Erst nachdem das Baby, das jetzt einen Namen hatte – Sophia – eingeschlafen war und auch Davi vor Erschöpfung die Augen schloss, hatte Andre Zeit nachzudenken. Er konnte nicht einfach mit zwei Kindern nach Hause gehen. Das war Entführung. Er musste die Polizei rufen, das Jugendamt.
Doch als er sein Handy nahm, sah er in den Rückspiegel. Er sah Davi, der Sophia im Schlaf umklammerte, beide endlich sicher. Und er erinnerte sich daran, wie er selbst acht Jahre alt war und die Sozialarbeiter kamen, nachdem seine Eltern verschwunden waren. Er erinnerte sich an die Lügen, die Versprechungen, wie er von Heim zu Heim geschoben wurde, bis er aufhörte zu hoffen.
Andre legte das Handy weg. „Zur Hölle damit“, murmelte er und startete den Wagen.

Als er eine halbe Stunde später Davi schlafend in seinen Armen in seine Garage trug und seine Haushälterin Rita mit geschockten Augen in der Tür erschien, sagte er nur: „Sie bleiben vorerst hier.“ Rita, die ihn seit 15 Jahren kannte, nickte nur und machte die Tür weiter auf. „Ich mache das Gästezimmer fertig.“
In dieser Nacht wachte Davi schreiend auf, überzeugt, alles sei nur ein Traum gewesen und Sophia sei tot. „Sie ist hier“, sagte Andre, machte das Licht an und zeigte auf das Baby, das friedlich atmete. „Es ist echt. Und du wirst nie wieder unter einem Baum schlafen. Nie wieder.“
Der Kinderarzt und Andres Anwalt, Mauricio, sahen ihn beide an, als wäre er wahnsinnig geworden. „Andre, hast du zwei Kinder entführt?“, fragte Mauricio. „Ich habe sie gerettet!“ „Vor dem Gesetz ist das dasselbe, wenn du keine Erlaubnis hast.“
Andre erfuhr, dass der einzige Weg ein Antrag auf vorläufiges Not-Sorgerecht war. Aber das bedeutete Besuche vom Jugendamt, psychologische Gutachten und keine Garantie.
Als Davi das mitbekam, brach er zusammen. Er kannte das System. „Ich habe im Heim ein Mädchen gekannt“, flüsterte er. „Sie hatten auch einen kleinen Bruder. Das Jugendamt hat das Baby einer Adoptionsfamilie gegeben und sie allein gelassen. Sie hat ihn nie wiedergesehen.“ „Das wird euch nicht passieren“, sagte Andre. „Das kannst du nicht versprechen“, antwortete Davi mit einer bitteren Weisheit, die kein Zehnjähriger besitzen sollte.
Andre meldete Davi in der besten Privatschule an, die er finden konnte. Er verwandelte das Gästezimmer in ein richtiges Kinderzimmer. Sechs Monate lang kämpfte er, füllte Papiere aus und versuchte, eine Familie aufzubauen, während er jeden Tag Angst hatte, sie zu verlieren.
Dann kam der Anruf von Mauricio. „Andre, wir haben ein Problem. Sie haben die leibliche Großmutter der Kinder ausfindig gemacht. Helena Silva. Sie hat das formelle Sorgerecht beantragt. Und Andre… sie hat das gesetzliche Vorrecht. Sie ist Blutsverwandt.“
Andre legte auf und starrte ins Leere. Sechs Monate lang hatte er gesehen, wie Davi anfing zu lächeln, wie Sophia ihre ersten Schritte machte. Und jetzt würde eine fremde Frau alles zerstören. Er fand Davi bei den Hausaufgaben. Der Junge war gewachsen, die dunklen Ringe unter seinen Augen waren verschwunden. „Davi“, begann Andre. „Wir müssen reden.“
Der Junge ließ den Stift fallen. Er spürte die Tragödie, bevor sie ausgesprochen wurde. Als Andre es ihm sagte, gefror Davi. „Nein!“, schrie er schließlich. „Du hast es versprochen! Du hast versprochen, dass du niemanden uns trennen lässt!“ „Ich weiß, aber…“ „Du kannst nicht gewinnen, oder?“, unterbrach ihn Davi, plötzlich wieder das verängstigte Kind von der Straße. „Sie ist Blutsverwandt. Sie hat mehr Rechte.“
An diesem Abend hielt Andre Davi fest, der sich in seinen Armen schüttelte. „Hör mir gut zu“, sagte Andre mit einer Intensität, die die Luft vibrieren ließ. „Diese Frau mag das Gesetz auf ihrer Seite haben. Aber sie hat nicht, was ich habe. Sie hat dich nicht im Regen getragen. Sie hat dir nicht das Lesen beigebracht. Sie ist nicht dein Vater. ICH BIN ES. Und niemand wird dich mir wegnehmen, ohne dass ich die Hölle auf Erden entfessle.“
Die Anhörung war angesetzt. Helena, die Großmutter, war keine böse Frau. Sie war nur eine einsame, trauernde Frau, die ihre Tochter verloren hatte und nun die einzigen verbliebenen Teile von ihr zurückhaben wollte.
Drei Tage vor der Anhörung fand Andre Davi im Schrank sitzend. Er packte einen Rucksack: Windeln, Kekse, Sophias Kleidung. „Ich mache mich bereit“, flüsterte Davi mit roten Augen. „Für wenn sie uns wegschicken. Ich werde nicht zulassen, dass Sophia wieder hungert.“ Andre zog den Jungen in eine feste Umarmung. „Dann werden wir eben die Ausnahme sein“, flüsterte Andre, obwohl er selbst nicht wusste, ob er daran glauben sollte.
Der Richter brauchte vier Minuten und 37 Sekunden, um die Entscheidung zu verlesen. Andre zählte jede Sekunde. Als er die Worte hörte: „…wird das dauerhafte Sorgerecht Herrn Andre zugesprochen…“ musste er sich am Tisch festhalten, weil seine Beine nachgaben. Davi neben ihm rührte sich nicht. Er wartete auf das „Aber“, das immer kam. „Davi“, flüsterte Andre mit brechender Stimme. „Wir haben gewonnen. Du bleibst bei mir.“ „Für immer?“, fragte der Junge. „Für immer.“ Erst dann brach Davi zusammen, und Andre hielt ihn mitten im Gerichtssaal fest.
Auf der anderen Seite des Saals wischte sich Helena die Tränen ab. Sie hatte ihren Antrag drei Tage zuvor zurückgezogen. Sie hatte Andre angerufen und gesagt, sie würde nicht kämpfen. Sie hatte Davi und Sophia im Garten spielen sehen; sie hatte gesehen, wie der Junge Andre ansah. „Er liebt Sie“, hatte sie mit trauriger Stimme gesagt. „Und Sie lieben ihn. Ich werde das nicht zerstören. Familie ist nicht Blut. Familie ist, wer bleibt.“
Sechs Monate später stand Andre im Garten und sah zu, wie Davi Sophia beibrachte, gegen einen Ball zu treten. Sie fiel hin und lachte. Rita brachte ihm einen Kaffee. „Du bist glücklich“, sagte sie. Es war keine Frage. „Das bin ich“, antwortete Andre und lächelte. Zum ersten Mal in seinem Leben war er wirklich glücklich.
Er hatte in jener Regennacht gelernt, dass man alles haben und doch nichts besitzen kann. Man kann reich sein und innerlich tot. Andre hatte zwei Kinder gerettet, aber die Wahrheit war, sie hatten ihn gerettet. Manchmal ist die Person, die man rettet, genau die, die einem beibringt, wieder zu leben.