Mordfall Fabian: Was steckt wirklich hinter dem mysteriösen Tod? Jetzt gerät der Vater ins Visier der Ermittler! Widersprüchliche Details tauchen auf und werfen neue Fragen auf. Was wurde bisher verschwiegen?

Mordfall Fabian: Neue Ermittlungsunterlagen stellen alles infrage – Vater plötzlich im Fokus, mysteriöse Drittperson taucht auf

A YouTube thumbnail with maxres quality

Was geschah wirklich in jener Oktober­nacht, in der der achtjährige Fabian verschwand und wenig später tot aufgefunden wurde? Wochenlang konzentrierten sich die Ermittlungen beinahe ausschließlich auf Gina H., die weiterhin in Untersuchungshaft sitzt und eisern schweigt. Doch nun verändern interne Unterlagen, die unserer Redaktion zugespielt wurden, die gesamte Dynamik des Falls. Zwischen digitalen Spuren, widersprüchlichen Aussagen und unerklärlichen Zeitlücken entsteht ein Bild, das komplexer ist, als es bislang erschien – und das die Ermittler zwingt, zwei völlig unterschiedliche Szenarien parallel zu verfolgen.

Unstimmigkeiten in den Aussagen des Vaters

Besonders brisant sind mehrere interne Vermerke, die nahelegen, dass die frühen Angaben des Vaters nicht vollständig mit den technischen Daten übereinstimmen. Laut seinen Aussagen befand er sich am Abend des Verschwindens zu Hause, während Fabian bereits schlief. Doch die Ermittler fanden Kommunikations- und Bewegungsdaten, die dieses Bild ins Wanken bringen.

Ein Telefonversuch um 20:17 Uhr, dessen Ursprung und Zielnummer geschwärzt wurden, spielt offenbar eine größere Rolle, als bislang bekannt. Dazu kommt eine 27-minütige Lücke zwischen 20:42 und 21:09 Uhr, die nicht mit den Angaben des Vaters zusammenpasst. Während dieser Zeit wurde im Haushalt ein Gerät mehrfach aktiviert – obwohl der Vater behauptete, keinerlei digitale Aktivitäten ausgeführt zu haben.

Ebenso alarmierend: Um 20:56 Uhr registrierte ein Sensor Bewegung in der Garage, obwohl der Vater angab, sich ausschließlich im Wohnzimmer aufgehalten zu haben.

Ein Ermittler soll intern vermerkt haben:
„Die Bewegung passt nicht zur Eigenangabe.“

Der Fall Fabian wird immer dubioser! Wilde Gerüchte über die Ex vom Vater!  - YouTube

Zunehmender Druck durch digitale Spuren

Die Ermittler analysierten GPS-Daten, Routerprotokolle, Hausautomationssysteme und sogar das Energielogging einzelner Geräte. Dabei tauchten weitere Auffälligkeiten auf:
– Ein Login eines nicht identifizierten Geräts um 20:52 Uhr
– Ungewöhnliche Aktivität im Hausnetzwerk
– Wiederkehrende Nutzung einer App durch den Vater, die als „untypisch“ beschrieben wird

Parallel dazu wurden frühere Kalendernotizen des Vaters überprüft. Diese zeigen mehrere spontane Abendabwesenheiten in den Wochen vor Fabians Verschwinden – ohne dokumentierten Grund. Ob diese harmlos oder ein Zeichen steigenden Stresslevels waren, bleibt offen.

Zunehmende Hinweise auf eine mögliche Drittperson

Gerade als sich die Indizien gegen den Vater zu verdichten schienen, tauchte ein Fund auf, der das Bild dramatisch verschob. In der Garage wurden mikroskopisch kleine Fasern gefunden, die zu keinem Objekt im Haushalt passen und auch dem Vater nicht zuzuordnen sind.

Die Ermittler sprechen von einer „synthetischen Verbundsstruktur unbekannter Herkunft“ – ein selten genutzter Begriff, der hohe Brisanz signalisiert.

Kurz darauf stießen digitale Forensiker auf ein extrem schwaches Routersignal, das von einem externen Gerät stammen könnte. Und dann der nächste Treffer: Ein nicht registriertes Mobilgerät wurde in mehreren Nächten vor Fabians Verschwinden in unmittelbarer Nähe des Hauses geortet.

Diese Hinweise lösten eine Neubewertung bereits bekannter Zeugenaussagen aus. Ein Lieferfahrer will wiederholt eine Person im Schattenbereich des Grundstücks gesehen haben. Eine andere Zeugin berichtete, sie habe gegen 21 Uhr eine kapuzenbekleidete Person mit einem kleinen Gegenstand in der Hand bemerkt.

Erst jetzt tauchte auch eine unscharfe Kameraaufnahme wieder auf, die nach einem Software-Update eine Silhouette zeigt – genau während der 27-minütigen Zeitlücke.

Die Ermittler formulieren vorsichtig:
„Körperhaltung und Gangart könnten mit einer bekannten Person übereinstimmen – müssen es aber nicht.“

Ermordeter Fabian (8) aus Güstrow: Gina H. war längst im Visier der  Ermittler

Zwei widersprüchliche Welten

Die wachsende Zahl von Widersprüchen führte innerhalb der Ermittlungsgruppe zu heftigen Diskussionen. Ein interner Bericht fasst die paradoxe Lage treffend zusammen:

„Die Summe der kleinen Widersprüche im Verhalten des Vaters erklärt nicht die unbekannten Fasern, nicht das externe Signal, nicht das wiederkehrende Gerät.“

Es existieren also zwei gleichwertige Ermittlungsstränge:

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News