Das Böse, das auf göttliche Reinheit pocht, wohnt nicht in der Hölle, sondern im Herzen der Frommen. Pharaß falscher Glaube schlimmer sei als Unglaube. In einer Predigt aus dem Jahr 1956 schrieb der Pfarrer von Donsdorf: Elisabeth Göring glaubte, sie diene Gott, doch sie diente nur ihrem eigenen Schatten. Sie war nicht besessen, sie war überzeugt.
In den folgenden Jahrzehnten wurde die Klinge zum Pilgerort für jene, die das Mobile suchten. Jugendliche, Studenten, Wanderer. Sie alle kamen, besonders in den 70er Jahren, wenn Nebel über die Täl zog. Manche nahmen Erde mit, andere legten Kreuze nieder. Im Jahrin7 stürzte ein Student aus Ulm dort eine Böschung hinab und brach sich das Bein.
Er erzählte später, er habe eine Stimme gehört, die gesagt habe: “Bleib fern, dies ist geheiligter Boden.” In den 80er Jahren erschien ein Buch des Journalisten Herbert Lang, betitelt Das Erbe der Görings. Darin verband er historische Dokumente mit Interviews von Dorfbewohnern. Er beschrieb, wie tief die Geschichte noch in den Köpfen lebte, obwohl sie fast ein Jahrhundert alt war.
Eine Bäuerin, damals neunzig Jahre alt, erzählte ihm: “Meine Großmutter kannte sie.” Sie sagte: “Frau Göring hatte Augen, die durch dich hindurchsehen konnten. Wie Eis, das brennt.” Langes Buch machte die Sage wieder bekannt und bald kursierten neue Gerüchte. Manche behaupteten, der Brand von 1924 sei gar kein Unfall gewesen. Man habe gesehen, wie Männer aus dem Dorf Eimer mit Petroleum trugen.
Andere flüsterten: “Landrat Komtner selbst habe die Brandstiftung stillschweigend gebilligt, um das Böse endgültig zu tilgen.” In den Akten fand sich dazu nie ein Beweis, doch die Vorstellung gefiel den Menschen. Sie machte die Geschichte rund wie ein Ritual der Reinigung nach der Schuld.
Ab den 90er Jahren wurde das Tal Teil des Naturparks schwäbische Alp und Wanderführer erzählten Touristen die Geschichte als eine Mischung aus Moral und Mystik. Sie sprachen von Isolation, von blindem Glauben, von der Gefahr der Absonderung. Und wenn sie am Waldrand standen, dort, wo die Sonne nur schwer durch die Blätter drang, senkten viele unwillkürlich die Stimme.
Im Jahr 2010, während einer Dokumentation des Südwestfunks, begleitete ein Kamerateam Historiker und Psychologen zu dem Ort. Sie fanden keine Geister, keine Erscheinungen, aber sie sprachen von einer spürbaren Schwere. Es ist als ob die Erde hier etwas festhält”, sagte eine der Forscherinnen.
“Nicht übernatürliches, sondern Erinnerung, verdichtete, unausgesprochene Erinnerung. Vielleicht war das der wahre Fluch der Görings, daß ihre Geschichte nie ganz verging, sondern wie ein Echo weiterhalte, leiser mit jedem Jahrzehnt, aber nie verstummt. In den Archiven in Stuttgart ruht heute die letzte Abschrift des Urteils. Auf der letzten Seite unter der Unterschrift des Richters steht in alter Tinte: “Gott möge uns vor der Reinheit bewahren.
” Ein Satz, der heute noch in Seminaren über Extremismus zitiert wird, als Warnung, dass keine Idee, kein Glaube, kein Ideal je über den Menschen gestellt werden darf. Und wenn man an windstillen Abenden in den Wäldern der Alp steht, hört man nichts. Nur das Herz, das leise schlägt wie ein Echo aus der Vergangenheit.
In den Universitäten des Landes begann das Fallbeispiel Göring langsam eine neue Bedeutung zu gewinnen. Historiker, Theologen und Kriminologen sahen in der Geschichte nicht mehr nur ein Verbrechen, sondern ein Spiegelbild einer Zeit, in der Glaube und Isolation ein gefährliches Bündnis eingegangen waren. In den späten 90er Jahren erschien an der Universität Tübingen eine Studie mit dem Titel Religiöser Warn und familiäre Gewalt im deutschen Kaiserreich. Ein Kapitel war vollständig den Görings gewidmet.
Die Autorin Professorin Klara Weinsberg analysierte minuziös die Verhörprotokolle, die medizinischen Gutachten und die Korrespondenz von Landrat Komptner. Sie kam zu einem ernüchternden Schluss. Elisabeth Göring war nicht verrückt im klinischen Sinne. Sie war rational innerhalb eines irrationalen Systems, das sie selbst erschaffen hatte. Ihre Tat ist nicht Wahnsinn, sondern Konsequenz.