Val Kilmer war einmal einer der größten Stars in Hollywood. Mit ikonischen Rollen in Filmen wie Top Gun, The Doors, Tombstone und sogar als Batman in Batman Forever verkörperte er das Charisma und das Talent einer ganzen Ära. Doch nach seinem Höhenflug verschwand er plötzlich von der Bildfläche. Was ist mit ihm passiert?
Der Hollywood-Aufstieg und der dramatische Fall
Kilmer wurde zu einem Symbol der 90er Jahre – talentiert, charismatisch und doch auch widersprüchlich. Regisseur Joel Schumacher, der Kilmer für Batman Forever inszenierte, nannte ihn später “psychotisch” und beschrieb die Zusammenarbeit als extrem belastend. Doch im Vergleich zu anderen Hollywood-Stars, die trotz Skandalen weiterhin gefeiert wurden, wirkte diese Aussage eher wie eine Entschuldigung.
Einige Jahre später sprach Kilmer in einem Interview ungewöhnlich offen über seine Karriere. Er gestand, dass er auf einer “schwarzen Liste” gelandet sei und seit über 15 Jahren keine Studioarbeit mehr erhalten habe. Rückblickend gab er zu, dass er oft übermütig, manchmal arrogant und undankbar gewesen sei. Doch er betonte, dass er die Filmindustrie nicht als Geschäft, sondern als Kunstform betrachtete, was in einem System, das nur auf Renditen ausgerichtet ist, seinen größten Fehler darstellt.
Die Geheimgesellschaft Hollywoods
Mel Gibson, selbst lange von der Branche gemieden, stellte sich öffentlich hinter Kilmer. Gibson beschrieb Hollywood als eine “Geheimgesellschaft”, in der man entweder Teil des inneren Kreises war oder aussortiert wurde. Es schien, als wäre Kilmer, der sich nicht in dieses System einfügen wollte, zu unbequem für die Industrie, um weiterhin erfolgreich zu sein.
Es gab auch Spekulationen über eine „stille Säuberung“ von unliebsamen Persönlichkeiten in Hollywood in den späten 90er Jahren. Der Tod von Stanley Kubrick, kurz nach der Fertigstellung von Eyes Wide Shut, einem Film über Eliten, Maskenbälle und Machtmissbrauch, wurde von vielen als Teil dieses Musters gesehen. War dies also der wahre Grund für Kilmer’s Aus?
Der Dokumentarfilm und die erneute Rückkehr
Kilmer dokumentierte über Jahrzehnte hinweg sein Leben mit Videokameras, sowohl am Set als auch privat. 2021 erschien aus diesem Material der Film Val, der nicht nur als Dokumentation über seine Karriere diente, sondern fast wie ein Zeitzeugnis wirkte. Der Film gab Einblicke in das Leben eines Mannes, der mehr war als nur ein Schauspieler – ein Künstler, ein Suchender.
Im Jahr 2022 kehrte Kilmer für einen kurzen, bewegenden Auftritt in Top Gun: Maverick zurück. Doch hinter der Kamera war der Aufwand enorm. Wegen seiner Krebserkrankung konnte er kaum noch sprechen, und seine Stimme wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz rekonstruiert. Der Moment wirkte fast wie ein Abschied, der dann auch folgte, als er sich wieder vollständig aus der Öffentlichkeit zurückzog.
Das traurige Ende
Kilmer zog sich zurück, lebte zurückgezogen mit seinen Kindern und widmete sich dem Malen und Schreiben. Doch dann, am 1. April, kam die Nachricht, dass Val Kilmer tot sei. Die offizielle Todesursache lautete Lungenentzündung, doch der Obduktionsbericht deutete auf mehr hin: Mangelernährung, nicht verheilte Operationswunden und chronische Schmerzen. Es war ein körperlich und seelisch gezeichneter Mensch, dessen Tod sich wie das Protokoll eines schleichenden Verschwindens über Jahre hinweg las.
In den Tagen vor seinem Tod postete Kilmer noch ein Bild, das fast wie ein letzter Gruß wirkte – ein Batman Tribut, mit den Worten: „Ich habe ein Tier für uns, es ist lange her.“ Fast poetisch, fast prophetisch.
Der Preis des Ruhms
Kilmer wirkte rückblickend wie jemand, der früh begriffen hatte, dass Ruhm seinen Preis hat – und dieser Preis war manchmal die Seele. Er war nicht nur ein Schauspieler, der Rollen spielte, sondern ein Künstler, der diese hinterfragte. Vielleicht war genau das der Grund, warum er in einem System wie Hollywood keinen Platz mehr hatte. Ein Mann, der die Kunst mehr liebte als den Ruhm, der letztlich zu viel für ihn wurde.