POLIT-SCHOCK IN BERLIN! đŸ˜± Friedrich Merz Wollte Die AfD Halbieren – Jetzt ZerschlĂ€gt Er Die Eigene Partei! WĂ€hrend Die CDU Im Umfrage-Tief Versinkt, Schließt Karl-Theodor zu Guttenberg Eine Unglaubliche Allianz Mit Alice Weidel – Der Dolchstoß FĂŒr Die Union?

Guttenberg & Weidel: Das Tabu ist gebrochen – Wie ein Ex-Minister die CDU zerschlĂ€gt und Merz’ Brandmauer in Schutt und Asche legt

Deutschland erlebt ein politisches Beben, dessen ErschĂŒtterungen die Grundfesten der Republik bedrohen. Die politische Landschaft, wie wir sie kannten, erodiert mit rasender Geschwindigkeit. Was gestern noch als unumstĂ¶ĂŸliches Dogma galt, ist heute Makulatur. Im Zentrum dieses Sturms: Die Christlich Demokratische Union, einst das unerschĂŒtterliche Bollwerk der bĂŒrgerlichen Mitte, befindet sich im freien Fall. Und nun geschieht das bis vor Kurzem Undenkbare, ein Tabubruch, der das gesamte politische Koordinatensystem zu verschieben droht: Karl-Theodor zu Guttenberg, der schillernde Ex-Verteidigungsminister und einstige HoffnungstrĂ€ger der CSU, sucht offenbar den Schulterschluss mit Alice Weidel, der Co-Vorsitzenden der AfD.

Diese Nachricht trifft das Konrad-Adenauer-Haus wie ein Volltreffer. Parteichef Friedrich Merz, der angetreten war, die AfD zu “halbieren”, wirkt wie ein angeschlagener Boxer, der kurz vor dem kompletten Zusammenbruch steht. Die berĂŒhmte “Brandmauer”, jenes Mantra der Abgrenzung nach rechts, das Merz wie eine Monstranz vor sich hertrug, wankt nicht nur – sie zerbröselt zu Staub.

A YouTube thumbnail with maxres quality

Die Krise der CDU ist nicht lĂ€nger eine abstrakte Gefahr, sie ist eine brutale RealitĂ€t, die sich in nackten Zahlen manifestiert. Die Partei, die jahrzehntelang den Kanzler stellte, rauscht in den Umfragen in den Keller. Das renommierte Allensbach-Institut sieht die Union bei kĂŒmmerlichen 26 Prozent – ein so miserables Niveau wie seit 2022 nicht mehr. WĂ€hrend die CDU schrumpft, erlebt die AfD einen beispiellosen Höhenflug. Sie jagt von einem Rekord zum nĂ€chsten und hat die CDU in mehreren Befragungen bereits ĂŒberholt.

Die Verantwortung fĂŒr dieses Desaster wird von immer mehr innerparteilichen Kritikern klar bei Friedrich Merz verortet. Sein verbissener Griff an die Brandmauer, als hinge sein politisches Überleben daran, erweist sich als fatale FehleinschĂ€tzung. Dieses Bollwerk ist lĂ€ngst zur Sackgasse geworden, zu einem Symbol fĂŒr eine Politik, die sich der RealitĂ€t verweigert. Die BĂŒrger, so scheint es, haben genug von einem Politikbetrieb, der mit ihrem echten Leben, ihren Sorgen und Nöten nichts mehr zu tun hat.

Es sind lĂ€ngst nicht mehr nur HinterbĂ€nkler, die rebellieren. Der Riss geht tief durch die Partei. Prominente CDU-Veteranen, die lange als unerschĂŒtterlich galten, treten offen dafĂŒr ein, die AfD nicht lĂ€nger pauschal zu meiden. Allen voran die ostdeutschen LandesfĂŒrsten. Sachsens MinisterprĂ€sident Michael Kretschmer ließ bei “Maischberger” keinen Zweifel an seiner Haltung: “Wir dĂŒrfen uns nicht lĂ€nger hinter Mauern verstecken.” Im “Spiegel” legte er nach und forderte eine RĂŒckbesinnung auf das Wesentliche: Vertrauen schaffen, Inhalte liefern. Das klingt nach purer Vernunft in einer Zeit ideologischer Verbohrtheit.

Doch der eigentliche Paukenschlag, der das politische Berlin erzittern lĂ€sst, kommt von Karl-Theodor zu Guttenberg. Der einstige CSU-Shootingstar, der jahrelang als die große Hoffnung der Union gehandelt wurde, meldet sich mit einem Donnerhall auf der politischen BĂŒhne zurĂŒck. Und er wirbelt die CDU krĂ€ftig durcheinander.

Guttenberg beschrĂ€nkt sich nicht darauf, nur leise Kritik zu ĂŒben oder einen Antrag zum Abriss der Brandmauer einzureichen. Nein, er geht den entscheidenden Schritt weiter. Er verlangt eine komplette strategische Neuausrichtung der Union, weg von den alten, verkrusteten Dogmen hin zu echter HandlungsfĂ€higkeit.

Seine Botschaft ist messerscharf und unmissverstĂ€ndlich: Die AfD ist lĂ€ngst keine reine Protestbewegung mehr, kein vorĂŒbergehender “Spuk”, wie es die CDU-FĂŒhrung gerne darstellt. Sie steht, so Guttenbergs dramatische Analyse, kurz davor, die CDU als die eigentliche Volkspartei der Mitte abzulösen. Mit seinem geschulten Blick fĂŒr internationale politische Strömungen mahnt er die Union eindringlich: “Wenn wir jetzt nicht reagieren, regiert die AfD 2026 gleich in zwei BundeslĂ€ndern im Alleingang.”

Ein Blick auf die Zahlen macht klar, warum Guttenberg Alarm schlĂ€gt. Seine Warnung ist keine Science-Fiction, sondern basiert auf nĂŒchterner RealitĂ€t. In Sachsen-Anhalt kratzt die AfD mit satten 39 Prozent an der absoluten Dominanz, wĂ€hrend die CDU abgeschlagen bei 27 Prozent verharrt. In Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich ein Ă€hnliches Bild: Die AfD schießt um mehr als 20 Punkte nach oben, wĂ€hrend die etablierten Parteien im politischen Keller versinken. In Sachsen-Anhalt drohen die GrĂŒnen sogar an der FĂŒnf-Prozent-HĂŒrde zu scheitern. Die Konsequenz: Weniger Parteien im Landtag, weniger Zersplitterung und die AfD könnte mit bis zu 45 Prozent die absolute Mehrheit sichern.

Guttenberg, der als Verteidigungsminister internationales Gewicht besaß und die Spielregeln der Macht in- und auswendig kennt, weiß genau, was er tut. Seine RĂŒckkehr ist kein billiger Versuch, sich ins Rampenlicht zu drĂ€ngen. Es ist ein kalkulierter Vorstoß. In einer viel beachteten Kolumne in der “Welt” schrieb er unmissverstĂ€ndlich: “Die Brandmauer stammt aus einer Ära, in der die CDU noch glaubte, man könne die AfD ignorieren. Heute grenzt das an politischen Selbstmord.”

Besonders hart geht er dabei mit Friedrich Merz ins Gericht. Wer die AfD permanent zum Feindbild erklĂ€re, ohne deren Themen – Innere Sicherheit, Migration, wirtschaftliche StabilitĂ€t – ernsthaft aufzugreifen und eigene, bessere Lösungen anzubieten, verspiele nicht nur die WĂ€hler, sondern auch jede Zukunftsperspektive.

Guttenberg macht unmissverstĂ€ndlich klar: Die CDU muss endlich die wirklichen Sorgen der Menschen wieder in den Mittelpunkt rĂŒcken. Und er scheut sich nicht, unkonventionelle Wege vorzuschlagen – selbst wenn das bedeutet, bei inhaltlicher Schnittmenge mit der AfD zusammenzuarbeiten. Es ist ein Tabubruch, den er da vorschlĂ€gt: Die CDU, so sein Plan, soll sich endlich mit der AfD an einen Tisch setzen, um ĂŒber handfeste Lösungen fĂŒr die drĂ€ngendsten Probleme des Landes zu sprechen. Nur so, meint er, könne die Union ihre verlorene GlaubwĂŒrdigkeit zurĂŒckgewinnen.

Das Jahr 2026 wird zur entscheidenden Wegmarke. Entweder gelingt der AfD der historische Durchbruch mit einer Alleinregierung, oder die etablierten Parteien versuchen, mit allen Mitteln den WĂ€hlerwillen auszuhebeln. Stellt man sich das Szenario vor, eine CDU wĂŒrde sich lieber mit der Linken oder dem BSW verbĂŒnden, nur um die AfD als stĂ€rkste Kraft außen vorzulassen, wĂ€re dies, so Guttenberg, “nichts anderes als ein Schlag ins Gesicht der eigenen WĂ€hler.”

Friedrich Merz – Wikipedia

Denn wenn Millionen Menschen ihr Kreuz bei der AfD machen, wenn 39 oder gar 45 Prozent der BĂŒrger in einem Bundesland hinter dieser Partei stehen, dann erwarten sie, dass diese Stimmen politisches Gewicht haben. Guttenberg weist auf einen fundamentalen demokratischen Grundsatz hin: Demokratie bedeutet nicht, missliebige Stimmen zu ignorieren, sondern sie ernsthaft zu berĂŒcksichtigen.

Inmitten dieses Durcheinanders wirkt Guttenberg wie ein Fels im Sturm. WĂ€hrend ostdeutsche CDU-Leute wie Kretschmer nervös nach links blinzeln, um ihre Karrieren zu sichern, und CSU-Mann Martin Huber panisch warnt, jede Zusammenarbeit mit der AfD bedeute den “Untergang Deutschlands”, bleibt Guttenberg standhaft. Sein Credo ist eindeutig: Schluss mit der DĂ€monisierung der AfD. Stattdessen mĂŒsse man ihre Themen aufgreifen, aber mit besseren Lösungen kontern.

Die Sturheit von Friedrich Merz wirkt dagegen zunehmend hilflos. Er beharrt darauf: Die Brandmauer bleibt, und die AfD ist der erklĂ€rte Hauptgegner. Doch ihm entgeht, dass er damit nicht die AfD schwĂ€cht, sondern CDU und CSU selbst in die Bedeutungslosigkeit drĂ€ngt. Im GesprĂ€ch mit der FAZ betonte er, er wolle die Unterschiede zur AfD kĂŒnftig noch schĂ€rfer herausstellen.

Guttenberg kontert diese Haltung trocken als “blanen Unsinn”. Er liefert ein Beispiel fĂŒr die LogikbrĂŒche der Merz-CDU: Im Bundestag stand die Abstimmung ĂŒber die RĂŒcknahme des Verbrennerverbots auf der Tagesordnung, eingebracht von der AfD. Die Union, die sich verbal gegen das Verbot stellt, hĂ€tte problemlos zustimmen können. Sie entschied sich aber dagegen – aus reiner Abgrenzungsideologie. “Wo bitte ist da die Logik, Herr Merz?”, hallt Guttenbergs rhetorische Frage durch das politische Berlin.

Merz fabuliert, die AfD stelle nicht nur Merkel, sondern gleich die gesamte Bundesrepublik infrage. Guttenberg nennt das “vollkommenen Unsinn”. Die AfD ĂŒbe Kritik an Merkel, und das zu Recht. Ironischerweise ist es nun ausgerechnet Angela Merkel selbst, die Merz attackiert, wĂ€hrend er sie weiterhin in Schutz nimmt. 16 Jahre lang, so die Anklage, habe sie dieses Land in genau den Zustand manövriert, den wir heute erleben: Explodierende BĂŒrgergeldkosten, ein EmpfĂ€ngerkreis, der zur HĂ€lfte aus AuslĂ€ndern besteht, und eine CDU, die völlig die Orientierung verloren hat.

Guttenberg fasst es glasklar zusammen: Merz verteidigt ein System, das die Menschen schon lĂ€ngst abgewĂ€hlt haben. Seine Forderung ist eindeutig: Die CDU braucht endlich wieder Mut, muss den BĂŒrgern zuhören und bereit sein, auch mit der AfD zu reden. Zumindest dann, wenn es um die Interessen Deutschlands geht.

Merz hingegen wirkt zunehmend weltfremd. Er geht so weit, die Strafverfolgung von MeinungsĂ€ußerungen zu rechtfertigen, und stellt sich ernsthaft auf eine Stufe mit Konrad Adenauer, als er fabulierte, Regieren sei damals, direkt nach dem Krieg, einfacher gewesen.

Guttenberg dagegen hat den Puls der Gegenwart verstanden. Er erkennt klar: Die Brandmauer blockiert die CDU, sie ist ein Klotz am Bein. Und er besitzt den Mut, genau das offen auszusprechen.

Doch Merz ist taub fĂŒr diese Kritik. Er zittert vor Kontrollverlust, denn im eigenen Lager sitzen Rivalen wie Hendrik WĂŒst und Daniel GĂŒnther, die hinter den Kulissen lĂ€ngst an seinem Stuhl sĂ€gen. Er fĂŒrchtet, dass die SPD unter Lars Klingbeil die Koalition sprengt, sobald er auch nur einen Riss in der Brandmauer zulĂ€sst.

PortrĂ€t Alice Weidel: Radikal mit bĂŒrgerlichem Anstrich | tagesschau.de

Genau in dieses Machtvakuum stoßen nun Karl-Theodor zu Guttenberg und andere Kritiker wie Saskia Ludwig vor. Sie wagen den “Schulterschluss” mit Alice Weidel. Ein Schritt, der ihnen langfristig enorme Vorteile bringen dĂŒrfte. Die AfD punktet mit einfachen, aber glasklaren Themen: Sicherheit, Migration, Energiekosten, nationale Interessen. WĂ€hrend CDU, SPD und GrĂŒne in internen Machtspielchen versinken und sich gegenseitig blockieren, liefert die AfD die Antworten, nach denen viele BĂŒrger lĂ€ngst verlangen.

Guttenberg könnte derjenige sein, der die CDU aus ihrer Lethargie befreit. Seine Vorstellung ist eindeutig: eine Union, die pragmatisch entscheidet, den WÀhlerwillen respektiert und sich nicht scheut, mit der AfD zusammenzuarbeiten, wenn es dem Wohl des Landes dient.

Die Vorhersage ist klar: Persönlichkeiten wie Guttenberg und Ludwig, die frĂŒh erkannt haben, dass Zusammenarbeit kein Verrat, sondern politische Notwendigkeit sein kann, werden politisch bestehen. Alle anderen, die weiter an ihren eigenen WidersprĂŒchen und an einer lĂ€ngst ĂŒberholten Brandmauer kleben, werden scheitern. Dieses Schauspiel hat gerade erst begonnen.

Related Posts

Our Privacy policy

https://worldnews24hr.com - © 2025 News