Exklusive Nachricht: Tausende fordern „Freiheit für Deutsche“ – Orbán deckt 185-Milliarden-Euro-Wahrheit auf

Berlin/Budapest – Was wie ein politischer Donnerschlag begann, hat sich binnen Stunden zu einem europaweiten Beben entwickelt. In Budapest versammelten sich gestern zehntausende Demonstranten und riefen in Sprechchören, die durch die Straßen hallten: „Freiheit für Deutsche!“ Ein Satz, der in Berlin wie ein Alarmzeichen wirkt – und der ausgerechnet vom ungarischen Premier Viktor Orbán ausgelöst wurde.
Laut Orbán geht es um eine Zahl, die Europa erschüttert: 185 Milliarden Euro. Eine Summe, die – so seine Behauptung – in den letzten Jahren für „fremde Interessen“ ausgegeben wurde, während Deutschland unter wachsender wirtschaftlicher Belastung ächzt.
Ein Satz, der Wellen schlägt

„Diese 185 Milliarden sind der Preis der Abhängigkeit“, sagte Orbán bei einer Rede in Budapest. „Und Deutschland zahlt mehr als jedes andere Land – für Entscheidungen, die nicht im Interesse seiner Bürger liegen.“
Ein Satz, der in Deutschland wie ein Stich wirkt. Während die Regierung Scholz schweigt, explodieren die Reaktionen in sozialen Netzwerken. Tausende Nutzer teilen das Video der Rede, versehen mit Hashtags wie #FreiheitFürDeutsche und #185MilliardenFrage.
Was steckt dahinter? Eine bloße politische Provokation? Oder eine ernsthafte Anklage gegen das System Brüssel–Berlin?
Der Druck wächst
In Berlin gibt man sich zurückhaltend. Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärte heute lediglich, man kommentiere „keine polemischen Aussagen aus Budapest“. Doch hinter den Kulissen rumort es.
Laut internen Quellen soll die Bundesregierung die Sorge haben, dass die Äußerungen Orbáns auf fruchtbaren Boden fallen könnten – insbesondere in Zeiten, in denen das Vertrauen in die politische Führung bröckelt. Inflation, hohe Energiepreise, Steuerbelastung – die Themen, die Orbán anspricht, treffen genau die Schmerzpunkte der deutschen Mittelschicht.
Politikwissenschaftlerin Dr. Jana Falk vom Berliner Institut für Europafragen erklärt:
„Orbán versteht es, mit Symbolik zu spielen. Wenn er von ‚Freiheit‘ spricht, meint er nicht nur Ungarn, sondern den europäischen Souveränitätsgedanken. Seine Botschaft richtet sich an alle, die das Gefühl haben, von Brüssel bevormundet zu werden – und viele Deutsche fühlen genau das.“
Eine Rede, die brennt
Orbáns Auftritt am 16. Oktober war sorgfältig inszeniert. Auf einem Platz im Zentrum Budapests, umgeben von Flaggen und Kameras, sprach er fast eine Stunde lang über „verlorene Souveränität, verschwendete Milliarden und eine neue europäische Ordnung“.
Als er schließlich die Zahl 185 Milliarden nannte, ging ein Raunen durch die Menge.
Was die genaue Herkunft dieser Summe betrifft, bleibt vieles unklar. Orbán sprach von „gesamteuropäischen Mitteln“, die „in Krisen flossen, deren Ursprung nicht in Europa lag“. Experten sehen darin einen deutlichen Seitenhieb auf die milliardenschweren Hilfen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg und der Energiekrise.
Doch in Deutschland reagiert man mit gemischten Gefühlen. Während Vertreter der Regierung Orbáns Aussagen als „unverantwortliche Zuspitzung“ bezeichnen, sehen einige Oppositionspolitiker darin einen Fingerzeig.
AfD-Abgeordneter Tino Chrupalla schrieb auf X (ehemals Twitter):
„Orbán spricht das aus, was Millionen Deutsche denken. Wir zahlen, andere profitieren. Das ist nicht Solidarität, das ist Selbstaufgabe.“
Ein Schlag ins politische Herz Europas
Für die EU kommt Orbáns Ausbruch zur Unzeit. Nach Monaten innerer Spannungen, Rechtsruck in mehreren Mitgliedsstaaten und wachsendem Vertrauensverlust in Brüssel trifft diese Debatte einen empfindlichen Nerv.
Ein hochrangiger EU-Diplomat sprach von einem „gezielten Versuch, die europäische Einigkeit zu spalten“. Doch Orbán kontert: „Einigkeit kann nicht auf Lügen gebaut werden.“
Sein Umfeld betont, dass er keine anti-deutsche Kampagne führe, sondern eine „europäische Selbstreflexion“ anstoßen wolle. Dennoch: Das Timing ist explosiv. Deutschland steht kurz vor Haushaltsentscheidungen in Milliardenhöhe – jede Diskussion über Verschwendung oder Fehlverteilung von Geldern droht, innenpolitisch zu eskalieren.
Die Straße reagiert
In mehreren deutschen Städten versammelten sich spontan kleine Gruppen, die mit Schildern und Transparenten auf die Worte „Freiheit für Deutsche“ reagierten. Manche sahen darin eine Mahnung, andere ein Warnsignal.
In Berlin-Mitte skandierten am Abend etwa 400 Demonstranten: „Erst Transparenz, dann Vertrauen!“ – eine Anspielung auf die Forderung nach Offenlegung der Finanzströme innerhalb der EU.
Ein älterer Teilnehmer sagte:
„Ich will keine Revolution. Ich will nur wissen, wohin unser Geld geht. Und warum man darüber schweigt.“
Das Schweigen aus dem Kanzleramt
Währenddessen bleibt die Bundesregierung auffällig still. Kein Kommentar von Olaf Scholz, kein Interview von Wirtschaftsminister Robert Habeck, keine Stellungnahme von Annalena Baerbock.
Politikjournalist Markus Eder vom Tagesspiegel schreibt dazu:
„Das Schweigen ist Strategie. Jede Reaktion würde Orbán in die Hände spielen – doch das Risiko wächst, dass genau dieses Schweigen als Schuldeingeständnis wahrgenommen wird.“
Und tatsächlich: In den Kommentarspalten großer Online-Portale ist das Misstrauen spürbar. „Wenn alles falsch ist, warum dementiert niemand?“, fragt ein Nutzer unter einem Artikel des Spiegel.
Europa unter Strom
Was bleibt, ist ein Europa im Spannungsfeld zwischen Loyalität und Skepsis. Orbán, der in Brüssel seit Jahren als Querulant gilt, hat erneut bewiesen, dass er die Klaviatur der Provokation beherrscht. Doch diesmal geht es nicht nur um Ungarn. Es geht um das Selbstverständnis der Europäischen Union – und um Deutschlands Rolle in ihr.
Je länger Berlin schweigt, desto lauter werden die Stimmen, die Antworten fordern. Und vielleicht ist genau das Orbáns Ziel: ein öffentliches Gespräch, das man in Deutschland bisher vermieden hat.
Die 185 Milliarden Euro sind längst mehr als eine Zahl. Sie sind Symbol geworden – für Macht, Verantwortung, und die Frage, wem Europa wirklich gehört.
