Beatrice Egli packt aus: Die wahre, geheime Intention hinter ihrem neuen Album – und warum es alles verändert
Es war ein Moment, den ihre Fans nicht so schnell vergessen werden: Als Beatrice Egli in einem exklusiven Interview endlich offen über die wahren Beweggründe hinter ihrem neuen Album sprach, herrschte für einen kurzen Augenblick absolute Stille im Raum. Was sie dann offenbarte, war mehr als nur eine Künstlergeschichte – es war ein persönliches Geständnis, das tief ging und viele Fragen aufwarf.
Die 35-jährige Schweizerin, längst eine der bekanntesten Stimmen im deutschsprachigen Schlager, wirkte gefasst und doch verletzlich. „Dieses Album ist mein persönlichstes Werk. Es ist kein Zufall, dass es genau jetzt kommt“, begann sie und blickte ernst in die Kamera.
Ein Album, das aus einer Krise geboren wurde
Was kaum jemand wusste: Hinter den glänzenden Auftritten und dem immerwährenden Lächeln hatte sich Beatrice in den letzten Jahren mit einer tiefen inneren Krise auseinandergesetzt. „Es gab Tage, an denen ich mich gefragt habe, ob ich überhaupt weitermachen kann“, gesteht sie. Diese Phase habe sie gezwungen, sich neu zu definieren – nicht nur als Musikerin, sondern auch als Mensch.
Die Songs des Albums seien in schlaflosen Nächten entstanden, oft unter Tränen. „Manchmal habe ich morgens das Demo aufgenommen, das ich mitten in der Nacht ins Handy gesungen habe, und es klang immer noch so roh, so ehrlich, dass ich es genau so lassen wollte.“
Verborgene Botschaften zwischen den Zeilen
Egli verrät, dass fast jeder Titel auf der Platte eine versteckte Bedeutung trägt. Während einige Songs wie klassische Schlager-Hymnen daherkommen, verbergen sich hinter den Texten tiefe persönliche Erlebnisse – von zerbrochenen Freundschaften bis hin zu einer Liebe, die sie nie öffentlich gemacht hatte.
„Ich habe lange überlegt, ob ich so viel von mir preisgeben darf. Aber dann habe ich verstanden, dass meine Fans nicht nur die strahlende Beatrice sehen wollen, sondern auch die Frau, die mit denselben Herausforderungen kämpft wie sie.“
Ein Wendepunkt in ihrer Karriere
Musikalisch wagt Egli mit dem neuen Album einen mutigen Schritt: weg von reinem Gute-Laune-Schlager, hin zu einem Sound, der Pop, Akustik und tiefere Balladen miteinander verbindet. Produziert wurde das Album unter anderem in Stockholm, Berlin und Zürich – bewusst außerhalb der üblichen Komfortzone.
„Ich wollte mich selbst überraschen“, sagt sie. „Und ich wollte, dass jeder Song wie ein kleines Geheimnis wirkt, das nur darauf wartet, entdeckt zu werden.“
Reaktionen aus der Branche
Schon vor der offiziellen Veröffentlichung haben erste Brancheninsider das Album als „Karriere-Meilenstein“ bezeichnet. Ein bekannter Produzent, der anonym bleiben möchte, verriet: „Man spürt, dass Beatrice hier nicht einfach nur Musik macht, um im Radio gespielt zu werden. Das ist ihr Herzblut. Und das hört man in jeder Note.“
Fans, die bei geheimen Pre-Listening-Events dabei sein durften, berichteten von Tränen und Gänsehautmomenten. „Ich habe mich in fast jedem Lied wiedergefunden“, schreibt eine Hörerin auf Social Media. „Man merkt, dass sie uns damit sagen will: ‚Ihr seid nicht allein.‘“
Die größte Überraschung – ein Song, den niemand erwartet hat
Doch das vielleicht größte Mysterium des Albums ist ein Song, den Egli selbst als „ihr emotionalstes Stück“ bezeichnet. Der Titel ist schlicht, aber vielsagend – und wer genau hinhört, erkennt eine klare Anspielung auf ein Kapitel in ihrem Leben, über das sie nie öffentlich gesprochen hat.
„Es ist ein Lied für eine Person, die ich wahrscheinlich nie wiedersehen werde“, verrät sie kryptisch. Mehr will sie dazu nicht sagen.
Die Tour – mehr als nur ein Konzert
Passend zur Veröffentlichung kündigt Beatrice eine Tour an, die nicht nur musikalisch, sondern auch emotional besonders werden soll. „Es wird nicht nur eine Show, es wird eine Reise. Ich will mein Publikum an Orte mitnehmen, an denen ich selbst geweint, gelacht und neu angefangen habe.“
Lichtdesign, Bühnengestaltung, sogar der Duft im Saal – alles sei so konzipiert, dass die Zuschauer nicht nur hören, sondern fühlen, was sie ausdrücken will.
Warum sie jetzt spricht
Die Frage, warum sie all dies erst jetzt teilt, beantwortet Egli mit einem einfachen Satz: „Manchmal muss man erst durch Dunkelheit gehen, um zu wissen, wie sehr man das Licht schätzt.“
Dieses Album sei ihre Art, all das Erlebte loszulassen – und gleichzeitig den Menschen, die sie begleitet haben, Danke zu sagen.
Ein Kapitel, das alles verändern könnte
Obwohl Beatrice Egli schon seit über einem Jahrzehnt im Rampenlicht steht, fühlt sich dieses Werk für sie an wie ein Neuanfang. „Ich weiß nicht, was danach kommt, aber ich weiß, dass dieses Album mich vollständig widerspiegelt. Vielleicht zum ersten Mal.“
Die Fans dürfen sich also nicht nur auf neue Musik freuen, sondern auf eine Künstlerin, die bereit ist, sich in ihrer ganzen Wahrheit zu zeigen – mit all ihren Brüchen, Narben und Hoffnungen.
Und wer genau hinhört, wird verstehen, dass hinter jedem Ton eine Geschichte steckt, die es wert ist, erzählt zu werden.