Nach drei jahren scheidung gibt Maria Furtwängler endlich zu, dass ihre ehe verrückt war
Auf den Punkt: Drei Jahre nach der Trennung spricht Maria Furtwängler so offen wie nie über Liebe, Lasten und Lektionen. Ein Blick auf die Frau hinter der Kultfigur – zwischen Kamera, Gewissen und Konsequenzen.
Ein öffentliches Leben, ein privater Umbruch
Sie ist Ärztin, Schauspielerin, Stifterin – und seit Jahrzehnten eines der bekanntesten Gesichter des deutschen Fernsehens: Maria Furtwängler. Doch hinter dem strahlenden Lächeln lag in den vergangenen Jahren ein Kapitel, über das sie lange schwieg. Jetzt, drei Jahre nach der Scheidung von Medienunternehmer Hubert Burda, findet sie Worte, die so entwaffnend klingen, dass man kurz die Luft anhält: „Es war… verrückt.“ Nicht, weil alles schlecht war. Sondern, weil alles gleichzeitig war: Karriere und Kinder, Drehplan und Dienstplan, Bühne und Belastung, Öffentlichkeit und Einsamkeit.
Zwischen Ruhm und Reibung
Wer Furtwängler über die Jahrzehnte begleitet hat, weiß: Ihre Biografie wirkt wie ein Spagat mit Anlauf. In München geboren, früh geprägt von Kunst und Anspruch, setzte sie sich durch – erst an der Uni, dann auf der Bühne, bald auf der Mattscheibe. „Tatort“-Fans verehrten die Ermittlerin Charlotte Lindholm für ihr Temperament, ihre Zerrissenheit, ihre Konsequenz. Nicht zufällig klingen viele Sätze, die Furtwängler heute über ihr Leben sagt, wie Dialoge, die man aus ihren Rollen kennt: knapp, klar, kein Pathos – und trotzdem berührend.
Die Ehe, die alles verdichtet hat
„Verrückt“ – dieses Wort fällt, wenn Furtwängler die Ehejahre rückblickend beschreibt. Verrückt, weil zwei Welten aufeinanderprallten: Hier der Rhythmus eines globalen Medienhauses, dort der Takt einer Schauspielerin und Ärztin, die zusätzlich eine Stiftung aufbaute. Verrückt, weil Terminkalender die Oberhand gewannen, statt der gemeinsame Alltag. Verrückt, weil man sich liebte – und doch oft verfehlte. Und doch verweigert sie das einfache Urteil. Sie spricht von „Phasen voller Kraft“ und „Momenten großer Nähe“, aber ebenso von „Geräuschen, die lauter wurden, als wir sie noch überhören konnten“.
Die Lektion aus der Stille
Trennungen sind in Deutschland beinahe Routine, doch selten wird so klug über sie gesprochen. Furtwänglers Fazit ist kein Sturzurteil, sondern eine Haltung: Dankbarkeit für das Geteilte, Verantwortung für das, was daraus folgt. Sie erzählt von Gesprächen, die erst nach dem Schlussstrich möglich wurden, von Respekt, der blieb, und von der Freiheit, die mit neuem Mut bezahlt wird. „Man kann nicht alles gleichzeitig perfekt machen“, sagt sie, „aber man kann ehrlich werden.“ Ehrlichkeit – das ist das Wort, das über diesem neuen Kapitel steht.
Arbeit als Anker – und als Auftrag
Wer glaubt, Furtwängler flüchte sich in Arbeit, unterschätzt, wie bewusst sie sich ihren Rollen nähert. Die Schauspielerin wählt Figuren, die sich reiben müssen, die stolpern und wieder aufstehen. Gleichzeitig bleibt die Ärztin in ihr präsent – als Blick für Verletzungen, die man nicht sofort sieht. Und die Stifterin? Sie richtet die Scheinwerfer dorthin, wo oft Finsternis herrscht: Gewalt gegen Frauen und Kinder, strukturelle Benachteiligungen, leise Verzweiflung. Die Malisa-Arbeit beschreibt sie als „zweites Herz“, das im gleichen Rhythmus schlägt wie das erste.
Kritik, Gerüchte, Gegenwind – und die Kunst des Konterns
Öffentliche Personen werden vermessen, durchleuchtet, missverstanden. Furtwängler kennt die Mechanik – und sie kennt ihr Gegenmittel: Transparenz, Prüfung, Präzision. Wo Boulevardgeräusche aufbrandeten, setzte sie auf Aufklärung und klare Zahlen. Wo politische Debatten polarisieren, argumentiert sie, statt zu agitieren. Sie ist keine Moralpäpstin, eher eine geduldige Anwältin der Sache – und das macht sie glaubwürdig für Menschen, die mehr wollen als Schlagzeilen.
Gesund bleiben, wenn das Tempo hoch ist
Wer über Überforderung spricht, kommt am Körper nicht vorbei. Furtwängler benennt Stress als „unsichtbaren Beschleuniger“: Reisen, Drehzeiten, Verantwortung – alles legitim, alles viel. Der Unterschied zur Vergangenheit: Sie hört früher auf die eigenen Warnsignale. Schlaf, Bewegung, klare Grenzen – banal in der Theorie, wirkmächtig in der Praxis. „Ich habe lernen müssen, dass Stärke und Schonung kein Widerspruch sind“, sagt sie. Es ist einer dieser Sätze, die man ihr abnimmt, weil er nicht nach Selbstoptimierung klingt, sondern nach Selbsterkenntnis.
Liebe nach der Liebe
Was bleibt, wenn eine große Form endet? Bei Furtwängler: Ein neues Alphabet der Nähe. Freundschaften, die tragen. Familiäre Rituale, die Halt geben. Zeitfenster, die wieder Licht hereinlassen. Und eine Liebe – nicht zu einer Person, sondern zu einer Idee: die Freiheit, ein Leben zu führen, das von innen stimmig ist, nicht von außen applaudiert. Dass sie die Vergangenheit nicht kleinredet, ist Teil dieser Freiheit. Dass sie die Zukunft nicht überhöht, ebenso.
Die öffentliche Beichte – und was sie bewirken kann
„Es war verrückt“ – dieser Satz ist kein Verriss, sondern ein Ventil. Er entlässt die Beteiligten aus der Pflicht, perfekt gewesen zu sein. Er macht Raum für ein differenziertes Ende, das nicht zerschneidet, sondern löst. In einer Medienlandschaft, die auf Drama wartet, liefert Furtwängler etwas Selteneres: Ambivalenz. Und genau das macht ihre Worte so modern. Wer ihr zuhört, merkt: Das Gegenteil von Kälte ist nicht Romantik, sondern Reife.
Warum diese Offenheit jetzt?
Drei Jahre sind genug Zeit, um Wunden nicht mehr zu verstecken und dennoch frisch genug, um nicht in Nostalgie zu verfallen. Furtwängler nutzt diesen Zwischenraum für ein Update ihrer öffentlichen Rolle. Sie stellt sich nicht gegen das Bild, das andere von ihr haben – sie erweitert es. Die erfolgreiche Künstlerin bleibt. Die gesellschaftliche Stimme bleibt. Hinzu kommt: eine Frau, die die Verwaltung des eigenen Lebens zur Chefsache erklärt.
Das neue Normal
Wie sieht das konkret aus? Weniger Überstunden für die Erwartungen anderer. Mehr Engagement dort, wo Wirkung messbar ist. Projekte, die künstlerisch reizen – und menschlich rechtfertigbar sind. Ein Kalender mit Pausen, die nicht verhandelbar sind. Und ein Satz, der bleibt, wenn die Lichter ausgehen: „Ich darf mich ändern.“ Für jemanden, der so lange der Spiegel von Figuren und Diskursen war, ist das vielleicht die größte, die schönste Zumutung – und die wichtigste Botschaft.
Fazit: Das ehrliche Wort, das befreit
Maria Furtwängler spricht nicht, um zu schockieren, sondern um zu sortieren. „Verrückt“ ist für sie kein Etikett, das eine Ehe entwertet, sondern ein Befund, der eine Biografie entlastet. Wer den Mut hat, so zu sprechen, hat die Zukunft auf seiner Seite. Und wer ihr zuhört, versteht, warum gerade leise Sätze manchmal die lautesten sind.