Ein Auftakt voller Stille und Wahrheit
Er war Gesetzloser und Gentleman, Regisseur und Rebell, Ikone und Einsiedler im selben Atemzug. Robert Redford hat ein Leben gelebt, das seit Jahrzehnten im Licht steht – und doch blieb sein innerstes Kapitel lange im Schatten. Jetzt, mit 88 Jahren, spricht er über die eine Beziehung, die nicht nur Bestand hatte, sondern sein Leben neu ordnete: die Liebe zu Sibylle, einer Künstlerin, die kein Rampenlicht suchte und ihm genau deshalb den Frieden gab, den Ruhm nie schenken konnte.
Frühe Jahre: Liebe als Kompass
Bevor Hollywood ihn formte, suchte Redford nach Richtung und Sinn. In diese suchende Zeit fiel seine Begegnung mit Lola van Wagenen. Sie verstand den ruhelosen Geist, die künstlerische Ader, das Bedürfnis, aus Unsicherheit Kraft zu machen. 1958 heiraten die beiden leise, ohne Glamour. Aus zwei Träumern wird ein Team.
Triumph und Tragödie einer jungen Familie
Kurz nach der Geburt des ersten Sohnes trifft sie ein Schlag, der ihre Biografie spaltet: Der plötzliche Kindstod nimmt ihnen Scott – ein Verlust, der Redfords Blick auf die Zerbrechlichkeit des Lebens für immer schärft. Die Trauer macht sie enger, nicht stiller. Drei weitere Kinder folgen, jedes mit eigenem künstlerischem Kompass. Während die Familie wächst, beginnt Redfords Karriere zu brennen.
Der Preis des Ruhms
Mit Rollen, die Kino-Geschichte schreiben, wird Redford zur Ikone. Doch der Takt der Branche zerfasert das Private: Drehs, Pressetouren, Verpflichtungen – Abwesenheit als Dauerzustand. Lola ist nicht die „Frau des Stars“, sondern eigene Stimme: Historikerin, Aktivistin, hartnäckig in Fragen der Gerechtigkeit und der Umwelt. Zwei Lebensentwürfe tragen dieselben Werte, aber nicht mehr denselben Rhythmus.
Eine Ehe verlernt das Gemeinsame
In den frühen 1980ern wird der Abstand der Dritte in der Beziehung. Redford baut, getrieben von Geschichten und Verantwortung, das Sundance Institute auf – ein Leuchtturm für unabhängiges Kino, der Zeit frisst und Wirkung entfaltet. Lola geht ihren Weg, engagiert, eigenständig. Am Ende bleibt Respekt – und die Erkenntnis, dass Liebe auch bedeutet, einander ziehen zu lassen. Die Ehe endet, das Band als Eltern bleibt.
Hollywood-Romanzen: Lektionen statt Happy Ends
Nach der Trennung lernt Redford das Alleinsein im vollen Licht. Er begegnet Frauen, die ihm Bewunderung, Nähe, sogar Ruhe schenken – doch keine erfüllt, was sein inneres Pendel sucht: Beständigkeit, Verwandtschaft der Werte, eine Liebe, die nicht auf Funken, sondern auf Flamme baut. Kurze Kapitel, ehrliche Zuneigung, kein falsches Drama – und dennoch: kein Zuhause.
Die unerwartete Wende: Eine Künstlerin ohne Eile
Späte 1990er, Sundance, Höhe über dem Alltag. Dort kreuzen sich ihre Wege: Sibylle, in Deutschland geboren, Malerin, ökologisch wach, nicht beeindruckt vom Sternenglanz. Sie bereitet sich auf das erste gemeinsame Abendessen vor, sieht Redfords Filme, aber sucht den Menschen, nicht den Mythos. Am Tisch spricht er nicht über Karriere. Es wird ein Gespräch ohne Bühne, eine Begegnung ohne Maske.
Das leise Fundament: Ruhe, Respekt, gemeinsame Mission
Aus Gesprächen wird Nähe, aus Nähe eine Form des Lebens. Beide glauben an die Kraft der Kunst, beide sehen Natur als Zuflucht und Auftrag. Über Jahre wächst eine Verbindung, die weniger funkt, aber heller hält. 2009 heiraten sie – privat, persönlich, ohne Inszenierung. Es ist kein Kapitel, das auf Effekt setzt, sondern auf Dauer.
Kunst, Regen und die Verantwortung vor dem Morgen
Gemeinsam verbinden sie Kunst und Aktivismus, gründen Projekte, die Umweltbewusstsein fühlbar machen. Redfords langjähriges Engagement bekommt eine zweite Stimme, eine zweite Sprache. Wo er die Bühne kennt, kennt sie die Stille. Zusammen schaffen sie einen Raum, in dem Wirkung entsteht – und Alltag.
Der schwerste Verlust: Wenn die Sprache verstummt
2020 stirbt James, der Sohn, Filmemacher und Mitstreiter, an Leberkrebs. Für einen Vater, der schon einmal ein Kind verlor, bricht die Zeit wieder in ein Davor und Danach. In dieser Untröstlichkeit wird Sibylle Redfords Halt: die Hand im Dunkeln, das Atemholen im Lärm, die Erlaubnis, weiterzuarbeiten, ohne weiterzumüssen.
Ein spätes Geständnis mit klarem Blick
Mit 88 nennt Redford die Dinge ohne Pathos beim Namen: Sie hat mir ein neues Leben geschenkt. Darin liegt mehr als Romantik. Es ist die Anerkennung einer Partnerschaft, die nicht nur den öffentlichen Mann mitträgt, sondern den privaten versteht – den Künstler, den Umweltmenschen, den Zweifler und den Träumer. Diese Liebe war kein Zufall, sondern Ergebnis einer Wahl: für Ruhe statt Rausch, für Inhalt statt Inszenierung.
Vermächtnis: Mehr als Rollen und Preise
Redfords Karriere erzählt sich in Filmen, die bleiben, und in einer Institution, die viele andere ermöglicht: Sundance als Werkstatt der Unabhängigen. Doch das Vermächtnis, auf das er heute deutet, liegt auch jenseits des Kinos: in gelebten Werten, in Kindern, die ihren eigenen Ausdruck fanden, in einer Partnerschaft, die aus Überzeugungen Alltag machte.
Schlussbild: Der Mann hinter der Ikone
Am Ende steht kein Held, der sich selbst feiert, sondern ein Mensch, der Bilanz zieht. Er war Star und Regisseur, Aktivist und Vater. Er hat verloren und gefunden, gezweifelt und gestaltet. Und er hat – spät, aber rechtzeitig – ausgesprochen, was sein Leben ordnet: Die Liebe seines Lebens ist Sibylle. Nicht, weil sie alles glänzender machte, sondern weil sie das Wesentliche still hielt: Frieden, Kameradschaft, eine gemeinsame Bestimmung.
Epilog ohne Applaus
Die große Geste bleibt aus; sie wird nicht gebraucht. Was bleibt, ist ein Blick, der milder geworden ist, und ein Satz, der trägt: Liebe ist nicht das, was brennt, sondern das, was wärmt. Für Robert Redford ist diese Wärme ein Zuhause geworden. Und das ist, nach all den Rollen, vielleicht seine wichtigste Rolle: Er selbst.