Mit 67 Jahren gestand Matthias Reim endlich: „Sie ist die Liebe meines Lebens“
Ein Musiker, der ein ganzes Land prägte
Wenn man in Deutschland nach einem Künstler fragt, dessen Lieder seit Jahrzehnten Menschen bewegen, fällt unweigerlich der Name Matthias Reim. Der Mann mit der rauchigen Stimme und dem Herz für große Gefühle schrieb Schlagergeschichte – und zugleich Schlagzeilen. Seit den frühen 1990er Jahren begleitet seine Musik Millionen, angefangen mit dem Evergreen Verdammt, ich lieb’ dich.
Doch während seine Karriere steil nach oben ging, glich sein Privatleben einer Achterbahnfahrt. Gescheiterte Ehen, turbulente Liebschaften, finanzielle Rückschläge – Reim war nie ein Star ohne Kanten. Und genau das machte ihn so glaubwürdig.
Nun, mit 67 Jahren, überraschte er ganz Deutschland. In einem Interview sprach er Worte, die viele für unmöglich gehalten hatten: „Sie ist die Liebe meines Lebens.“
Der kometenhafte Aufstieg
1990 war das Jahr, das alles veränderte. Deutschland war im Aufbruch, die Mauer war gefallen, und inmitten dieser historischen Stimmung eroberte Reims Debütsingle Verdammt, ich lieb’ dich die Charts. Binnen weniger Wochen wurde aus dem unbekannten Musiker ein Superstar. Der Song hielt sich 16 Wochen lang auf Platz 1 und gilt bis heute als einer der erfolgreichsten deutschen Titel überhaupt.
Es folgten Alben, Tourneen und ein Leben im Rampenlicht. Doch Reim war nie ein glattpolierter Star. Er lebte die Höhen und Tiefen seiner Songs auch privat – und genau deshalb fühlten sich seine Fans ihm nah.
Ein Herz voller Unruhe
Reims Liebesleben sorgte regelmäßig für Schlagzeilen. Mehrere Ehen scheiterten, Affären machten die Runde. Die Presse nannte ihn den „ewigen Suchenden“. Und tatsächlich schien es, als sei der Sänger immer auf der Jagd nach dem einen großen Glück, das ihm auf Dauer verwehrt blieb.
Gleichzeitig erlebte er gesundheitliche Rückschläge und eine Phase der Insolvenz, aus der er sich mühsam wieder herauskämpfte. Doch was auch geschah – er stand immer wieder auf, griff zur Gitarre und sang weiter.
Die Begegnung mit Christin Stark
2010 trat eine Frau in sein Leben, die alles verändern sollte: Christin Stark. Damals war sie noch eine weitgehend unbekannte Sängerin, jung, voller Energie und fast drei Jahrzehnte jünger als er. Hinter den Kulissen einer TV-Show kamen sie ins Gespräch. Was zunächst nach einer zufälligen Begegnung aussah, entwickelte sich schnell zu einer tiefen Verbindung.
Gemeinsame Proben, Studioaufnahmen und Auftritte brachten sie näher zusammen. Reim, der bis dahin als ruhelos galt, wirkte plötzlich gelöster. Freunde berichteten, er habe eine neue Leichtigkeit ausgestrahlt, als ob Christins Nähe ihn von der Schwere der Vergangenheit befreite.
Kritik und Zweifel
Doch die Liebe blieb nicht ohne Skepsis. Fast 30 Jahre Altersunterschied sorgten für hitzige Diskussionen. Viele fragten: Kann das gutgehen? Boulevardblätter sprachen von einer „Vater-Tochter-Beziehung“, Fans äußerten Zweifel.
Doch Reim reagierte gelassen: „Die Liebe fragt nicht nach Zahlen.“ Und Christin stellte klar, dass sie nicht im Schatten ihres berühmten Partners stehen wollte. Mit ihrer Stimme und ihrem Talent bewies sie, dass sie eine eigenständige Künstlerin war.
Hochzeit als Bekenntnis
2020 gaben sich Reim und Stark das Jawort. Eine bewusste Entscheidung gegen alle Zweifel. Keine pompöse Showhochzeit, sondern ein Fest voller Nähe und Intimität. Für viele Fans war es der Moment, in dem Reim endlich angekommen schien.
„Ich habe das Gefühl, endlich zu Hause zu sein“, erklärte er damals. Die Ehe wirkte wie ein Happy End in einer Biografie voller Dramen.
Wolken am Horizont
Doch das Glück wurde bald von Gerüchten überschattet. Abgesagte Auftritte, fehlende gemeinsame Fotos, rätselhafte Social-Media-Posts von Christin – all das nährte Spekulationen über eine Krise. Ein Satz von ihr sorgte für Aufsehen: „Manchmal muss man loslassen, um sich selbst treu zu bleiben.“ Offiziell war es ein Songtext, doch viele lasen darin eine Botschaft über ihre Beziehung.
Hinzu kamen Paparazzi-Bilder, die Reim mit einer unbekannten Frau zeigten. Ein Kaffeetrinken in Köln, eine beiläufige Berührung – mehr brauchte es nicht, um Schlagzeilen zu produzieren.
Das Geständnis
In einem Interview sprach Reim schließlich das aus, was viele vermutet hatten. Zunächst nannte er Christin „die Liebe meines Lebens“. Doch dann folgte der Satz, der alles veränderte: „Unsere Beziehung ist nicht mehr das, was sie einmal war.“
Damit bestätigte er indirekt die Spekulationen. Ob es eine neue Frau gibt, ließ er offen. Doch die Worte reichten aus, um seine Fans in Aufruhr zu versetzen.
Reaktionen und Folgen
Die Reaktionen waren geteilt. Einige bewunderten seine Ehrlichkeit: „Endlich sagt er, wie es ist“, schrieb ein Fan. Andere kritisierten, er habe Christin öffentlich verletzt.
Christin selbst schwieg zunächst. Dieses Schweigen interpretierte man als Würde – oder als stilles Eingeständnis.
Medienexperten sahen in Reims Geständnis auch einen strategischen Zug. „Skandale halten seine Marke lebendig. Solange man über ihn spricht, bleibt er relevant“, meinte ein Branchenkenner. Tatsächlich stiegen seine Streamingzahlen und Ticketverkäufe nach dem Interview spürbar an.
Ein Mann, der nicht stillsteht
Mit 67 Jahren hätte Matthias Reim längst in den Ruhestand gehen können. Doch er bleibt, wie er immer war: ein Künstler, der liebt, leidet, stolpert und wieder aufsteht. Seine Lieder sind Spiegel seines Lebens, und sein Leben liefert immer neue Geschichten für seine Songs.
„Solange ich fühle, schreibe ich. Und solange ich schreibe, bin ich lebendig“, sagte er zuletzt.
Vielleicht ist genau das die Wahrheit über Matthias Reim: Er kann ohne Leidenschaft nicht existieren. Sie treibt ihn an, macht ihn verletzlich – und zugleich unsterblich in den Herzen seiner Fans.
Fazit
Matthias Reim hat in seinem Geständnis nicht nur über Liebe gesprochen, sondern über sein ganzes Leben. Ein Leben, das von Höhen und Tiefen geprägt ist, von Fehlern und Neubeginnen. Mit 67 Jahren zeigt er, dass er noch immer bereit ist, alles zu riskieren – für die Musik, für die Liebe, für das Leben.
Und vielleicht ist genau das der Grund, warum er seit über 30 Jahren mehr ist als ein Sänger: Er ist eine Legende, die uns lehrt, dass das Herz niemals aufhört zu suchen.