Die Welt war still, bis auf die schwache Stimme des Jungen. Gebrochen, heiser, rief er ihren Namen. „Mama!“ Doch sie drehte sich nicht um. Nicht, als seine Schritte hinter ihr her eilten. Nicht, als seine Schreie den kalten Gang hinunter hallten. Nicht einmal, als seine kleinen Hände gegen die Stahlwand schlugen, die sie gerade abgeschlossen hatte. Der unterirdische Korridor. Bunker-Level drei. Ihr Atem bildete Wolken auf dem kalten Metall. Ihre Stirn drückte sich gegen den eisernen Riegel, ihre Hände zitterten, doch sie hielt den Türgriff fest, blieb standhaft. Der Soldat neben ihr bewegte sich nicht, seit sie ihm gesagt hatte, er solle als Zeuge bleiben, um sicherzustellen, dass sie nicht zurückkommen würde.
„Was hast du getan?“, flüsterte er, der Blick auf ihren bewegungslosen Rücken gerichtet. Aber sie antwortete nicht. Einen Schritt zurück, der Riegel fiel nun endgültig. Der Soldat trat näher, als wollte er es verstehen. „Es wäre Platz für einen weiteren“, sagte er. „Warum nicht er?“ Sie sah ihn dann an, ihre Augen leer, ihre Wangen mit Staub bedeckt, die Lippen halb offen. Für einen Moment sah es aus, als wolle sie etwas sagen, doch sie drehte sich einfach um und ging den Gang entlang. Jeder Schritt war wie ein langsames Verrat. Ihre Hände waren zu Fäusten geballt, ihre Knochen blutleer, so fest hielt sie an etwas fest, das nicht mehr da war.
In ihrer Tasche war eine zerknitterte Zeichnung, ein nie gesendeter Brief, der Zipfel der Decke ihres Sohnes. Sie drückte ihre Hand einmal darauf, als könnte sie ihn zurückholen. Über ihr heulten die Alarmglocken. Evakuierung in zehn Minuten. Die Wände erzitterten. Die Lichter flackerten. Doch sie ging weiter. Du kannst sie verurteilen. Du kannst sie hassen. Du kannst sagen, dass sie feige war. Dass sie grausam war. Aber bevor du ihren Namen verfluchst, musst du wissen, was vor dieser Tür passiert war. Vor dieser Stahlwand gab es Fieber, winzige Rationen, einen Sohn mit zitternden Händen und eine Mutter, die innerlich zerbrach.
Sie hielt einen Moment auf der Treppe inne, eine Hand am Geländer, die andere drückte gegen ihr Herz, als wollte sie es zurückhalten. Ein letzter Flüsterton entglitt ihren Lippen. „Vergiss mich.“ Und dann verschwand sie in der Dunkelheit.
Was folgte, war nicht das Ende der Welt. Es war ein Abschied, den niemand verstehen sollte. Die Vögel sangen an diesem Tag nicht. Sie hatten es seit Wochen, vielleicht Monaten, nicht mehr getan. Aber die Stille hat ihre eigene Art, sich als Hintergrund der Szene zu setzen, wie der Schmerz, der zu lange unberührt blieb. Der Wasserkocher machte ein leises Geräusch. Der Dampf stieg am Rand empor. Ein dünner Lichtstrahl schlich sich durch das Fenster und erleuchtete eine Schüssel warme Haferflocken, die letzte getrocknete Pflaume, die sie finden konnte. Sie stellte es lautlos vor den Jungen.
Kein Lächeln, kein Wort, nur Gewohnheit. Der Junge, klein, bleich, in zwei Pullover gehüllt, sah nicht auf. Er wusste, dass es für ihn war, weil es immer für ihn war. Sie setzte sich ihm gegenüber, die Hände um eine zerbrochene Tasse, mit heißem Wasser. Kein Tee, kein Zucker, nur etwas Warmes, um es zu verbergen. Das Radio murmelte im Hintergrund. Eine Stimme sprach, zu ruhig für das, was sie sagte. Konflikt entlang des Nordkorridors bestätigt. Bürger werden gebeten, zu Hause zu bleiben.
Sie drehte die Lautstärke herunter. Nicht aus, nur leiser. Leise genug, damit der Junge den Teil nicht hörte, in dem „Evakuierungszone“ gesagt wurde. Er kaute langsam. Der Husten war in der Nacht zurückgekehrt. Sie bemerkte, wie er sich jetzt beim Atmen bückte, als wären selbst seine Lungen erschöpft. Draußen waren die Straßen still. Keine Vögel, keine Hunde, keine Nachbarn, die Zäune schnitten oder über Wäsche schimpften. Nur Frost auf dem Gras und ein Krankenwagen an der Ecke. Kein Licht. Keine Bewegung.
Sie sah den Jungen an. Ihr Löffel zitterte leicht in ihrer Hand. Er brauchte Brühe, dachte sie. Eier, Medizin, schlafen ohne zu husten. Was er hatte, war Haferflocken und sie. Und vorerst musste es ausreichen.
Später an diesem Tag stand sie am Waschbecken und trocknete die letzte Schüssel. Das Wasser rann aus dem defekten Hahn. Ein Haar hatte sich an ihrem Handgelenk verfangen. Der Junge malte etwas mit Bäumen. Sie konnte nicht sagen, ob es Wälder oder nur Äste und Wind sein sollten, aber der Stift bewegte sich vorsichtig, als ob jede Linie ein Versprechen war, das er einhalten musste.
Dann klopfte es an der Tür. Nicht hektisch, nicht offiziell, nur zwei leise, müde Schläge. Sie öffnete die Tür langsam und fand ein Mädchen, vielleicht 16 Jahre alt, mit zerrissenen Schuhen, das die Hand eines Jungen hielt, nicht älter als vier Jahre. Ihre Wangen waren von Fieber gerötet. Ihre Kleidung hing lose an ihr, als ob sie einmal jemand anderem gehört hätten. Sie stellte keine Fragen, wo die Mutter der Kinder war. Keine Fragen. Sie trat zurück und ließ sie eintreten.
Der Junge war nicht mehr alleine. Auch die Mutter war nicht mehr alleine in ihren Entscheidungen. Sie hatte ihre letzte Mahlzeit gegeben. Als das Mädchen ging, nahm es mehr mit als nur ein Stück Brot. Es nahm die letzte Chance, zu verstehen, dass Liebe manchmal bedeutet, loszulassen. Sie wusste nicht, ob sie das Richtige tat, aber sie wusste, dass es das Einzige war, was sie tun konnte. Sie würde nicht zurückkehren, nicht zu ihm, weil er nicht mehr ihr war. Sie hatte ihn losgelassen. Was übrig blieb, war dieser Teil der Mutter, der sie nicht losließ.