Vergessen, doch unvergänglich: Elf Popstars der 70er, deren Glanz in der Stille verblasste

Es war die Zeit der großen Gefühle, der Schlaghosen und der unsterblichen Melodien. Die 1970er Jahre – ein Jahrzehnt, in dem deutsche Popstars zu Ikonen einer ganzen Generation wurden. Ihre Stimmen erfüllten Konzerthallen, ihre Gesichter lächelten von Bravo-Covern, ihre Songs waren die Hymnen eines optimistischen Landes, das an den Traum vom Glück glaubte.
Doch was blieb, als das Rampenlicht erlosch? Für viele von ihnen: Einsamkeit, Armut, Vergessen.
Diese elf Namen erzählen nicht nur die Geschichte des Ruhms – sie erzählen vom Preis, den man zahlt, wenn der Applaus verstummt.
Gunter Gabriel – Der Mann mit der rauen Stimme und dem schweren Schicksal
Er sang für die kleinen Leute, für Trucker und Arbeiter, für jene, die niemand hörte. „Hey Boss, ich brauch mehr Geld“ machte ihn zur Stimme des Volkes. Doch sein rebellischer Geist trug Schatten in sich. Alkohol, Schulden, gebrochene Versprechen – Gabriel fiel tief.
Am Ende lebte er auf einem alten Hausboot in Hamburg, allein mit seiner Gitarre und dem Meer. 2017 stürzte er und starb kurz darauf. Seine Lieder aber blieben – ehrlich, rau, ungeschönt. Ein Mann, der nie aufgab, bis das Leben ihn losließ.
Jürgen Marcus – Das Lächeln, das leiser wurde
„Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ – kaum ein Refrain beschreibt die 70er besser. Jürgen Marcus war der Liebling der ZDF-Hitparade, der charmante Träumer in weißen Anzügen. Doch die Welt drehte sich weiter. Disco, Punk, NDW – für den Schlager war kaum noch Platz.
Marcus verlor Verträge, kämpfte mit Depressionen, zog sich zurück. 2018 starb er still in München, fern der Kameras. Sein Tod wurde erst Tage später bekannt. Ein Idol, das verschwand, wie es lebte – leise, mit einem Lied im Herzen.
Chris Roberts – Der ewige Sunny Boy
Mit blondem Haar und Lächeln wie Sonnenschein war Chris Roberts der Inbegriff des 70er-Jahre-Schlagers. „Du kannst nicht immer 17 sein“ – ein Song, der Generationen prägte. Doch Ruhm vergeht. Die großen Bühnen wurden kleiner, das Publikum älter.
Er kämpfte tapfer, tourte bis zuletzt. Doch hinter der Fassade wuchsen Sorgen, Trennung, Krankheit. 2017 starb er an Krebs. Zurück blieb die Erinnerung an einen Gentleman, der auch im Schatten Licht verströmte.
Manuela – Die verlorene Stimme der Unschuld
Ihr Lächeln war hell, ihre Stimme weich wie Sommerregen. Mit „Schuld war nur der Bossa Nova“ eroberte Manuela die Herzen. Doch hinter dem Glanz stand eine Frau, die sich im Wandel der Zeit verlor. Die Plattenfirma wollte sie „moderner“ machen – sie passte nicht mehr in die neue Welt.
Pleiten, Depressionen, Einsamkeit. 2001 nahm sie sich das Leben in ihrer Berliner Wohnung. Die Medien widmeten ihr nur wenige Zeilen. Eine ganze Generation weinte – still, wie sie gegangen war.
Bernd Clüver – Der Junge mit der Mundharmonika
Er war das Idol der Jugend, der schöne Träumer mit der Mähne. Doch Ruhm und Reichtum zerrannen. Fehlentscheidungen, Steuerschulden, gebrochene Liebe – am Ende stürzte Clüver 2011 auf Mallorca und starb.
Ob Unfall oder Verzweiflung – niemand weiß es. Zurück blieb das Echo eines Liedes, das von Unschuld und Verlust erzählte.

Rex Gildo – Der König, der im Glanz zerbrach
„Fiesta Mexicana“ – kaum jemand sang so fröhlich wie er. Doch der strahlende Star war innerlich gebrochen. Jahrzehntelang verbarg Rex Gildo seine Homosexualität, um sein Image zu schützen. Alkohol, Tabletten und Einsamkeit wurden zu ständigen Begleitern.
1999 sprang er aus dem Fenster seiner Wohnung. Deutschland war schockiert. Der König des Glitzers starb an der Lüge, die ihn berühmt gemacht hatte.
Nino de Angelo – Der Engel im Schatten
„Jenseits von Eden“ machte ihn 1983 zum Superstar. Doch sein Leben glich einem Absturz in Zeitlupe: Drogen, Spielschulden, Depressionen. Mehrfach bankrott, mehrfach gescheitert.
Und doch sang er weiter – ehrlich, roh, schmerzhaft. Heute lebt er am Bodensee, gezeichnet, aber nicht gebrochen. Ein Überlebender, der weiß: Nur wer fällt, versteht das Fliegen.