„Ich liebe ihn“ – Mit 76 Jahren öffnet Schlager-Ikone Mary Roos ihr Herz: Nach einer Karriere voller Glanz, heimlichen Tränen und unzähligen Gerüchten gesteht sie endlich das, was Fans seit Jahrzehnten ahnten – und nun erfahren wir, warum sie so lange schwieg!

Ein Satz, der alles verändert
„Ich liebe ihn“ – drei schlichte Wörter, ausgesprochen von einer Frau, die über Jahrzehnte als professionelle, freundliche, fast unantastbare Ikone galt. Mary Roos, 76, hat damit ein Kapitel geöffnet, das viele für endgültig geschlossen hielten: die Liebe. Das Bekenntnis kam ohne Pathos, beiläufig in einem Gespräch, und traf doch ins Herz eines Landes, das mit ihr aufgewachsen ist. Plötzlich stand nicht mehr nur die Sängerin im Rampenlicht, sondern die Frau dahinter – mit ihrer Sehnsucht, ihrem Mut und ihrer neu gewonnenen Gelassenheit.

Schlagersängerin: Mary Roos: "Es ist schön, von Familie umhüllt zu sein" |  DIE ZEIT

Von Bingen auf die Bühnen Europas
Der Weg der jungen Marianne Rosemarie Böhm, später Mary Roos, begann fernab von Showgeschäft und Glitzer. In Bingen am Rhein, im elterlichen Hotel Rolandseck, war die Welt zunächst klein, aber lebendig: Reisende, Geschichten, Musik – ein Resonanzraum, in dem das Mädchen erkannte, dass ihre Stimme mehr kann, als nur zu unterhalten. Frühe Auftritte, eine erste Schallplatte im Kindesalter – daraus erwuchs eine Karriere, die es so im deutschsprachigen Raum nur selten gab: beständig, neugierig, wandlungsfähig.

Karriere mit Mut zur Erneuerung
Mary Roos war nie die Sängerin, die auf Bewährtem ruhte. 1970 legte sie mit „Arizona Man“ einen in Deutschland ungewöhnlich modernen Pop-Sound vor, inklusive damals neuer Synthesizer-Klänge – ein Zeichen dafür, dass sie künstlerische Risiken nicht scheute. 1972 dann der europäische Durchbruch beim Eurovision Song Contest: „Nur die Liebe lässt uns leben“ – ein Titel, der sich als Leitmotiv durch ihr Werk ziehen sollte – brachte sie auf Platz drei und in die Herzen eines internationalen Publikums. In den folgenden Jahrzehnten blieb sie präsent, nicht als Nostalgie-Figur, sondern als Interpretin mit wachem Ohr für Zeit und Tonfall. Roos konnte Schlager, ja, aber sie konnte ebenso tief anrührende Balladen – Musik, die von Erfahrung erzählt, nicht von Formeln.

Mary Roos, Sängerin bei der Aufzeichnung der 'NDR Talk Show' im NDR  Fernsehstudio Lokstedt. Hamburg, 21.10.2022 Stock Photo - Alamy

Privat zwischen Glück und Schmerz
Hinter der Professionalität stand ein Privatleben mit Brüchen. Zwei Ehen, Erwartungen, Enttäuschungen – und die Kraft, nach Rückschlägen wieder aufzustehen. Besonders fordernd war die Balance aus Auftritten, Reisen, Fernsehstudios und dem Anspruch, dem eigenen Kind Geborgenheit zu geben. Dieser Spagat, den viele kennen, machte Mary Roos nahbar. Sie sprach nie süffisant über Fehler, sondern mit einer heiteren Klarheit, die erkennen ließ: Man kann scheitern, ohne daran verbittert zu werden. Ihr Publikum spürte das – in Interviews, vor allem aber in ihrem Gesang, der stets mehr transportierte als nur schöne Töne.

Die späte Liebe – diskret, leise, echt
Umso bemerkenswerter ist, wie die Sängerin ihre neue Liebe beschreibt: kein Prominenter, kein Mann aus dem Rampenlicht, sondern ein Unternehmer im selben Lebensabschnitt. Das Kennenlernen – beiläufig, auf einer Fähre über den Rhein, ein Gespräch über Wetter und Verspätungen, keine großen Gesten, keine Selfies. Gerade diese unspektakuläre Normalität verlieh der Geschichte Gewicht. „Er wollte nicht Mary Roos, die Sängerin“, so ihr Tenor – er wollte die Frau hinter der Bühne kennenlernen. Daraus wurden Spaziergänge, einfache Frühstücke, Abende mit alten Jazzplatten. Es ist das Gegenprogramm zur schrillen Öffentlichkeit: Zuneigung ohne dauernde Zeigebereitschaft.

Warum dieses Bekenntnis zählt
Gesellschaftlich ist diese Geschichte größer als eine Prominentenmeldung. Sie widerspricht der hartnäckigen Erzählung, Liebe sei vor allem Jungen vorbehalten. Roos sagt: Es ist nie zu spät, das Herz zu öffnen. Das ist kein romantischer Kitsch, sondern eine Lebenserfahrung, die viele teilen – nach Trennungen, nach Witwenschaft, nach langen Phasen des Alleinseins. Gerade weil Roos ihre Verletzlichkeit nicht versteckt, wirkt ihr „Ich liebe ihn“ glaubwürdig. Es entdramatisiert das Altern und entzaubert zugleich den Prominenzkult: Hinter der Marke steht ein Mensch mit Bedürfnissen, Ängsten, Hoffnungen.

Die Kunst, sich neu zu erfinden
Künstlerisch wie privat zieht sich ein roter Faden durch das Leben der Sängerin: die Weigerung, sich vom Bild anderer endgültig festschreiben zu lassen. Als junge Interpretin wagte sie neue Klänge, im Mittelteil ihrer Karriere fand sie jene Reife, die Songs trägt, und jetzt, im späten Lebensdrittel, leistet sie sich das Kostbarste: unabhängig von Erwartungen zu sein. Wer so frei spricht, muss nichts mehr beweisen – weder sich noch der Branche. Das erklärt, warum dieses kurze Bekenntnis heftiger nachhallt als manche große Pressekonferenz: Es ist knapp, klar, uninszeniert.

Eine Resonanz, die über Fan-Kreise hinausgeht
Die Reaktionen auf ihr Statement zeigen, wie sehr die Gesellschaft nach glaubwürdigen Geschichten des Gelingens dürstet. Nicht in der Form schneller Märchen, sondern als leise, plausible Neuanfänge. Viele, so berichten Fans, fühlten sich ermutigt, Kontakte wiederaufzunehmen, neue Bekanntschaften zuzulassen, dem Misstrauen nicht das letzte Wort zu überlassen. Wenn Prominenz Vorbild wird, dann, weil sie das Menschliche vorlebt – nicht weil sie perfekt erscheint.

Mary Roos: Die „schrille Alte“ zu Gast bei Volle Kanne im ZDF

Was bleibt – und was beginnt
Mary Roos hat ein halbes Jahrhundert deutscher Musik mitgeprägt. Doch das, was jetzt bleibt, ist mehr als eine Diskografie. Es ist eine Haltung: Neugier statt Lähmung, Offenheit statt Zynismus, Zuspruch statt Nostalgie. Ihr spätes Glück ist keine Revision der Vergangenheit, sondern eine Konsequenz aus ihr: Wer über Jahre den Ton der Zeit trifft, lernt auch, dem eigenen Inneren wieder zuzuhören. Und dieses Innere hat, jenseits aller Bühnen, einen einfachen, aber mächtigen Satz gefunden.

„Ich liebe ihn“ – das ist im Fall von Mary Roos kein Finale, sondern ein Auftakt. Ein solcher, der nicht auf Charts und Quoten schielt, sondern auf das, was Menschen verbindet. Für eine Öffentlichkeit, die oft die Lautesten belohnt, ist dieses leise Glück eine Wohltat. Für alle, die sich zu alt, zu verletzt oder zu skeptisch wähnen, ist es ein Gegenbeweis. Liebe kennt keine Altersgrenze – und Glaubwürdigkeit braucht keine große Show. Manchmal reichen drei Wörter. Und ein Leben, das sie tragen kann.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News