Das größte Tabu: Die Liebe zur Partnerin – Ein Widerspruch in der AfD
Der wohl größte Widerspruch in Weidels Biografie ist ihr Privatleben, das lange Zeit als scharf abgegrenztes Feld neben ihrer politischen Agenda existierte. Alice Weidel lebt offen homosexuell. Seit vielen Jahren war sie mit der Schweizer Filmproduzentin Sarah Bossard liiert, einer Frau mit Wurzeln in Sri Lanka, die zwei Söhne mit ihr großzieht. Sie lebten zurückgezogen in der Schweiz, fernab von Berlin.
Dieses moderne, weltoffene Familienmodell steht in eklatantem Gegensatz zu den Positionen der Partei, die Weidel vertritt. Sie kämpft öffentlich für „traditionelle Werte“ und wettert gegen „Gender-Ideologie“. Ihre private Realität – Vielfalt, Gleichberechtigung, individuelle Freiheit – ist genau das, was Teile ihrer Partei ablehnen.
Diese Dissonanz machte Weidels Leben zu einem ständigen Kampf:
-
Der politische Druck: Teile der AfD-Basis beäugten ihren Lebensentwurf mit Argwohn. Eine lesbische Spitzenkandidatin passte kaum zum konservativen Selbstverständnis der Bewegung.
-
Der private Preis: Ihre Partnerin Sarah Bossard, eine kreative und links geprägte Frau, zahlte den Preis auf der anderen Seite des politischen Spektrums. Ihre Freundeskreise in der Filmbranche lösten sich auf; Aufträge blieben aus, als ihre Beziehung zu Weidel bekannt wurde. Das Paar floh aus Deutschland, um dem ständigen öffentlichen Druck zu entkommen.
Weidel kontrollierte diesen Konflikt, indem sie konsequent schwieg. „Meine Familie ist privat“, war ihr knapper, fast kühler Satz. Sie wusste, dass jedes Wort, das sie über ihr Privatleben verlor, gegen sie verwendet werden könnte. Ihr Schweigen war ihre stärkste Waffe, aber auch eine unerträgliche Bürde, die sie zwischen zwei Welten leben ließ.
Die Wende im Wahljahr: Trennung, Neubeginn und Kalkül
Lange Zeit schien Weidel unantastbar. Doch im Frühjahr 2025, kurz vor dem großen Wahlkampf zur Kanzlerkandidatur, begann dieses Bild erneut zu bröckeln – diesmal nicht durch politische Intrigen, sondern durch ihr Herz.
Monatelang fehlte Sarah Bossard an Weidels Seite. Die Spekulationen wurden zur Gewissheit, als Weidel in einem Interview mit einem Wochenmagazin das Geständnis ablegte, das viele nur vermutet hatten: „Ja, Sarah und ich haben uns getrennt. Wir bleiben in gegenseitigem Respekt verbunden, aber unsere Wege gehen auseinander.“.
Es war kein dramatisches Geständnis, aber ihre Stimme, sonst so gefasst, zitterte leicht. Zum ersten Mal zeigte die „Frau aus Stahl“ Risse. Sie sprach über den Druck, die Erwartungen, das ständige Beobachtetwerden: „Man kann nicht immer die Rolle spielen, die andere von einem erwarten.“. Ein Satz, der die jahrelange Anspannung zwischen ihrer Rolle und ihrer Person enthüllte.
Nur wenige Tage später folgte die nächste Schlagzeile: Paparazzi fotografierten Weidel in Zürich beim Abendessen mit einem einflussreichen Unternehmer aus München. Die Bilder zeigten eine gelöste, fast heitere Alice Weidel. Eine Handberührung, ein Lächeln, das man von ihr kaum kannte.
Die Reaktionen waren heftig. Innerhalb der AfD brach Co-Vorsitzender Tino Chrupalla das Schweigen mit einem kaum verhohlenen Lächeln: „Ich freue mich, dass Alice endlich bei sich selbst angekommen ist.“.
Die neue Alice: Stärke durch Verletzlichkeit?
Die Trennung und die neuen Gerüchte katapultierten Alice Weidel in ein neues, menschlicheres Licht. Ob es ein kalkulierter Schachzug war, ihr Image im Wahljahr zu „verweiblichen“ und nahbarer zu wirken, oder eine genuine persönliche Veränderung, ist Gegenstand hitziger Debatten.
Weidel schien jedenfalls eine neue Strategie zu verfolgen: Sie nutzte die Macht der Emotionen. Interviews bekamen plötzlich persönliche Zwischentöne. Sie sagte, sie habe gelernt, dass „Stärke auch bedeutet, Schwäche zuzulassen“. Es war genau der Satz, den ihre Anhänger hören wollten.
Die Botschaft, die sie aussandte, war komplex:
-
Menschlichkeit: Die Kanzlerkandidatin ist keine emotionslose Maschine, sondern eine Frau, die private Rückschläge erleidet.
-
Selbstbestimmung: Sie definiert ihren Lebensstil neu, unabhängig von den Erwartungen ihres Lagers oder der moralischen Kritik der politischen Gegner.
-
Neuer Kurs: Die Gerüchte über ihren neuen Begleiter als „Berater in Fragen der Wirtschaft“ und ihre angebliche Absicht, die AfD auf einen „moderateren Kurs“ zu führen und von „toxischer Männlichkeit“ zu befreien, kursierten.
Mit 46 Jahren steht Alice Weidel an einem Punkt, an dem Politik und Persönlichkeit untrennbar miteinander verschmelzen. Sie ist nicht länger nur die scharfzüngige Oppositionsführerin. Sie ist eine Frau, die lernt, mit ihren eigenen Widersprüchen zu leben: zwischen Macht und Menschlichkeit, zwischen Kontrolle und Gefühl.
Ihr öffentliches Geständnis der Verletzlichkeit – das Ende einer so langen Beziehung – ist der mutigste Akt ihrer politischen Karriere. Es erinnert uns daran, dass hinter jeder Schlagzeile, jedem Skandal und jedem politischen Programm ein Mensch steht, der denselben Kampf führt: den, man selbst zu bleiben. Ob diese Offenheit im Wahlkampf als Stärke oder als Ablenkung gewertet wird, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Die Zeit der „Alice aus Stahl“ ist vorbei, und die Ära der „neuen Alice“ hat begonnen.