Mit 45 bricht Alice Weidels Vater sein Schweigen: „Ich kann nicht länger leugnen…“ – und plötzlich enthüllt er das Geheimnis um die gleichgeschlechtliche Freundin seiner Tochter!

Kaum eine Politikerin polarisiert in Deutschland so stark wie Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD im Bundestag. Mit scharfen Positionen zur EU, zur Einwanderungspolitik und zum gesellschaftlichen Wandel hat sie sich einen festen Platz in der politischen Landschaft erkämpft – und ebenso erbitterte Gegner. Doch hinter der kompromisslosen Fassade verbirgt sich eine Biografie voller Brüche, familiärer Belastungen und persönlicher Einsamkeit. Nun, mit 45 Jahren, tritt ein Mann in den Vordergrund, den Weidel selbst stets aus der Öffentlichkeit heraushalten wollte: ihr Vater Gerhard Weidel. Er bestätigt erstmals öffentlich, was lange nur gemutmaßt wurde – dass familiäre Werte und persönliche Rückendeckung entscheidend dafür waren, wie seine Tochter ihren Weg ging.

Deutscher Bundestag - Alice Weidel: Es braucht in nahezu allen  Politikfeldern einen Paradigmenwechsel


Aufstieg aus Gütersloh – vom Finanzwesen in die Politik

Alice Weidel, Jahrgang 1979, wuchs in Gütersloh auf. Schon früh zeigte sich ihr Talent für wirtschaftliche Fragestellungen. Nach dem Abitur studierte sie Volkswirtschaftslehre in Bayreuth und promovierte über das chinesische Rentensystem – ein anspruchsvolles Forschungsfeld, das sie später nach Peking führte. Stationen bei Goldman Sachs, der Allianz Global Investors und der OECD brachten internationale Erfahrung, Sprachkenntnisse und Einblicke in globale Finanzmärkte.

2013 folgte der radikale Schritt: der Eintritt in die neu gegründete Alternative für Deutschland (AfD). Von Beginn an fiel sie mit analytischem Scharfsinn und rhetorischer Schärfe auf. Bereits 2017 stieg sie zur Fraktionsvorsitzenden im Bundestag auf – ein kometenhafter Aufstieg, der sie zum Gesicht der Partei machte.


Zwischen öffentlicher Stärke und privater Verletzlichkeit

Die Härte des politischen Geschäfts hat Spuren hinterlassen. Weidels Privatleben, insbesondere ihre Beziehung zu ihrer Partnerin Sarah Bossard und den gemeinsamen Kindern, wurde immer wieder zum Angriffspunkt. In einer Partei, die traditionell konservative und teils homophobe Strömungen in sich trägt, lebt Weidel ein Leben, das nicht in jedes Parteibild passt. Die Folge: Isolation im eigenen politischen Lager und ständige Kritik von Gegnern wie Parteifreunden gleichermaßen.

Alice Weidel: „Ich bin supersensibel und extrem nah am Wasser gebaut“

Hinzu kommt die familiäre Hypothek: Ihr Großvater Hans Weidel war während der NS-Zeit Militärrichter – ein Kapitel, das Alice Weidel nicht zu verantworten hat, das aber dennoch immer wieder in Debatten hochkocht. „Man muss sich für etwas rechtfertigen, wofür man nichts kann“, beschreibt sie die Belastung.


Der Vater im Hintergrund – und sein spätes Eingeständnis

Über Gerhard Weidel, den Vater der Politikerin, ist öffentlich kaum etwas bekannt. Er lebte stets zurückgezogen, hielt private Angelegenheiten aus der Presse heraus. Umso bemerkenswerter ist es, dass er nun erstmals Stellung bezieht – und zugibt, was viele schon lange vermuteten: dass er in all den Jahren eine tragende Rolle spielte, wenn auch im Verborgenen.

Während Alice in der Öffentlichkeit die Kämpferin geben musste, war es der Vater, der ihr emotionalen Rückhalt gab. Laut Informationen aus dem Umfeld der Familie war er es, der sie ermutigte, Krisen durchzustehen und Angriffe auszuhalten – sei es in der Phase massiver Kritik an ihrer Homosexualität, während parteiinterner Intrigen oder in Zeiten, in denen die Medien ihre Familiengeschichte in den Fokus rückten.

Dass er dies nun offen ausspricht, ist nicht nur eine persönliche Geste, sondern auch eine Bestätigung dessen, was Weidel selbst zwischen den Zeilen immer wieder angedeutet hat: Dass ihr Weg ohne familiäre Loyalität kaum möglich gewesen wäre.


Familie, Politik, Isolation

Weidels Familienleben bleibt bewusst abgeschirmt. Mit Sarah Bossard lebt sie in der Schweiz, weit weg vom Berliner Politikbetrieb. Ihre beiden Söhne halten sie aus der Öffentlichkeit heraus. „Für mich steht die Familie an erster Stelle“, sagt sie in seltenen Interviews. Gerade deshalb wog die Distanz zu Teilen ihrer eigenen Partei schwer, in der sie zwar Macht ausübt, aber oft wenig menschliche Nähe erfährt.

Der Vater, so wird nun klar, war in dieser Konstellation ein stiller Fixpunkt. Er hielt sich aus politischen Debatten heraus, aber wenn es darauf ankam, stand er an der Seite seiner Tochter – gegen öffentliche Anfeindungen und private Zweifel gleichermaßen.


Fazit – Das Bild hinter der Fassade

Alice Weidel bleibt eine der widersprüchlichsten Figuren im deutschen Politikbetrieb: hochintelligent, strategisch, international erfahren – und zugleich politisch so scharfkantig, dass sie bewundert und gehasst wird.

Das Geständnis ihres Vaters fügt nun eine neue Facette hinzu: die Geschichte einer Frau, die nach außen Härte demonstriert, innerlich aber auf familiären Rückhalt angewiesen ist. Für die einen wird es ihre Menschlichkeit betonen, für die anderen nichts an ihrer politischen Schärfe ändern.

Doch es zeigt: Hinter der öffentlichen Figur Alice Weidel steht nicht nur die Politikerin – sondern auch die Tochter, die ohne den Beistand des Vaters womöglich längst am Druck zerbrochen wäre.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News