Monte Carlo, 16. Oktober 2025 – Die Tenniswelt steht still. Nur wenige Minuten, nachdem Alexander Zverevs Freundin eine emotionale Nachricht auf Instagram teilte, verbreitete sich die Nachricht wie ein Lauffeuer: Der deutsche Tennisstar kämpft erneut mit einer schweren Phase – körperlich, aber vor allem seelisch. Die Öffentlichkeit fragt sich: Was ist wirklich mit ihm passiert?
Alexander „Sascha“ Zverev, geboren am 20. April 1997 in Hamburg, war schon immer ein Symbol für Stärke, Talent und Disziplin. Doch hinter dem kraftvollen Aufschlag und dem siegessicheren Lächeln verbirgt sich eine Geschichte voller Schmerz, Selbstzweifel und innerer Kämpfe, die jetzt wieder in den Vordergrund rückt.
Ein Leben zwischen Triumph und Tragödie
Zverev wuchs in einer Familie auf, in der Tennis nicht nur ein Sport, sondern eine Verpflichtung war. Sein Vater, Alexander Michailowitsch Zverev, spielte einst für die Sowjetunion, seine Mutter Irina war ebenfalls Profi, und sein Bruder Mischa bahnte den Weg ins internationale Tennis. Für Sascha gab es nie eine andere Option als Erfolg.
Schon als Kind stand er auf dem Platz, der Schläger größer als er selbst. „Ich hatte das Gefühl, jeder Schlag wird bewertet“, sagte er einmal. Der Druck, Erwartungen zu erfüllen – von Familie, Fans und Nation – begleitete ihn von Beginn an.
Dieser Druck wurde zum ständigen Begleiter. 2022, bei den French Open, riss er sich im Halbfinale gegen Rafael Nadal drei Bänder im rechten Knöchel – ein Moment, den die ganze Welt mit schmerzverzerrtem Gesicht auf dem Boden liegen sah. Seine Schreie hallten über den Court, als ob in diesem Augenblick mehr als nur ein Match verloren ging.
Der Kampf zurück – und die seelischen Narben
Zverev kämpfte sich zurück. Mit eiserner Disziplin, stundenlangem Training und unerschütterlichem Willen kehrte er 2023 auf die ATP-Bühne zurück. Doch die Verletzung hatte Spuren hinterlassen – nicht nur physisch.
„Ich habe gelernt, dass es leichter ist, einen Körper zu heilen als eine Seele“, sagte er in einem Interview leise.
Denn während sein Knöchel heilte, wuchsen in ihm Zweifel, Ängste und Einsamkeit. Seine Fans sahen ihn lächeln, jubeln, posieren. Doch privat, so verrät seine Freundin, „gab es Tage, an denen er nicht einmal den Mut hatte, aufzustehen.“
In ihrem Statement schrieb sie:
„Alexander ist stärker, als viele wissen. Aber manchmal ist Stärke nicht genug. Heute braucht er Ruhe, Heilung und Zeit – fernab der Öffentlichkeit.“
Ein Satz, der die Herzen der Fans weltweit erschütterte. Was zunächst wie eine harmlose Nachricht klang, entpuppte sich als Zeichen tiefer Erschöpfung – körperlich und emotional.
Die Schattenseiten des Ruhms
Zverevs Karriere war stets begleitet von Kontroversen. Die Anschuldigungen seiner Ex-Partnerinnen Olja Scharipowa und Brenda Patea wegen häuslicher Gewalt trafen ihn schwer. Obwohl nie ein gerichtliches Urteil gesprochen wurde, blieb der Makel.
„Ich fühlte mich, als würde mir die ganze Welt den Rücken kehren“, gestand er. Kommentare im Internet, Schlagzeilen in Boulevardzeitungen – sie zerschnitten sein Selbstwertgefühl.
Auch auf dem Platz zeigte sich die innere Unruhe. Beim Turnier in Acapulco 2022 verlor er die Kontrolle und schlug mit dem Schläger auf den Schiedsrichterstuhl ein. Eine Szene, die um die Welt ging. Danach folgte eine Sperre, eine Geldstrafe – und die Erkenntnis, dass er sich selbst im Weg stand.
Liebe als Rettung – oder als weiterer Prüfstein
Nach Jahren der Unruhe fand Zverev Trost an der Seite von Sofia Thomalla, einer Frau, die ihn laut Freunden „erdet wie niemand zuvor“. Gemeinsam lebten sie in Monte Carlo – fern von der deutschen Presse, nah am Meer, in einer Blase der Ruhe.
Doch jetzt scheint auch diese Beziehung auf eine harte Probe gestellt. Thomalla bestätigte, dass Zverev „eine schwierige Zeit“ durchmache, und bat um „Verständnis und Privatsphäre“.
Die Formulierung ließ Fans in Sorge zurück:
Ist es eine gesundheitliche Krise?
Oder ein erneuter Rückschlag auf emotionaler Ebene?
Bisher gibt es keine offizielle Stellungnahme von Zverevs Management, doch Insider sprechen von „monatelanger mentaler Erschöpfung“ und „anhaltenden Schmerzen nach mehreren Operationen“.
Zwischen Hoffnung und Verzweiflung
Trotz allem bleibt Zverev ein Kämpfer. Seine Trainingspartner berichten, dass er noch immer täglich auf dem Platz steht, auch wenn die Bewegungen langsamer, die Pausen länger geworden sind.
„Er hasst das Gefühl, schwach zu wirken“, sagt ein enger Freund. „Aber manchmal vergisst er, dass auch Kämpfer atmen müssen.“
2025 schien das Jahr seines großen Comebacks zu werden. Doch nach einer schmerzhaften Erstrundenniederlage in Wimbledon gegen den Franzosen Arthur Rinderknech änderte sich alles. Zverev wirkte leer, ausgelaugt, verloren.
„Ich wusste, dass ich mehr als nur ein Match verloren hatte“, sagte er danach mit tränenerstickter Stimme.
Die traurige Nachricht – und was sie bedeutet
Heute, fünf Minuten nachdem seine Freundin die Nachricht bestätigte, steht fest:
Alexander Zverev zieht sich vorerst aus dem professionellen Tennis zurück, um sich auf seine Gesundheit zu konzentrieren.
Ein Schock.
Für Deutschland.
Für den Tennissport.
Für seine Fans weltweit.
In ihrer Erklärung heißt es:
„Er braucht Zeit, um zu heilen – innerlich und äußerlich. Wir bitten darum, seine Entscheidung zu respektieren.“
Ein stiller Abschied – vorerst
Ob dies das Ende einer Ära oder nur eine Pause ist, bleibt unklar. Doch eines ist sicher: Die Geschichte von Alexander Zverev ist mehr als die eines Tennisspielers. Es ist die Geschichte eines Mannes, der lernte, dass Stärke manchmal bedeutet, Schwäche zuzulassen.
Seine Freundin fasste es in einem Satz zusammen, der die Nation berührt:
„Er hat die Welt begeistert – jetzt muss er lernen, sich selbst wiederzufinden.“
Und irgendwo, zwischen den Wellen von Monte Carlo und den Erinnerungen an vergangene Siege, kämpft Alexander Zverev erneut – nicht gegen einen Gegner, sondern gegen den schwersten Feind: sich selbst.