„Zeig sofort dein Ticket, sonst kannst du gleich aussteigen.“ Die Stimme des Kontrolleurs hallte durch den vollbesetzten Zug. Alle Köpfe drehten sich. Vor ihm stand ein Junge, höchstens 16, schmale Schultern, nervöses Gesicht. Seine Hände zitterten, als er in seiner Jacke wühlte. Der Kontrolleur beugte sich vor, laut genug, dass der ganze Wagen es hören konnte.

„Na, kannst du dir die Fahrkarte nicht leisten? Oder wolltest du einfach schwarz fahren?“ Ein leises Kichern ging durch die Reihen. Der Junge wurde rot im Gesicht. Er murmelte etwas, das niemand richtig verstand. Der Kontrolleur jedoch grinste breit, als hätte er einen Verbrecher gefasst. Und dann geschah es.
Er packte den Arm des Jungen, riss ihn fast aus dem Sitz und hielt ihn fest. „So lernen wir in Deutschland Ordnung und Gerechtigkeit. Ohne Ticket keine Fahrt.“ Die Leute im Abteil hielten den Atem an. Der Junge sah aus, als würde er gleich in Tränen ausbrechen. Doch in diesem Moment passierte etwas, das den ganzen Zug verstummen ließ.
Der Junge stand da wie versteinert. Sein Arm war noch immer in der festen Hand des Kontrolleurs. Niemand im Abteil sagte ein Wort. Manche schauten weg, andere tuschelten und einige zückten sogar ihr Handy, um die Szene aufzunehmen. Der Kontrolleur schien das zu genießen. Laut erklärte er: „So sieht Schwarzfahren in Deutschland aus. Jeder hier zahlt für seine Fahrt, außer er.“ Seine Stimme triefte vor Spott.
Der Junge schluckte schwer. Seine Augen glänzten. Dann brachte er mit zittriger Stimme hervor: „Ich… ich habe eine Fahrkarte. Sie ist nur auf meinem Handy, aber mein Akku ist leer.“ Ein Raunen ging durch den Wagen.
Der Kontrolleur lachte höhnisch. „Ja, genau. Immer die gleiche Ausrede. Ohne Strom, ohne Ticket. Und jetzt soll ich das glauben?“ Die Leute sahen den Jungen mitleidig an, doch niemand rührte sich. Es war, als hätten alle Angst, in diesen Streit hineingezogen zu werden.
Der Junge versuchte zu erklären: „Ich musste heute Morgen in die Schule, danach gleich ins Praktikum. Ich habe es vergessen, das Handy aufzuladen. Aber ich schwöre, ich habe ein gültiges Ticket im DB Account.“
Der Kontrolleur unterbrach ihn grob. „Lügen. So fängt es immer an. Weißt du eigentlich, was das kostet? 60 € Strafe. Wahrscheinlich zahlt deine Familie sowieso nicht.“ Die Worte schnitten tief. Der Junge senkte den Kopf. Seine Hände ballten sich zu Fäusten.
Doch genau in diesem Moment geschah etwas Unerwartetes. Eine Frau, die bisher still in der zweiten Reihe gesessen hatte, stand auf. Mitte 40. Schicke Bluse, Aktentasche. Man sah, dass sie direkt von der Arbeit kam. Mit ruhiger Stimme sagte sie: „Lassen Sie den Jungen los. Er sagt die Wahrheit.“
Der Kontrolleur drehte sich zu ihr, sichtlich verärgert. „Und wer sind Sie? Seine Mutter oder einfach eine Gutmenschin, die meint, in Deutschland läuft alles mit Mitleid?“
Die Frau blieb standhaft. „Ich bin Anwältin und ich habe jedes Wort gehört. Sie wissen genau, dass elektronische Tickets rechtlich gültig sind, auch wenn der Akku leer ist. Die Bahn hat dafür klare Regeln. Der Fahrgast darf seine Fahrkarte später nachweisen. Ihr Verhalten hier grenzt an Nötigung.“
Ein Schock ging durch das Abteil. Plötzlich hoben mehrere Mitreisende ihre Handys hoch. Sie hatten alles gefilmt. Der Kontrolleur wurde blass. „Das… das stimmt doch gar nicht.“ Seine Stimme klang weniger sicher als zuvor.
Die Anwältin ließ nicht locker. „Oh doch. Wollen sie, dass wir die Polizei rufen? Gerechtigkeit bedeutet Menschen fair zu behandeln. Dieser Junge hat das Recht, seine Fahrkarte später vorzulegen. Ihr Verhalten ist nicht nur unprofessionell, es ist auch ein Imageschaden für die Bahn.“
Ein älterer Herr mischte sich ein. „Genau. Ich fahre seit 40 Jahren mit der Bahn. Noch nie habe ich so eine Respektlosigkeit gegenüber einem Jugendlichen erlebt.“
Die Stimmung im Wagen kippte. Menschen, die eben noch geschwiegen hatten, begannen, dem Jungen beizustehen. Der Kontrolleur ließ schließlich den Arm des Jungen los, doch der Junge hob sein Gesicht und zum ersten Mal sprach er ohne Zittern: „Ich habe nicht gelogen. Wenn Sie mir erlauben, mein Ladegerät zu nutzen, kann ich es beweisen.“
Eine Mitreisende reichte ihm sofort eine Powerbank. Wenige Sekunden später leuchtete sein Handy auf. Er öffnete die DB App und da war das gültige Ticket schwarz auf weiß. Ein Raunen ging durch den Wagen. Die Anwältin nickte zufrieden. „Da sehen Sie es. Ordnung und Sicherheit. So funktioniert das Recht in Deutschland. Nicht mit Demütigung, sondern mit Gerechtigkeit.“
Der Kontrolleur stand still, sein Gesicht hochrot. Er murmelte etwas von Missverständnis und drehte sich weg. Doch das half nichts. Die Leute filmten weiter. Der Junge atmete tief durch. Er setzte sich wieder hin.
Für einen Moment war es still. Dann klatschte jemand. Erst leise, dann immer lauter. Schließlich applaudierte der ganze Wagen. Der Junge lächelte zum ersten Mal an diesem Tag. Er hatte nicht nur seine Würde zurückbekommen, er hatte erlebt, dass Menschen zusammenhalten können, wenn es darauf ankommt. Und der Kontrolleur, er wusste in diesem Moment, dass er die Kontrolle über die Situation und vielleicht sogar über seinen Job verloren hatte.
Wenn dich solche Geschichten über Recht, Gerechtigkeit und Alltag in Deutschland berühren, dann abonniere jetzt Meister der Geschichten, aktiviere die Glocke und schreib unten in die Kommentare, aus welcher Stadt fährst du meistens mit dem Zug?