapping mehr. Schluss.

Inzwischen genießt auch Nick seinen Anteil. Hier ist er im Club. Hier im Privatjet. Hier in einem anderen Privatjet. Hier twittert er über seine neue Diamantuhr. Und hier steht er einfach nur da – sieht aus wie der Inbegriff von Reichtum.

Die Jungs leben das Leben. Und es scheint, als kämen sie damit durch. Bis Nick alles ruiniert.

Denn Nick ist nicht gerade der diskreteste Typ. Hier twittert er: „Nur zur Erinnerung: Ich habe das SIM meiner eigenen Vaternummer getauscht.“

Dann: „Habe 24 Millionen gestohlen, aber keinen Freund behalten.“

Und: „Habe 2 Millionen gestohlen, komme aber nicht von den Drogen los.“

„Habe 24 Millionen gestohlen, kann aber nicht aufhören zu stehlen.“

Ja. Der Typ sollte wirklich aufhören zu twittern.

Und außerdem – Nick hat keinen echten Job. Doch nach außen wirkt er, als lebe er im Luxus. Die Leute um ihn herum beginnen, das zu bemerken.

Irgendwann gerät er ins Visier einer Bundesbehörde, die sich auf genau solche Cyberverbrechen spezialisiert hat.

Sie beginnen, ihn wegen eines anderen Millionenbetrugs zu untersuchen – und bam, sie verhaften ihn. Hier ist sein Fahndungsfoto.

Da sie ihn nun untersuchen, durchforsten sie auch sein iCloud-Backup – und finden dadurch den Zusammenhang zu den 24 Millionen Dollar, die er und Ellis von Turpin gestohlen haben.

Ob Nick Ellis verrät? Schwer zu sagen. Wahrscheinlich ja. Sie waren nie wirklich Freunde – eher zwei Hacker, die sich kannten.

Aber eines ist sicher: Turpin erfährt, dass Ellis einer der Täter ist. Und er lässt das nicht auf sich sitzen.

Ein paar Monate später erhält Ellis’ Mutter eine E-Mail – von Turpins Anwalt. Darin geht es um den Krypto-Raub. Sie beschuldigt ihren Sohn, der Drahtzieher zu sein, und droht mit einer Klage.

Also suchen Ellis und seine Mutter einen Anwalt und entscheiden sich, zu kooperieren.

Ellis arbeitet mit den Behörden zusammen und bekennt sich der Unterschlagung schuldig, um eine mildere Strafe zu erhalten.

Er versucht auch, die Sache mit Turpin beizulegen – gibt alles zurück: 562 Bitcoin, die 50.000-Dollar-Uhr und die 100.000 Dollar in bar unter seinem Bett.

Doch Turpin verklagt ihn trotzdem. Und ja – wer würde das nicht tun?

Am Ende bekommt Nick 18 Monate Haft. Ellis hingegen – keine Gefängnisstrafe.

Weil er kooperierte. Und weil er zum Zeitpunkt des Verbrechens erst 15 war.

Er hat also 24 Millionen Dollar gestohlen – und kommt ohne Gefängnis davon.

Glückspilz.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News