Der übersehene Schatten: Warum eine Person ausgeschlossen wurde
Der Verdacht der „Engführung“ (Tunnelblick) erhärtete sich, als Om auf einen Namen stieß, der bisher weder in den Medien noch in den Ermittlungsvermerken eine Rolle gespielt hatte. Es handelte sich um eine Person, die durch bestimmte Umstände eine Nähe zum familiären Umfeld hatte.
Om fand heraus, dass die Bewegungsmuster dieser Person überlappten sich an mehreren Stellen mit jenen Zeitpunkten, die für eine alleinige Täterschaft seiner Mandantin problematisch waren. Noch bedeutsamer war jedoch Oms Fund in einem internen Vermerk: Genau diese Person war von der ursprünglichen Befragung ausgeschlossen worden, weil „kein Ermittlungsansatz bestand“.
In diesem Augenblick veränderte sich die gesamte Perspektive des Falles. Während Gina H. innerhalb weniger Tage in U-Haft gebracht wurde, war eine Person mit geografischer Nähe, zeitlicher Übereinstimmung und relevanten Kontakten nicht einmal als Option geprüft worden.
Die unbeantwortete Frage Om’s war so einfach wie explosiv: Warum wurde diese Person nicht überprüft? Das Schweigen, das darauf folgte, sprach lauter als jede Erklärung. Om begriff: Die Indizienkette war nicht nur unvollständig, sie konnte in ihrer Grundstruktur falsch gewichtet sein.
Die menschliche Bilanz und der Weg zur Wahrheit
Die Auseinandersetzung um die juristische Wahrheit hat einen immensen menschlichen Preis. Gina H. reagierte auf ihre Festnahme laut Anwalt mit Tränen und Zittern. Als Mutter ist sie isoliert; ihr siebenjähriger Sohn wurde unmittelbar nach der Verhaftung durch das Jugendamt in Obhut genommen. Für Gina H.s Familie ist jede Schlagzeile ein Stich, und sie kämpfen mit der Stigmatisierung.
Om betonte die Zerbrechlichkeit der Situation: „Wir dürfen uns nicht von Schlagzeilen leiten lassen“, sagte er, und forderte, dass Gerechtigkeit Zeit braucht. Sein Ziel ist nicht, eine neue Schuld zu behaupten, sondern den Raum für eine komplexere Wahrheit wieder zu öffnen.
Der Twist in diesem Fall liegt damit nicht in einem spektakulären Geständnis, sondern in der Erkenntnis, dass Wahrheit Zeit braucht, dass zwischen Verdacht und Beweis Welten liegen. Die Frage ist nun, warum schien jemand daran interessiert zu sein, dass ausschließlich Gina H. im Fokus blieb?
Mit dem bevorstehenden Haftprüfungstermin will Om eine Haftbeschwerde einlegen, falls die Beweislage weiterhin nur auf Indizien basiert. Ein Freispruch ist noch fern, doch Om hat den Fall geöffnet und damit jenen Punkt erreicht, an dem eine neue Wahrheit überhaupt erst sichtbar werden konnte. Die Frage, die nun wie ein leiser Strom durch die Gedanken des Verteidigers zieht, ist: „Wer fehlt in diesem Bild und warum?“ Es ist eine Frage, die nicht als Vorwurf, sondern als logische Konsequenz aus den Lücken formuliert ist, die plötzlich sichtbar wurden.