Die Stille ist das lauteste Geräusch in einem Fall wie dem Mord an dem achtjährigen Fabian. Seit Wochen blickt die Öffentlichkeit gebannt auf die festgenommene Gina H, die ehemalige Lebensgefährtin des Vaters, deren beharrliches Schweigen wie eine unüberwindbare Wand die Ermittlungen umgab. Sie schien die einzig denkbare Figur in diesem dunklen Drama zu sein. Doch nun hat sich ein Schatten auf eine Person gelegt, deren Rolle bisher als über jeden Zweifel erhaben galt: Fabians Vater.
Interne Ermittlungsunterlagen, die unserer Redaktion exklusiv zugespielt wurden, verändern den Ton dieses Falles grundlegend. Sie sprechen von „diskret Unstimmigkeiten“ und einem „bedeutenden zeitlichen Widerspruch“, die sich nicht auf die Hauptverdächtige, sondern auf die frühen Angaben des Vaters beziehen. Diese Formulierungen sind chirurgisch gewählt, vorsichtig – doch ihre Implikation ist explosiv. Die Ermittler sind, so scheint es, zu der bitteren Realität jeder schweren Kriminalermittlung zurückgekehrt: Jede Person im innersten Umfeld eines Opfers wird minutiös und ohne Ausnahme erneut überprüft. Nun gerät der Vater in den Fokus – nicht als bewiesener Täter, sondern als eine Person, deren Chronologie der Nacht nicht länger sauber abbildbar ist.
Die Sezierung der Tatnacht: Digitale Muster und das zerbrochene Alibi
Die Akten, die nun eine neue Dynamik in das Verfahren bringen, zeigen, dass die Ermittler die Nacht des Verschwindens von Grund auf neu seziert haben. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf dem Zeitraum zwischen 19 und 23 Uhr, den sie als „besonders sensibel“ eingestuft haben. Der Vater hatte in seinen ersten Aussagen betont, dass er am fraglichen Abend zu Hause gewesen sei, abgelenkt von Alltagsaufgaben, während Fabian angeblich bereits schlief.
Doch die nüchternen Kommunikations- und Bewegungsdaten erzählen eine andere Geschichte. Laut internen Vermerken wurde der Ablauf mehrfach mit Telefon- und Bewegungsdaten abgeglichen, und genau hier traten die ersten Risse auf:
-
Der rätselhafte Anruf: Gegen 20:17 Uhr soll es einen Kommunikationsversuch gegeben haben, dessen Ursprung und Zielnummer im Dokument geschwärzt sind, dem die Ermittler jedoch neue Relevanz beimessen. Dieser Anruf passt nicht vollständig zur Darstellung, dass der Vater abgelenkt von Alltagsaufgaben gewesen sei.
-
Die 27-Minuten-Lücke: Der wohl brisanteste Fund betrifft eine exakte 27-minütige Lücke im Bewegungsprofil des Vaters zwischen 20:42 Uhr und 21:09 Uhr. Dieser Zeitraum war ursprünglich als „Routinemomente ohne besondere Ereignisse“ beschrieben worden.
-
Die Geister-Aktivität: Ausgerechnet in dieser kritischen Lücke wurde ein Gerät im Haushalt – vermutlich ein Smartphone oder Tablet – mehrfach aktiviert, während der Vater in seiner Aussage betont hatte, keinerlei digitale Aktivitäten ausgeführt zu haben.
Ein Ermittler formulierte es intern drastisch: „Wir müssen verstehen, warum bestimmte Zeitfenster nicht sauber abbildbar sind.“ Diese akribischen Schritte bedeuten nicht, dass der Vater als neuer Hauptverdächtiger feststeht. Sie zeigen vielmehr, wie breit die Ermittler inzwischen denken und dass die Wahrheit deutlich komplexer ist, als es der wochenlange Fokus auf Gina H suggerierte. Es geht nicht um Schuld, sondern um die schmerzhafte Eliminierung offener Fragen.

Die schweigende Garage: Indizien im häuslichen Vakuum
Die Unstimmigkeiten beschränken sich nicht nur auf digitale Spuren. Besonders beunruhigend sind die physikalischen und akustischen Indizien rund um das unmittelbare Umfeld des Hauses, die nun in Zusammenhang mit der 27-Minuten-Lücke neu bewertet werden:
-
Der Bewegungssensor: Laut Akte wurde um 20:56 Uhr ein Verbindungssignal eines kleinen Sensors in der Garage ausgelöst, der normalerweise nur reagiert, wenn sich jemand physisch im Raum befindet. Der Vater hatte jedoch angegeben, sich in dieser Zeit ausschließlich im Wohnzimmer aufgehalten zu haben. „Die Bewegung passt nicht zur Eigenangabe“, lautet ein abgefangener interner Kommentar.
-
Das dumpfe Geräusch: Parallel dazu wird eine Zeugenaussage eines Nachbarn erneut relevant, der in jener Nacht ein dumpfes Geräusch aus der Richtung der Garage gehört hatte. Was damals als unbedeutend galt (Mülltonne, Gartenschrank), wird nun im Kontext der 20:56-Uhr-Bewegung als „möglicher akustischer Kontext“ neu eingestuft.
-
Die geölte Tür: Ein späterer Befund enthüllte, dass die Garage über eine zusätzliche Nebentür verfügte, die im ersten Durchgang nicht beachtet wurde. Die Ermittler stellten fest, dass diese Nebentür in den letzten Monaten mehrfach geölt und keinerlei Staub oder Spinnweben aufwies – ein Detail, das darauf hindeutet, dass sie entgegen der Annahmen regelmäßig genutzt wurde.
Die Ermittler zerlegen die familiäre Dynamik nicht nur emotional, sondern auch technisch. Sie stellen sich die Frage: Warum war Fabian an bestimmten Abenden ungewöhnlich früh im Bett? Und wieso gibt es zeitliche Lücken in den Erklärungen des Vaters, die zuvor nicht relevant schienen?