ZDF-Millionenrätsel um Markus Lanz: Warum ausgerechnet ER über 9 Millionen kassiert – und was Insider heimlich zuflüstern…

ZDF-SKANDAL: Markus Lanz kassiert Millionen – bezahlt von euren Zwangsbeiträgen!

Es sind Zahlen, die einem schwindelig machen: 2 Millionen Euro pro Jahr, also rund 167.000 Euro im Monat – und das nur für die Moderation. Doch damit nicht genug: Markus Lanz soll auch als Produzent seiner eigenen Sendung kräftig mitverdienen. Alles finanziert von den Zwangsbeiträgen der Bürger. Ein Fall, der die Diskussion über Transparenz und Gerechtigkeit im öffentlich-rechtlichen Rundfunk neu entfacht.

A YouTube thumbnail with maxres quality

Vom Internatskind zum Millionenmoderator

Geboren 1969 in Bruneck, Südtirol, wuchs Markus Lanz unter schwierigen Bedingungen auf. Nach dem frühen Tod seines Vaters hielt die Mutter die Familie mit drei Kindern über Wasser. Lanz besuchte ein Internat, spielte mit seinem Bruder Musik, um ein paar Lire dazuzuverdienen – eine Kindheit, geprägt von Bescheidenheit.

Nach dem Militärdienst absolvierte er eine Ausbildung zum Kommunikationswirt in München, arbeitete bei Radio Hamburg, bevor er bei RTL den Sprung ins Fernsehen schaffte. Mit Formaten wie „Explosiv“ oder „Der Hochzeitsplan“ machte er sich einen Namen. 2008 kam der entscheidende Karrieresprung: der Wechsel zum ZDF. Erst als Ersatz für Johannes B. Kerner, dann mit eigener Talkshow – „Markus Lanz“.

Seitdem läuft die Sendung dreimal pro Woche, rund 130 Ausgaben im Jahr – und jede einzelne kostet laut Recherchen schwindelerregende über 100.000 Euro.

Das geheime Gehalt – und der doppelte Gewinn

Offiziell schweigt das ZDF über die Gagen seiner Stars. Doch inoffizielle Zahlen kursieren schon lange. Demnach kassiert Lanz rund 2 Millionen Euro jährlich – finanziert ausschließlich aus dem Rundfunkbeitrag. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.

Denn Markus Lanz ist nicht nur Moderator, sondern auch Geschäftsmann. 2010 gründete er gemeinsam mit Markus Heidemanns die Produktionsfirma „Mhoch2 TV“, die seine eigene Talkshow produziert. Das bedeutet: Lanz bezahlt sich indirekt selbst – und zwar mit dem Geld der Gebührenzahler.

Die Schätzungen gehen weit auseinander, doch laut Ausgabenberichten von 2022/23 kostet die Produktion der Sendung zwischen 13 und 15 Millionen Euro jährlich. Rund die Hälfte davon – etwa 7 Millionen Euro – soll an „Mhoch2 TV“ fließen. Da Lanz 50 % der Firma besitzt, landet ein großer Teil dieser Summe direkt in seiner Tasche.

Damit ergibt sich ein Gesamtverdienst von bis zu 9 Millionen Euro im Jahr – für eine Talkshow, die bereits seit 17 Jahren läuft und bei vielen Zuschauern umstritten ist.

Kritik: „Unterbricht, belehrt, kassiert“

Lanz’ Moderationsstil sorgt seit Jahren für Diskussionen. Kritiker werfen ihm vor, Gäste zu unterbrechen, zu belehren und Diskussionen zu dominieren, anstatt sie zu führen.

2014 gipfelte die Kritik in einem Sturm der Entrüstung: Nach einem Schlagabtausch mit Sahra Wagenknecht startete eine Online-Petition mit der Forderung, Lanz zu entlassen. Innerhalb weniger Tage sammelte sie über 230.000 Unterschriften.

Ironischerweise warf Lanz Wagenknecht damals bohrende Fragen zu ihren Einkünften vor – während sein eigenes Gehalt bis heute geheim gehalten wird. Die Frage, wie viel Transparenz der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Zahlern schuldet, bleibt bis heute unbeantwortet.

Politische Einflussnahme und interne Absprachen

Doch es geht nicht nur ums Geld. 2007, nach dem Verschwinden der Studentin Tanja Gräff, war deren Mutter Gast in der Lanz-Sendung. Ihr war zugesichert worden, dass ein Brief an Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Sendung thematisiert werde. Doch kurz vor der Ausstrahlung soll ein Anruf aus der Staatskanzlei eingegangen sein – der Brief wurde nicht erwähnt.

Der Verdacht: politische Einflussnahme auf die Redaktion. Ein Vorwurf, der Fragen aufwirft: Wie unabhängig kann eine Talkshow sein, wenn politische Kreise womöglich mitreden?

Zudem heißt es, Lanz stehe während der Sendung über einen Knopf im Ohr in ständigem Kontakt zu Markus Heidemanns, seinem Produzenten. Während Gäste frei sprechen, bekommt Lanz angeblich Zahlen, Zitate oder Stichpunkte zugespielt – eine Praxis, die viele als unfair empfinden.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News