Was wurde aus Helmut Kohls Söhnen Walter und Peter?
Helmut Kohl, der von 1982 bis 1998 als Bundeskanzler die politische Landschaft Deutschlands maßgeblich prägte, bleibt nicht nur als Staatsmann in Erinnerung. Auch als Familienvater hatte der „Kanzler der Einheit“ eine Geschichte, die weit weniger öffentlich bekannt ist. Mit seiner Frau Hanne Lore hatte er zwei Söhne: Walter, geboren 1963, und Peter, geboren 1965. Obwohl die Familie in Ludwigshafen-Oggersheim lebte und Helmut Kohl von Bonn und später Berlin aus regierte, gelang es der Mutter, die Kinder weitgehend vor der Presse zu schützen. Doch wie gingen die Söhne mit der Schattenwelt des politischen Ruhms um? Was ist aus ihnen geworden?
Eine Kindheit im Schatten der Politik
Für Walter und Peter Kohl war das Aufwachsen im Schatten eines der bekanntesten Politiker der Welt eine Herausforderung, die mit vielen Widersprüchen einherging. Während ihre Mutter Hanne Lore alles daran setzte, den Kindern eine „normale“ Kindheit zu ermöglichen, war es schwer, die Augen der Öffentlichkeit auf Distanz zu halten. Zwischen der politischen Bühne ihres Vaters und dem Alltag in der ländlichen Pfalz lebend, mussten sie einen schmalen Grat zwischen zwei Welten finden. Trotz des berühmten Nachnamens blieben Walter und Peter Kohl bis zu einem gewissen Zeitpunkt weitgehend aus den Schlagzeilen, und keines der beiden Kinder entschloss sich, in die Fußstapfen des Vaters in der Politik zu treten.
Walter Kohl: Ein Weg durch dunkle Zeiten
Walter Kohl, der ältere der beiden Brüder, wählte zunächst den Weg der akademischen und beruflichen Erfüllung. Nach dem Studium der Volkswirtschaft an der Harvard University und in Wien machte er eine vielversprechende Karriere im Investment Banking und arbeitete später in leitenden Positionen großer Unternehmen. Es schien, als ob er den Weg aus dem politischen Rampenlicht seines Vaters erfolgreich gemeistert hätte.
Doch das Schicksal sollte Walter Kohl nicht verschonen. 1999 erschütterte die CDU-Spendenaffäre das politische Lebenswerk seines Vaters. Helmut Kohl, der einst gefeierte Altkanzler, stürzte in eine schwere Krise, die auch Auswirkungen auf seine Familie hatte. Walter spürte die Folgen der Affäre am eigenen Leib: Der Name „Kohl“ wurde zunehmend mit Misstrauen und Ablehnung assoziiert, was Walter in seiner Karriere zu schaffen machte.
Noch tragischer war der Verlust seiner Mutter Hanne Lore im Jahr 2001. Sie hatte jahrelang an einer schmerzhaften Lichtallergie gelitten, und ihr Tod traf Walter hart. Wenige Zeit später zerbrach auch seine erste Ehe, was ihn emotional noch weiter belastete. In dieser Zeit fiel Walter in eine tiefe Depression und gab später offen zu, dass er in dieser schweren Zeit sogar über Suizid nachgedacht hatte.
Doch Walter Kohl kämpfte sich zurück. Der Moment, der ihm half, das Dunkel zu überwinden, war die Erinnerung an eine Frage: „Hätte meine Mutter gewollt, dass ich aufgebe?“ Diese Erkenntnis führte zu seiner Entscheidung, sich erneut dem Leben zu stellen. Unterstützt von einer neuen Liebe, der Südkoreanerin Kyungsuk, fand Walter nicht nur in der Familie Halt, sondern auch beruflich einen neuen Weg. Ab 2005 gründete er ein Unternehmen, das international mit Automobilteilen handelte.
Mit der Gründung seines Unternehmens fand Walter Kohl einen neuen Sinn und erlangte finanzielle Unabhängigkeit. Schritt für Schritt überwand er seine Depression und fand in sich die Kraft, weiterzumachen. Walters Lebensmotto lautete fortan: „Niemals den Kampf aufgeben, egal wie schwer die Zeiten sind.“ Im Jahr 2011 trat er mit einem Buch an die Öffentlichkeit, in dem er seine Lebensgeschichte schilderte. „Leben oder gelebt werden“ wurde ein Erfolg und sorgte für großes Aufsehen. Es war das erste Mal, dass die Öffentlichkeit die persönliche Stimme des bislang zurückhaltenden Kanzlersohnes hörte.
In den folgenden Jahren gab Walter Kohl weitere Bücher heraus, in denen er über Lebenskunst und inneres Wachstum sprach. Er wurde ein gefragter Redner, der anderen aus seinen eigenen Erfahrungen Mut machte. Inzwischen engagierte er sich auch wieder gesellschaftlich und trat der CDU bei, der Partei, die sein Vater geführt hatte. 2019 gründete er die Initiative „Deutschland in Europa“, um den Dialog zwischen Bürgern und Politikern zu fördern.
Heute, mehr als 20 Jahre nach den turbulenten Ereignissen der frühen 2000er-Jahre, hat sich Walter Kohl als Unternehmer, Autor und Familienvater neu etabliert. Er ist ein Mann, der trotz aller Rückschläge seinen Weg gefunden hat und seine Erfahrungen nutzt, um anderen zu helfen.
Peter Kohl: Der stille Beobachter
Im Gegensatz zu seinem älteren Bruder wählte Peter Kohl einen ruhigeren Lebensweg. Der jüngere Sohn von Helmut Kohl war der unauffälligere der beiden Brüder. Auch er genoss eine exzellente Ausbildung und studierte unter anderem am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA. Mit einem international ausgerichteten Wirtschaftsstudium begann er eine Karriere in der Finanzwelt und gründete Ende der 1990er Jahre ein eigenes Unternehmen in London. Später zog er in die Schweiz, wo er heute als erfolgreicher Unternehmer lebt.
Peter Kohl zog es nie in das Rampenlicht der Öffentlichkeit. Stattdessen konzentrierte er sich auf sein Unternehmen und seine Familie. 2001 heiratete er seine Studienliebe Elif Sözen, eine türkische Bankerin, die er während des Studiums in Boston kennengelernt hatte. Im Jahr 2002 wurde Peter Vater einer Tochter und wurde somit auch erstmals Großvater. Diese privaten Meilensteine trugen dazu bei, dass er sich immer weiter aus der Öffentlichkeit zurückzog.
Dennoch war auch Peter Kohl von den Ereignissen um seinen Vater und dessen Familie betroffen. Besonders der Tod seiner Mutter Hanne Lore im Jahr 2001 erschütterte ihn zutiefst. Anstatt öffentlich zu trauern, entschloss sich Peter, das Leben und Leid seiner Mutter in einem Buch zu verarbeiten. Gemeinsam mit einer Journalistin veröffentlichte er 2002 „Eine liebevolle Biografie seiner Mutter“, die der Öffentlichkeit ein bisher verborgenes Bild von Hanne Lore Kohl vermittelte.
Nach der Veröffentlichung seines Buches zog sich Peter erneut aus der Öffentlichkeit zurück und führte sein Leben in der Schweiz weiter. Öffentliche Auftritte oder Interviews mied er konsequent. Für Peter war es offensichtlich, dass er seinen Frieden in einem Leben jenseits des Rampenlichts gefunden hatte.
Die schwierige Beziehung zu Helmut Kohl
Doch eine Sache konnten auch Walter und Peter Kohl nicht ausblenden: die komplizierte Beziehung zu ihrem Vater. Besonders nach dem Tod der Mutter wuchsen die Spannungen zwischen den Brüdern und Helmut Kohl. Als der Altkanzler 2008 eine neue Partnerin, die deutlich jüngere Maike Richter, heiratete, ohne seine Söhne einzuladen, geriet das Verhältnis endgültig in die Krise. Es war ein Schlag für Walter und Peter, als sie von der Hochzeit aus der Presse erfuhren.
Der Konflikt eskalierte, als die Brüder in den Jahren nach dem Tod ihrer Mutter rechtliche Ansprüche auf das Erbe ihrer Mutter geltend machten. Da Helmut Kohl und Maike Richter nicht darauf reagierten, gingen die Brüder juristisch vor, was den Bruch zwischen ihnen und ihrem Vater endgültig besiegelte. Helmut Kohl fühlte sich von seinen Söhnen hintergangen, während diese betonten, dass es ihnen weniger ums Geld, sondern darum ging, Gehör zu finden.
Der Bruch zwischen Helmut Kohl und seinen Kindern blieb bis zu seinem Tod 2017 bestehen. Walter und Peter erfuhren aus den Medien vom Tod ihres Vaters und konnten nicht mehr zu ihm sprechen. Auch bei der Beisetzung von Helmut Kohl in Straßburg 2017 war die Familie tief zerstritten. Die Brüder nahmen aus Protest nicht teil und verabschiedeten sich im kleinen Kreis.
Peter Kohls Rückkehr in die Öffentlichkeit
Erst ein Jahr nach dem Tod ihres Vaters, im Jahr 2018, brach Peter Kohl sein Schweigen. In einem Interview sprach er überraschend offen über seine Gefühle und die komplizierte Beziehung zu seinem Vater. Er bezeichnete Helmut Kohl als „Narzissten“ und erklärte, dass sein Vater sein Leben vollkommen der Politik untergeordnet habe, ohne viel Raum für seine Familie zu lassen.
Trotz der Enttäuschung über das Verhalten seines Vaters fand Peter einen Weg, mit der Vergangenheit umzugehen. Auch wenn er seinen Vater nie ganz vergessen konnte, hatte er für sich einen Weg gefunden, Frieden mit der Geschichte zu schließen.
Heute lebt Peter Kohl weiterhin zurückgezogen in der Schweiz. Er ist ein erfolgreicher Unternehmer und stolzer Familienvater, der Interviews und öffentliche Auftritte meidet. Doch die Familie Kohl hat ihr eigenes Kapitel außerhalb des Rampenlichts aufgeschlagen – und das ist wohl auch gut so.
Fazit
Die Geschichte von Walter und Peter Kohl zeigt, dass das Leben im Schatten eines der bedeutendsten Politiker der deutschen Geschichte nicht nur mit Ruhm und Glanz verbunden ist. Sie mussten sich ihren eigenen Weg in einer Welt der Öffentlichkeit und des politischen Drucks finden, dabei schwere persönliche Schicksalsschläge bewältigen und sich schließlich mit einem Vater versöhnen, der ihnen viel zu geben versäumte. Heute sind sie Männer, die ihren eigenen Weg gegangen sind – abseits der Politik, aber immer noch im Schatten des Namens „Kohl“.