Besonders brisant war ihr Blick auf die EU-Erweiterung. „Die EU nimmt Länder auf, nicht auf Basis von Rechtsstaatlichkeit, sondern auf Basis geostrategischer Kriterien“, erklärte sie. „Was bleibt, ist eine politische Agenda, die nicht mit den Werten von Europa übereinstimmt.“ Diese klare Haltung zur europäischen Außenpolitik, gepaart mit ihrer Kritik an der Übermacht der EU-Institutionen, stellte Weidel in eine Reihe mit führenden europäischen Politikern, die gegen das zunehmende Übergreifen der EU in nationale Souveränitäten kämpfen.
Weltweite Resonanz – die AfD geht viral
Die Sondersitzung wurde nicht nur in Deutschland verfolgt, sondern löste international eine riesige Welle der Aufmerksamkeit aus. Die Resonanz auf die politische Ausrichtung der AfD, die von Weidel so selbstbewusst verkörpert wird, war gewaltig. In einer Zeit, in der politische Strömungen in ganz Europa zu einer Art „Reflexion“ geworden sind, wurde das Treffen zu einem weltweiten Gesprächsthema.
Die AfD und Alice Weidel sind auf einem internationalen Radar aufgetaucht. Politiker und Beobachter aus aller Welt reagierten auf die klare Haltung, die von der Partei und ihrer Vorsitzenden gezeigt wurde. Es ist offensichtlich, dass der politische Kurs der AfD nicht nur in Deutschland Wellen schlägt, sondern auch einen globalen Diskurs über Souveränität, Freiheit und die Zukunft Europas anstößt.
Fazit: Ein politischer Paukenschlag – Alice Weidel übernimmt die politische Bühne

Das, was in der AfD-Sondersitzung an diesem Abend stattfand, war mehr als nur eine politische Rede. Es war ein klarer Hinweis darauf, dass die AfD und Alice Weidel die politische Agenda in Deutschland zunehmend dominieren werden. Friedrich Merz und die CDU haben ihre Emotionen und die Verbindung zu den Wählern verloren, während Weidel es geschafft hat, das Land mit ihrer Rede zu ergreifen.
„Die Politik muss wieder das Herz der Menschen erreichen“, sagte Weidel. Und genau das scheint sie zu tun – während andere Politiker in einer Politik der Entfremdung verharren, setzt Alice Weidel einen neuen, unverwechselbaren Akzent, der die politische Landschaft Deutschlands nachhaltig prägen könnte.