Sie unterrichtete die restliche Stunde, indem sie einfache, aber tiefgründige Fragen stellte, die keine Buchkenntnis erforderten, sondern nur Ehrlichkeit. Was bedeutet Mut für euch? Wann habt ihr zuletzt etwas Falsches gesagt, was sich am Ende als richtig herausstellte?
Als die Stunde endete, verließ die Klasse den Raum nicht mit der üblichen Welle der Erleichterung, sondern in nachdenklicher Stille. Der dritte Test hatte Mia zwar nicht gebrochen, aber er hatte sie zutiefst erschöpft.
VII. Die Wandlung des Raumes und Mias stille Kämpfe
Mia selbst saß in der Ecke des Lehrerzimmers. Ihre Bluse war immer noch leicht feucht, ein Sandwich in der Hand, ein Stapel Aufsätze auf dem Schoß. Sie korrigierte still und lächelte. Sie wusste, dass Respekt an dieser Schule nicht einfach so kam, dass Timo und seine Crew es vielleicht noch einmal versuchen würden. Aber sie hatte gezeigt: Sie würde nicht weichen.
VI.5 Der Kaffee und Herr Brenner
Eines Abends, lange nach Schulschluss, saß Mia in der Lehrerlounge und versuchte, eine Korrekturflut zu bewältigen. Die Lichter flackerten über dem braunen Resopal-Tisch. Herr Brenner, der seit 20 Jahren Deutsch unterrichtete und den die Schüler nur den „Eisberg“ nannten, trat ein. Er war bekannt für seine zynische Haltung und seine unbewegte Miene.
Er kochte sich Kaffee und bemerkte Mias Stapel. „Wer die Nachtigall stört“, murmelte er, ohne sie anzusehen. „Guter Roman. Die Schüler lesen ihn nur nie.“
„Meine lesen ihn“, korrigierte Mia sanft. „Sie diskutieren ihn nur ungern.“
Brenner lachte kurz auf. Es klang wie rostiges Metall. „Diskutieren. Sie sind neu hier, Fräulein Krüger. An dieser Schule ist es ein Erfolg, wenn das Fenster nicht eingeschlagen wird.“ Er nahm einen Schluck.
„Sie hatten zwei Vertretungen vor mir“, sagte Mia. „Wegen eines Streichs mit einem Furzkissen und Sekundenkleber.“
„Und?“, fragte Brenner, die Augen zusammenkneifend. „Sie haben zwei Wochen gebraucht, um sie zu brechen. Bei Ihnen haben sie eine Flasche explodieren lassen und einen Liebesbrief geschrieben. Die Komplexität steigt. Das ist ein gutes Zeichen.“
Mia sah ihn überrascht an. „Sie… Sie wissen das?“
„Ich weiß alles, Fräulein Krüger. Ich unterrichte hier seit der Wende. Ich habe Timo schon in der 5. Klasse unterrichtet. Er ist nicht bösartig. Er ist nur klüger als wir. Besser gesagt, er ist klüger als alle, die vor Ihnen kamen.“ Brenner schob ihr eine Tasse Kaffee zu. „Trinken Sie. Morgen kommt der nächste Test.“
„Was wird es sein?“, fragte Mia leise, ihre Unsicherheit kurz zeigend.
„Der schlimmste Test“, sagte Brenner. „Die Hoffnung. Wenn Sie anfangen, Timo und seine Crew tatsächlich zu erreichen, werden sie sich wehren, weil es bedeutet, dass sie sich verändern müssen. Und Veränderung macht mehr Angst als Chaos.“ Er verließ den Raum, ließ Mia mit ihrem Kaffee und einer neuen, beunruhigenden Erkenntnis zurück.
VII. Die individuellen Wendepunkte der Crew
Die folgenden Wochen veränderten Raum 204. Timo wurde nie warm mit Mia, doch er hörte auf, sie zu provozieren. Sein Trotz wurde ersetzt durch zähneknirschenden Respekt. Mia aber zeigte kein Zeichen von Triumph. Sie lobte nicht übertrieben. Sie stellte niemanden bloß. Sie unterrichtete. Sie hörte zu. Sie forderte heraus.
VII.1 Jan – Die Verwandlung der Linien
Jans Fluchtweg war das Zeichnen. Er kritzelte weiterhin, aber die Karikaturen von Mia wurden zu sorgfältigen Skizzen von Atticus Finch oder Scout. Mia bemerkte dies, ging aber nicht darauf ein.
Eines Tages, als sie das Thema Zivilcourage behandelten, fragte Mia Jan in der Pause, ob er sich vorstellen könne, ein alternatives Cover für Die Welle zu gestalten, den Roman, den sie als Nächstes lesen wollten.
„Nicht als Strafe, Jan“, sagte Mia, die sein Zögern sah. „Als Projekt. Als deine Stimme. Dieses Buch handelt von Anpassung und Autorität. Ich brauche ein Cover, das lauter ist als jeder Schrei.“
Jan, der es gewohnt war, dass seine Kunst als Störung betrachtet wurde, starrte auf seine Hand. „Wenn ich das mache… was, wenn es schlecht ist?“
„Dann ist es eine ehrliche Arbeit“, sagte Mia. „Das ist alles, was ich verlange.“