Mit 37 Jahren gab ANA IVANOVIĆ endlich zu, was wir alle schon immer vermutet hatten
Von der Nummer 1 der Welt zur reflektierten Ex-Profiathletin: Warum ANA IVANOVIĆ heute offen über Zweifel, Prioritäten und ein neues Selbstverständnis spricht – und was ihre Worte für Fans bedeuten.
Ein Geständnis ohne Pathos – und doch mit Wucht
ANA IVANOVIĆ hat mit 37 Jahren ausgesprochen, was viele seit Langem vermuteten: Hinter glänzenden Trophäen, ikonischen Fotos und der Aura einer scheinbar makellosen Karriere stand eine Frau, die früh schwierige Entscheidungen traf – zugunsten von Gesundheit, Familie und eines Lebens jenseits des ewigen Hochleistungsmodus. Ihr Eingeständnis ist kein Skandal, sondern eine nüchterne Bestandsaufnahme: Der Abschied vom Profitennis war nicht nur Folge von Verletzungen, sondern auch eine bewusst gewählte Zäsur, um dem eigenen Kompass zu folgen.
Vom Pariser Gipfel zur Neuvermessung des Ich
Mit dem Triumph bei den French Open und dem Aufstieg zur Nummer 1 schrieb ANA IVANOVIĆ 2008 Sportgeschichte. Die Serbin verkörperte Power und Eleganz, prägte eine Ära der Sichtbarkeit im Frauentennis und stand zugleich für Natürlichkeit. Jahre später blickt sie differenziert auf diese Zeit: Die globale Tour bedeutete Erfüllung – und Erschöpfung. Der Entschluss, 2016 die Profikarriere zu beenden, war damit nicht nur Rückzug, sondern Neuanfang. Heute spricht sie darüber, dass Erfolg ohne innere Balance hohl bleibt und dass Leistung allein kein Lebensentwurf ist.
Das Bild hinter der Fassade Leistung
In der Öffentlichkeit dominieren Highlights: Pokale, Ranglisten, rote Teppiche. Was selten sichtbar ist: der Preis. Reisen im Dauertakt, Erwartungen von Sponsoren, der Druck, ständig „bereit“ zu sein. IVANOVIĆ beschreibt – ohne zu dramatisieren –, wie sich Privates und Berufliches über Jahre ineinander verschoben. Mit 37 benennt sie, was viele Profis spüren und selten aussprechen: Auszeiten sind kein Zeichen von Schwäche, sondern Voraussetzung für ein tragfähiges Leben nach der Karriere.
Familie als bewusste Priorität, nicht als Flucht
Wer IVANOVIĆ auf Social Media folgt, kennt Bilder eines geerdeten Alltags: Mutterrolle, Projekte, Stiftungsarbeit, punktuelle Medienauftritte. Dahinter steht keine Inszenierung, sondern eine klare Prioritätensetzung. Sie betont, dass Familie für sie kein Gegensatz zum eigenen Anspruch ist, sondern Teil davon. Es geht nicht um Entweder-oder, sondern um ein reiferes Sowohl-als-auch: Raum für Nähe, ohne die eigene Identität zu verlieren. Genau hier liegt der Kern ihres jetzigen Eingeständnisses – nicht spektakulär, aber grundlegend.
Was Fans vermuteten – und was wirklich zählt
Die Tenniswelt spekuliert gern: Kommt ein Comeback? Ist der Ehrgeiz noch da? IVANOVIĆ beantwortet diese Fragen indirekt. Sie spricht nicht über Rankings, sondern über Relevanz: Welche Aufgaben geben Sinn, wenn der Applaus verklungen ist? Ihre Antwort fällt klar aus. Mentoring, Gesundheitsinitiativen, die Förderung von Mädchen im Sport – all das steht heute höher als die Jagd nach Punkten. Fans, die „immer etwas ahnten“, sehen sich bestätigt: Die frühere Weltranglistenerste hat sich nicht aus dem Rampenlicht versteckt, sie hat es verlassen, um anders zu wirken.
Der öffentliche Druck – und die private Konsequenz
Spitzensport formt Charaktere, aber er verschiebt auch Grenzen. IVANOVIĆ macht deutlich, wie viel Disziplin nötig ist, um Grenzen wieder zurückzuverlegen: Nein sagen zu Terminen, die nicht passen. Nein sagen zu Projekten, die nicht zur eigenen Haltung passen. Und Ja sagen zu stilleren Phasen, in denen Außenwahrnehmung weniger zählt als innere Stimmigkeit. Diese Entscheidungen sind in einer Welt der Dauerverfügbarkeit radikal – und genau deshalb beispielgebend.
Vorbildfunktion neu definiert
Für viele junge Athletinnen ist IVANOVIĆ stets Vorbild gewesen: talentiert, professionell, nahbar. Mit 37 erweitert sie diese Rolle. Vorbild sein heißt jetzt, Verletzlichkeit zuzulassen, Überforderung zu benennen und den Mut aufzubringen, die Karriere als Teil, nicht als Ganzes des Lebens zu verstehen. Diese Botschaft hat Sprengkraft, weil sie das gängige Narrativ von „immer mehr, immer weiter“ bricht – und dennoch Leistungsbereitschaft nicht kleinredet. Es ist die Reife einer Sportlerin, die den Sport liebt, ohne sich von ihm vereinnahmen zu lassen.
Medienmythen, Gerüchte – und der journalistische Blick
Rund um große Namen kursieren schnell Geschichten, die mehr Klick als Kern haben. Der berichtenswerte Punkt an IVANOVIĆ’ aktuellem Bekenntnis ist nicht das Flüstern über vermeintliche „Hintergründe“, sondern die Klarheit ihrer Haltung. Seriöser Journalismus trennt zwischen belegbaren Fakten und Projektionen. Fakt ist: IVANOVIĆ beschreibt ihren Weg vom frühen Gipfel zum bewussten Leben nach der Karriere – und liefert damit einen Beitrag zur überfälligen Debatte, wie Spitzensportlerinnen nachhaltig arbeiten und leben können.
Gesundheit als Ressource, nicht als Randnotiz
In Interviews der letzten Jahre setzte IVANOVIĆ wiederholt Akzente beim Thema Prävention, Ernährung, mentale Stärke. Mit 37 führt sie diese Linie fort: Gesundheit ist nicht Verhandlungsmasse, sondern Grundlage. Dass sie heute offen sagt, der Abschied sei auch ein Schutz der eigenen Ressourcen gewesen, wirkt im Lichte häufiger Karriereabbrüche durch Überlastung fast programmatisch. Wer Vorbilder sucht, findet hier kein heroisches Durchbeißen, sondern kluge Selbstfürsorge.
Zwischen Öffentlichkeit und Eigenraum: der schmale Grat
Prominenz erzeugt Nähe – echte und vermeintliche. IVANOVIĆ wahrt zunehmend konsequent den Eigenraum: wenige, dafür substanzielle Auftritte; Projekte, die inhaltlich tragen; Kommunikation, die nicht auf Schlagzeilen zielt. Das ist unspektakulär – und genau darin professionell. Es entspricht der Botschaft ihres Eingeständnisses: Nicht jedes Thema braucht eine Bühne, nicht jede Entscheidung ein Publikum.
Ein Narrativ für die nächste Generation
Wenn IVANOVIĆ heute über ihren Werdegang spricht, skizziert sie implizit einen Bauplan für Nachwuchsathletinnen: Früh Erfolge einordnen, Team und Umfeld sorgfältig wählen, Anzeichen von Überlastung ernst nehmen, Übergänge planen, bevor sie sich erzwingen. Das „Geständnis“, das viele erwartet haben, ist am Ende eine Einladung: den Sport groß zu denken – als Lebensschule, nicht als Lebensersatz.
Ein Fazit ohne Schlussstrich
Mit 37 Jahren setzt ANA IVANOVIĆ ein Zeichen, das leiser klingt als manch Schlagzeile – und doch nachhaltiger wirkt. Sie bestätigt, dass ihr Rückzug aus dem Profitennis ein bewusster Schritt war, um Gesundheit, Familie und eigene Projekte in den Mittelpunkt zu rücken. Sie zeigt, dass Stärke nicht nur im Gewinn von Matches liegt, sondern im Gewinn von Klarheit. Und sie macht deutlich, dass Vorbildsein 2025 anders aussehen darf: weniger Pose, mehr Haltung.
Was bleibt? Die Erinnerung an eine große Karriere – und die Einsicht, dass dahinter eine Persönlichkeit steht, die weiß, wofür sie steht. Was folgt? Eine Phase, in der Wirkung nicht an Pokalen gemessen wird, sondern an der Qualität dessen, was sie initiiert, fördert und erzählt. Für viele, die „es immer schon vermutet hatten“, ist das die eigentliche Nachricht: ANA IVANOVIĆ hat nichts verloren. Sie hat entschieden, was sie behalten will.