Es ist nur ein Stück Stoff. Und doch hat kaum ein Kleidungsstück in den letzten Jahren eine derart explosive, emotionale und tiefgreifende Debatte ausgelöst wie die Vollverschleierung, der Niqab oder die Burka. In einer hitzigen Fernsehdiskussion, die die tiefen Gräben in der deutschen Gesellschaft offenlegte, prallten Welten aufeinander. Es war kein bloßer Meinungsaustausch; es war ein Ringen um Identität, Angst, Freiheit und die Grundfesten dessen, was wir als “unsere” Kultur begreifen. Die Diskussion zeigte: Es geht längst nicht mehr um das Tuch selbst. Es ist zum Symbol geworden, zu einer Projektionsfläche für unsere tiefsten gesellschaftlichen Ängste und ungelösten Konflikte.

Der Kern der Auseinandersetzung kristallisierte sich schnell heraus. Auf der einen Seite saß ein Mann, ein Vertreter jener “abendländischen Zivilisation”, der seine Gefühle unverblümt zugab: Angst. Er beschrieb das Tragen der Vollverschleierung nicht als Akt der Frömmigkeit, sondern als Errichtung einer Mauer. Er zitierte den Philosophen Emmanuel Levinas, für den die westliche Zivilisation auf dem “Du” basiert, auf der Kommunikation von Angesicht zu Angesicht. “Wenn mir jemand diese Kommunikation komplett verweigert”, so der sichtlich bewegte Gast, “dann fühle ich mich im Abendland ausgeschlossen.”
Er sprach von einem Gefühl der Bedrohung, des Unbehagens, nicht zu wissen, was das Gegenüber denkt oder fühlt. Die Mimik, die Gestik – alles, was menschliche Interaktion ausmacht – sei ausgelöscht. Er ging sogar so weit, die Vollverschleierung in Anlehnung an Alice Schwarzer als “soziales Totenhemd” zu bezeichnen. Es war das Zeugnis eines Mannes, der sich in seiner eigenen Kultur fremd fühlt, der das Verschwinden des Gesichts als Angriff auf die soziale Erreichbarkeit und als Verweigerung des Dialogs empfindet. Er beschrieb das Gefühl, in einer Sauna nackt zu sein, während bekleidete Menschen hereinkommen und einen anstarren – ein Bild für die Verletzlichkeit und das Ausgeliefertsein, das er empfindet.
Diese emotionale Argumentation wurde durch eine politische Ebene ergänzt. Die Politikerin Julia Klöckner wurde mit der klaren Aussage zitiert, die Vollverschleierung sei “kein Glaube, sondern Unterdrückung”. Sie stehe für ein “abwertendes Frauenbild”, eine “Entmenschlichung”, bei der die Individualität ausgelöscht werde. Es wurde das Bild eines “politischen, fundamentalistischen Islam” gezeichnet, der intolerant sei und den man daher nicht tolerieren dürfe.
Die Debatte spitzte sich zu, als über die praktischen Auswirkungen gesprochen wurde. Der Gast brachte ein Beispiel, das wie ein Weckruf klang: Ein Optiker in Garmisch habe bereits einen separaten Raum für Niqab-Trägerinnen eingerichtet, um Sonnenbrillen anzuprobieren. “Das ist Apartheid”, rief der Gast. Er malte das Schreckgespenst einer “Islamklasse” an die Wand, von getrennten Restaurantbereichen, einer schleichenden Segregation, die die offene Gesellschaft von innen heraus zersetzt. Es war die Angst vor Parallelgesellschaften, die hier greifbar wurde – die Angst davor, dass Integration scheitert und die Gesellschaft in unvereinbare Blasen zerfällt.

Doch in dem Moment, als das Urteil über die “rückständigen” und “integrationsunwilligen” Muslima gesprochen schien, ergriff die muslimische Publizistin Frau Hübsch das Wort und drehte den Spieß mit einer Schärfe um, die das Studio für einen Moment verstummen ließ.
Sie begann mit einem Zugeständnis: Ja, auch sie empfinde ein “Unbehagen”, wenn sie eine Burka sehe. Aber, so ihr entscheidender Punkt, sie empfinde ein “noch größeres Unbehagen” bei “fremdenfeindlichen Demonstrationen”. Aus ihrem subjektiven Unbehagen, so ihre juristisch-philosophische Klinge, leite sie jedoch kein Recht ab, anderen Menschen ihr Selbstbestimmungsrecht abzusprechen.
Dann holte sie zum eigentlichen Schlag aus. Das verheerende an dieser ganzen Burka-Debatte sei nicht die Burka selbst. Es sei die “Signalwirkung” und die “Doppelmoral” des Westens. Sie warf dem Westen ein massives “Glaubwürdigkeitsproblem” vor. Man unterstütze autoritäre Machthaber, solange sie “pro-westlich” agieren, interveniere aber völkerrechtswidrig im Namen der Menschenrechte, wenn es ins eigene Konzept passt. Sie nannte die Stichworte, die im kollektiven Gedächtnis des Westens schmerzen: Guantanamo und Abu Ghraib.